Palettenkonto mit Excel abstimmen

In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten […]
Palettenverwaltung, Palettenhandling oder Lademittelverwaltung in einem Logistik- und Industrieunternehmen ist mitunter sehr komplex.
Oftmals müssen gewisse Vorschriften hinsichtlich des Palettentausches, dem Führen eines Palettenkontos oder der allgemeine Umgang mit Leerpaletten eingehalten werden.
Sämtliche Warensendungen, die verschickt werden, werden auf Packmitteln verschickt.
Packmittel sind Paletten, Gitterboxen, Kisten oder Rahmen, welche die Warensendung sicherer und besser händelbar machen.
Einige der Lademittel sind verfolgungspflichtig.
Das bedeutet, dass diese Packmittel einem Tausch unterliegen.
Beispielsweise wird Ware auf 34 Europaletten verladen und diese 34 Paletten müssen vor Ort getauscht werden.
Es werden also volle Paletten (mit Ware) gegen leere Paletten (ohne Ware) getauscht.
Aber es kann nicht wild umher getauscht werden.
Außerdem muss der Tausch dokumentiert werden.
So werden Ladehilfsmittel immer in gleicher Anzahl, gleicher Beschaffenheit und des gleichen Typs (Europalette oder Gitterbox) zurück getauscht.
In den unten folgenden Beiträgen und Beispielen findest du alles wichtige, was du beim Palettentausch beachten musst.
Aber erst einmal eine kurze Einführung…
Wenn beispielsweise Europaletten geladen werden, müssen auch Europaletten getauscht werden.
Neben den Europaletten gibt es aber noch andere tauschpflichtige Packmittel, wie Gitterboxen, H1 Paletten oder Düsseldorfer Paletten.
Da aber die Europalette das wichtigste und am häufigsten verwendete Packmittel ist, spricht man allgemein vom Palettentausch, bezieht aber alle anderen Ladehilfsmittel mit ein.
Die Herausgeber und Empfänger der Paletten nennt man auch Tauschpartner.
Bei einem Transport bekommt ein Transportunternehmer oder ein Fahrer volle Paletten ausgehändigt und tauscht diese Paletten gegen leere Paletten ein.
Diese Tauschform nennt man Absendertausch.
Der Fahrer fährt dann zu einem Empfänger (den Empfänger der Warensendung) und tauscht dann die vollen Paletten wieder in leere Paletten um.
Letztendlich bekommt der Fahrer somit seine leeren Paletten wieder zurück, welche er beim Absender gelassen hat.
Wenn alle Paletten 1:1 getauscht werden, spricht man auch von einem Palettentausch „Zug um Zug“.
Da der Palettentausch aber meistens nicht so reibungslos abläuft und es weitere Dinge zu beachten gilt, findest Du hier die wichtigsten Artikel zum Palettentausch.
Ein Palettenkonto ist ein System, in welchem Ladehilfsmittel aufgelistet und miteinander verrechnet werden.
Um sich komplett in das Thema einzuarbeiten, empfehle ich Dir, die Unterseiten nacheinander zu lesen.
Diese sind bereits logisch geordnet.
Auch wenn Dir das ein oder andere Thema nicht sofort ins Auge fällt, ermöglicht es Dir vielleicht eine neue Sichtweise oder Herangehensweise an bestimmte Sachverhalte.
Es ist doch gerade eine neue Sichtweise, welche eine Veränderung hervorbringt.
Damit Palettenverwaltung einfacher und schneller geht, kannst du Tools wie Excel oder Access nutzen.
Mit diesen lassen sich Prozesse schneller erfassen und Zahlen interpretieren.
Diese Techniken bekommst du auf den folgenden Seiten näher beigebracht.
Lademittelhandling hat viele Schwachstellen.
Und eines der größten Schwachstellen ist das Annehmen und Ausgeben von Leerpaletten.
Wie du dein Palettenhandling bzw. die Packmittelverwaltung im Umschlag, einfacher und transparenter machen kannst – erfährst du in den folgenden Beiträgen.
Gute Palettenbuchhalter sind mehr Gestalter als reine Buchhalter.
So in etwa könnte man die Tätigkeit beschreiben.
Da aber Einiges mehr dazu gehört, habe ich dir ein paar nützliche Artikel erstellt.
Denn die Palettenbuchhaltung beschäftigt sich nicht nur damit, wie Paletten gebucht werden, sondern auch damit, wie es besser und schneller geht.
Schließlich wird dann aus Palettenbuchhaltung ein echtes Palettenmanagement mit Controlling, Prozessmanagement und Risikomanagement.
Palettenverwaltung ist das Stiefkind in der Spedition und im Versand.
Und tatsächlich wird die ganze Buchhaltung um Europaletten, deren Überwachung und Kontrolle – eher stiefmütterlich behandelt.
Damit dies nicht so bleibt, kannst du diese Übersichtsseite nutzen.
Hier bekommst du Daten und Fakten zum Palettenverlust, zur besseren Risikoeinschätzung und Kontrolle serviert.
Falls du einen Palettendienstleister für deine Palettenprobleme einsetzen möchtest, hat dies enorme Vorteile.
Denn diese Experten kennen alle möglichen Schwachstellen im Palettenprozess, angefangen beim Leerguthandling, hin zur optimalen Palettenbuchhaltung und besseren Palettensystemen. Sie können deine Mitarbeiter schulen und coachen, geben Palettenseminare und machen dein Unternehmen nachhaltig besser und effizienter. Die stetige Palettenprozessverbesserung wird somit zur Unternehmensstrategie.
Palettenhändler können Paletten ankaufen oder verkaufen, so dass du deine Kapitalbindung nach unten schraubst und wirtschaftlicher mit Paletten umgehst. Weiterhin kannst du so auch dein Risiko eines Palettenverlustes senken, indem du nur Paletten kaufst – welche du wirklich benötigst. Denn raus aus dem Palettenrisiko kommst du ganz schnell, wenn du alle überflüssigen Paletten ständig verkaufst. Diese Palettenstrategie ist wahrscheinlich am risikoärmsten.
Palettenverwaltung Outsourcing ist ebenfalls eine Strategie, für alle diejenigen – welche ihre ganze Palettenverwaltung abgegeben und Experten überlassen wollen.
In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Palettenkonto mit Excel abstimmen kannst. Die Abarbeitung basiert auf den Palettenprogrammen, welche du in der letzten […]
In den nächsten Videos möchte ich dir eine Möglichkeit vorstellen, wie du ein Palettenkonto mit Excel führen kannst. Außerdem erhältst du zwei Excel-Vorlagen als Download. […]
Nachdem in den letzten Videos alle Excel-Funktionen und Formeln geklärt wurden, gehen wir nun in die Palettenverwaltung zurück. In diesem Video soll nun gezeigt werden, […]
In dieser Videoreihe möchte ich dir Möglichkeiten vorstellen, um deine Daten besser zu strukturieren. Du lernst, wie automatisch Spalten anlegen lässt, Reihen verschieben kannst und […]
Unter Excel-Formate versteht man die verschiedenen Parameter, welche in einer Tabelle eingetragen werden können. So gibt es Text-Formate, Zahlen-Formate oder auch Datums-Formate. Die verschiedenen Formate […]
Zwei weitere Verweisfunktionen sind Index und die Vergleichsfunktion, welche ich Dir zuerst einmal gesondert vorstellen möchte. Nachdem ich Dir beide Funktionen vorgestellt habe, möchte ich […]
Nachdem wir uns in den letzten beiden Videoreihen die Grundlagen, nützliche Eingabehilfen und Werkzeuge für Excel erarbeitet haben, geht es in dieser Reihe ums Rechnen. […]
In den letzten Videoreihe habe ich dir die Grundlagen zu Excel gezeigt. In dieser Reihe möchte ich dir zeigen, wie du Excel-Tabellen anpasst und strukturierst. […]
In der Palettenbuchhaltung wirst du immer wieder mit Controllingaufgaben betraut. Oder du willst ein Packmittelkonto analysieren, um Buchungen miteinander zu vergleichen. Solche Dinge kannst du […]
Nachdem wir zusammen den optimalen Leergutausgang und Eingangsprozess erarbeitet haben, kommen wir nun zu den versteckten Ausgängen. Dies sind alle Palettenausgänge, welche nicht durch einen […]
Das Führen einer Leergutliste ist ein Plausibilitätscheck. Denn durch den Abgleich des buchhalterischen Bestandes mit dem tatsächlichen Leergutbestand, gewinnst du Kontrolle. Du kannst dadurch mögliche […]
Die Leergutausgabe birgt ebenfalls gewisse Gefahren, da Information – wie, wer, wann – welche Paletten übernommen hat, verloren gehen können. Als mögliche Folge des Informationsverlustes […]
Der Leerguteingang und der Leergutausgang betreffen die Lademittelannahme im Umschlag. Auch hier liegt enormes Potential, da viele Paletten entweder nicht der Norm entsprechen, nachsortiert werden […]
Falls du einen eigenen Fuhrpark betreust, empfehle ich dir ein Fahrerhandbuch aufzusetzen. Dieses soll enthalten, wie sich das Fahrerpersonal in bestimmten Situationen – entlang des […]
Dieses Video reiht sich direkt an vorherigen Führungsvideos an. Dabei soll hier eine Entscheidung zwischen operativer und strategischer Führung getroffen werden. Operative korrigiert und delegiert […]
Fehler machen alle. Doch die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie nicht aktiv Fehler provozieren. Und dabei verschließen sie sich einem enormen Potential. Ich […]
Führung bedeutet im Grunde genommen, andere Menschen dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun. Oberster Grundsatz dabei ist, dass die Geführten daraus einen Nutzen erkennen. […]
Im Palettenmanagement geht es nicht nur um Statistiken, Zahlen oder Prozessketten. Es geht auch um Kommunikation und Führung. Dieses Video soll den zweiten Themenabschnitt des […]
Nachdem wir uns zusammen auf die Grundbegriffe und ein allgemeines Systemdenken geeinigt haben, geht es in diesem Video um die praktische Umsetzung. Die richtigen Prozesse […]
Nachdem in den letzten beiden Videos gezeigt wurde, wie Prozesse modelliert und gemessen werden, soll nun ein neuer Prozess designt bzw. entworfen werden. Dein neuer […]
Nachdem im letzten Video Leistungsprozesse gefunden und modelliert wurden, soll in diesem Video die Leistung gemessen werden. Schließlich müssen fehlerhafte Prozesse aussortiert werden oder es […]
Um Prozesse analysieren zu können, müssen diese modelliert werden. Ein Modell ist, als eine Abbildung der Wirklichkeit zu verstehen. Dabei sollen möglichst viele Einflüsse und […]
Um ein prozessorientiertes Palettenmanagement aufzubauen, müssen wir ein paar Grundbegriffe zum Prozessmanagement klären. Einführungsbeispiel zum Prozessmanagement
Erfolgreiches Palettenmanagement beginnt damit, die anfallende Arbeit als Prozess zu verstehen. Denn nur als Prozessdarstellung lassen sich kleine Dinge ändern, welche Großes bewirken. Die richtigen […]
Kreativität und Palettenbuchhaltung passen eigentlich nicht zusammen. Doch die Aufgabe des Managements ist es, neue Möglichkeiten zu finden, um: schnellere Abarbeitungszeiten zu generieren einen fehlerfreien […]