Was sind Nornensteine

Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. […]
Als nordische Mythologie bezeichnet man zwei Hauptgruppen:
Aber die Mehrheit der heute bekannten nordischen Mythologien stammten aus den skandinavischen Raum.
Von den einst slawischen Gottheiten, blieben nur Namen übrig.
Wissen wurde niemals niedergeschrieben oder überliefert.
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts schrieb Snorri Sturluson ein Handbuch über die germanischen Götter.
In diesem Buch lieferte er genauere Erklärungen zu Mythen der nordischen Kultur.
Das Werk von Sturluson wird, in Fachkreisen, als Snorra-Edda oder auch Prosa-Edda bezeichnet.
Er erinnert an die Sagen der Wikinger Ära zwischen 750 – 1050.
Weiterhin beschreibt er, welche Traditionen und Kulte um das Göttergeschlecht der Asen vorherrschten.
Insbesondere werden die Hauptgötter, um Thor, Odin, Freyr und deren Taten beschrieben.
Dabei stand ursprünglich Odin stark im Mittelpunkt der Erzählung.
Er gilt als Allvater, Hauptgott, Göttervater, Totengott oder Kriegsgott.
Odin soll den Reifriesen Ymir erschlagen, die Welt erschaffen und alles Üble verbannt haben.
Besondere Faszination übte Odin auf die Krieger aus.
Denn er versprach ihnen das Leben nach dem Tod.
Demnach werden in der Schlacht gefallenen Krieger durch Walküren aufgenommen und in die Ruhmeshalle Walhall gebracht.
Dort speisen sie dann zusammen mit Odin und allen anderen gefallenen Kriegern an einer Tafel.
Letztlich sollten sich die Götter und die Gefallenen verbinden.
Im Ragnarök sollten dann alle zusammen gegen ihren gemeinsamen Feind – die Reifriesen – kämpfen.
Diese letzte Schlacht ist die entscheidende, bei der fast alle Götter und Menschen sterben würden.
Aber der Odin Kult lies irgendwann nach.
Denn nachdem die ersten Siedler sich auf dem europäischen Festland niederließen und aus den harten Wikinger, gemäßigte Bauern wurden – identifizierten sich viele eher mit Thor, als mit Odin.
Thor galt als loyalerer, ehrlicherer und einfacherer Gott.
Außerdem besaß er seinem Hammer Mjöllnir, welche eine mächtige Waffe gegen Riesen war.
Aber der Hammer besaß auch andere Eigenschaften.
So stand er gerade bei den Siedlern als Symbol des Schutzes, des Wiederaufbaus und der Fruchtbarkeit.
Gegen Ende der Wikingerzeit wurde Thor zu einem einflussreicheren Gott als Odin.
Im Zuge der Christianisierung wurden schließlich heidnische Tempel geplündert, alte Runen zerstört und die Lehren verboten.
Dadurch blieb der Geschichte nicht viel aus der glorreichen Wikinger Ära erhalten.
Im Literaturverzeichnis für nordische Mythologie findest du entsprechende Bücher zu nordisch-germanischen Helden- und Göttersagen.
Nornensteine sind magische Steine, welche in Videospielen, Comics oder Fantasy-Erzählungen vorkommen. In den Artefakten sind Energien der nordischen Göttinnen gespeichert, welche auf uraltes Wissen basieren. […]
Aud Kjetillsdottir bzw. auch Auth oder Unn genannt, war eine norwegische Siedlerin, welche im 9. und 10. Jahrhundert weite Teile Islands besiedelte. Aufgrund ihres Verstandes […]
Helgi Eyvindsson bzw. Helgi der Magere oder englisch Helgi the Lean genannt, war ein norwegischer Siedler im 10. Jahrhundert, welcher nach Island übersiedelte.
Kjetill Flachnase, eigentlich Kjetill Björnsson bzw. auch Kjetil, Ketil oder Ketill geschrieben, war ein Wikinger aus der nordischen Laxdoela saga (Sage von den Bewohnern des […]
Eyvind ist der Name eines Charakters aus der Vikings Fernsehserie. Er ist einer von den Wikingern, welche die erste Siedlergruppe auf Island bildete. Der Name […]
Egil der Bankert ist ein Charakter aus der Fernsehserie Vikings, welche wahrscheinlich der historischen Figur Egil Ullserk zugrunde liegt. Jener Egil Ullserk war laut der […]
Harbard ist laut nordischer Mythologie einer von vielen Namen, welchen der Göttervater Odin angenommen hat. In der Fernsehserie Vikings ist Harbard eine Figur, welche das […]
Harald Schönhaar bzw. Harald Ⅰ. , altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre oder schwedisch Harald Hårfager bezeichnet, war der erste König Norwegens, welcher den […]
Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile […]
Hvitserk Ragnarsson bzw. im Altnordischen auch Hvitserkr Ragnarsson geschrieben, gilt als nicht historisch gesicherter Wikingeranführer. Laut der Legende soll er einer von mehreren Söhnen Ragnar […]
Ubbe Ragnarsson war ein Sohn von Ragnar Lodbrok und seiner zweiten Ehefrau Aslaug. Er gilt als nicht gesicherte Wikingeranführer des neunten Jahrhunderts. Zusammen mit seinen […]
Tyr oder Teiwaz bzw. Tiwaz genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen Mythologie. Auch die Namen Ziu, Tiu oder Tiuz wurden bei den Germanen […]
Ran war in der nordischen Mythologie ein Naturgeist und Gattin des Meeresriesen Ägir. Mit ihm zusammen hatte sie neun Töchter, die Wogen, welche die Meere […]
Njörd bzw. auch Njörðr oder Niördr genannt, war laut nordischer Mythologie ein Fruchtbarkeitsgott der Wikinger und Germanen. Sein Heim war Noatun, welches in Asgard lag. […]
Frigg oder auch als Friga, Frigga, Fricka, Frija oder Frea bezeichnet, ist laut nordischer Mythologie die Göttin der Ehe und des Haushaltes. Ihr Gemahl ist […]
Bragi war, laut nordischer Mythologie, der Gott der Dichtkunst. Demnach saß er in Walhall und begrüßte dort die gefallenen Krieger mit seinen Skaldenliedern. Anders als […]
Heimdall, bzw. auch Heimdallr, Heimdalr oder Heimdali genannt, war einer der Hauptgötter in der nordischen und germanischen Mythologie. Seine Aufgabe war es, den Bifröst zu […]
Sif ist, in der nordischen Mythologie, die Ehefrau bzw. Gemahlin des Thors. Mit Thor hat sie eine Tochter namens Thrud. Sif bedeutet in der altnordischen […]
Thor oder Donnar, wie ihn die Südgermanen nannten – war der Donnergott in der nordischen Mythologie. Ihm wurden übernatürliche Kräfte nachgesagt, wodurch er zum Beschützer […]
Wali oder auch Vali geschrieben ist der Name des Rachegottes in der nordischen Mythologie. Der Name Vali taucht zweimal auf und beide Male handelt es […]
Rig bzw. Rigr ist, laut nordischer Mythologie, der Gott, welcher die gesellschaftliche Stellung in Skandinavien einführte. Der nordische Gott kam insgesamt dreimal in das Reich […]
Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war […]
Freyja oder auch Freia bzw. Feya geschrieben ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie. Sie wurde von Wikingern und auch von Germanen gleichermaßen verehrt. Dennoch […]
Die nordischen Götter bzw. deren Namen findet man heute in den Wochentagen wieder. Aber nicht nur das. Denn anhand der Wochentage, lässt sich ableiten – […]
Fridthjof der Kühne ist der Name eines Helden in einer alten norwegischen Heldensage. Die Fridthjofsage handelt von Fridthjof dem Sohn des Thorstein, seinen Feinden Helgi […]