Heutzutage wird unter dem Begriff „Antike“ vor allem die Zeit des römische Reiches und der griechische Antike betrachtet. Dies hat kulturelle Gründe. Denn beide Reiche befanden sich in Mitteleuropa und sind somit eng mit der westlichen Geschichte verknüpft.
Schlagwörter: Antike, Epoche, Geschichtsepoche, Griechische Antike
Die griechische Antike reicht vom 8. Jh. v. Chr. bis 27 v. Chr. Sie teilt sich in drei große Epochen und endet mit der Eingliederung Griechenlands ins Römische Reich. Bedeutung des antike Griechenlands Das antike Griechenland prägte ganz Europa mit. Bis heute spüren wir die Nachwirkungen dieser Kulturepoche. Speziell im […]
Schlagwörter: Alterität, Antike, Geschichtswissenschaft
Mit Alterität ist die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Trennenden gemeint. Alterität steht für eine Art Begegnungsprozess, bei dem „das Andere“ als fremd und somit als trennend wahrgenommenen wird. Eine Gesellschaft konstruiert „das Andere“, um sich gleichzeitig davon distanzieren zu können. Auf diese Weise bestätigt sie ihre kulturelle Überlegenheit und […]
Schlagwörter: Altertum, Antike
Die Begriffe Altertum und Antike werden häufig synonym verwendet, doch sie sind nicht identisch. Unter „Altertum“ ist die älteste historische Zeit einer bestimmten Kultur oder eines bestimmten Volkes zu verstehen. „Altertum“ ist eine allgemeine, eher diffuse Bezeichnung und prinzipiell auf alles anwendbar. Es ist ein epochenübergreifender, unspezifischer Begriff. Besonders deutlich […]