Bewusstsein

Das Bewusstsein bzw. das Bewusste ist ein nicht eindeutig definierter Begriff, welcher psychische und neurophysiologische Zusammenhänge beschreiben soll. Innerhalb der Psychologie wird das Bewusstsein als eine bewusste Verhaltenssteuerung verstanden, welche sich vom unbewussten Verhalten und Erleben abgrenzt.
Insbesondere die Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, als zwei psychologische Strömungen bzw. Schulen, richten ihre Erklärungskonzepte zur menschlichen Psyche am Bewusstsein aus. Demnach wird der Bewusstseins-Begriff gleichgesetzt mit den sogenannten Ich-Funktionen, welche eine reifere Psyche entwickeln kann und die es dem Individuum ermöglicht, sein Verhalten selbstbestimmt anzupassen und abzuwägen. Ich-Bewusstsein bedeutet demnach sein eigenes Verhalten zu erkennen, dieses bewusst zu steuern und nicht in Emotionen zu verfallen.
Innerhalb der Neurowissenschaften wird Bewusstsein durch eine Bewusstseinsgrenze bzw. -schwelle beschrieben, welche sich durch bestimmte Erregungsfrequenzen im Gehirn ergeben. Zwischen dem Thalamus (Tor zum Bewusstsein) und dem aufsteigenden retikulären Aktivierungssystem (kurz ARAS) existieren neurale Verbindungen. Durch diese strömen Erregungsimpulse, in einem bestimmten Rhythmus bzw. Frequenz.
Ab einer Frequenz von 6Hz gilt ein Mensch als wach und das Bewusstsein setzt ein. Demnach ist das Bewusstsein ein Wachzustand, welcher sich automatisch ab einer gewissen Frequenz einstellt. Oberhalb dieser Schwelle erhöht sich die Aufmerksamkeit, wodurch das Individuum seine Umwelt gezielter wahrnehmen kann.
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Konzentration, Wahrnehmung
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration und Bewusstsein sind eng miteinander verknüpft. Denn die Wahrnehmung ist eine Interpretation von gewissen Reizen. Welche Reize besondere Aufmerksamkeit finden und worauf man sich konzentriert, hat wiederum etwas mit dem Bewusstsein des Individuums und dessen Erinnerungen, Erfahrungen und Wissen zu tun.
Schlagwörter: Bewusstsein
Bewusstsein beschreibt, im weitesten Sinne, das Erleben von mentalen Prozessen und Merkmalen. Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wird der Bewusstseinsbegriff weitestgehend mit der bewussten Verhaltenssteuerung gleichgesetzt. Der Bewusstseinsbegriff innerhalb der Biologie beschreibt die Trennung von bewusst und unbewusst wahrgenommenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel fallen bestimmte Merkmale eines Gegenstandes auf, andere wiederum werden […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Droge, Drogenkonsum, Gehirn, Wahrnehmung
Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Gefühl, Selbst, Selbstwert, Vertrauen
Ein hoher Grad an Selbstvertrauen stärkt die seelische und geistige Gesundheit eines Menschen. Selbstvertrauen beruht auf der Basis unseres Selbstbewusstseins, das eine grundlegende Voraussetzung für das Selbstwertgefühl eines Menschen ist. Die optimale funktionale Balance zwischen diesen drei Konzepten, die miteinander verbunden sind, bildet die Grundlage für unsere bewusste persönliche Entwicklung. […]