Skip to main content

Antike


Die Antike umfasst das Zeitalter vor dem Mittelalter. Dieser Zeitabschnitt begann ca. 3000 v. Christus und endete ca. 500 n.Chr. Die Epoche begann mit den Hochkulturen im alten Ägypten und Mesopotamien. Und ab dem Jahr 1000 v. Christus folgten die Hochkulturen in Griechenland und Rom.

Heutzutage wird unter dem Begriff „Antike“ vor allem die Zeit des römische Reiches und der griechische Antike betrachtet. Dies hat kulturelle Gründe. Denn beide Reiche befanden sich in Mitteleuropa und sind somit eng mit der westlichen Geschichte verknüpft.

Alterität der Geschichtswissenschaft am Beispiel der Antike

alterität geschichte

Mit Alterität ist die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Trennenden gemeint. Alterität steht für eine Art Begegnungsprozess, bei dem „das Andere“ als fremd und somit als trennend wahrgenommenen wird. Eine Gesellschaft konstruiert „das Andere“, um sich gleichzeitig davon distanzieren zu können. Auf diese Weise bestätigt sie ihre kulturelle Überlegenheit und […]

Unterschied zwischen Altertum und Antike

unterschied altertum antike

Die Begriffe Altertum und Antike werden häufig synonym verwendet, doch sie sind nicht identisch. Unter „Altertum“ ist die älteste historische Zeit einer bestimmten Kultur oder eines bestimmten Volkes zu verstehen. „Altertum“ ist eine allgemeine, eher diffuse Bezeichnung und prinzipiell auf alles anwendbar. Es ist ein epochenübergreifender, unspezifischer Begriff. Besonders deutlich […]