Römische Reich

Das römische Reich (lateinisch: Imperium Romanum) ist eine Bezeichnung für einen antiken Staat, dessen Machtzentrum in Rom war. Insgesamt existierte das Römische Weltreich circa 1500 Jahre, vom 8. Jahrhundert v.Chr. bis ins 7. Jahrhundert nach Christus.
Das Herrschaftssystem begann als klassisches Königsreich, wurde dann zur Republik, ging dann in ein Kaiserreich über und wurde während der Spätantike zu einem geteilten Reich mit einem Weströmischen und einem Oströmischen Gebiet.
Zum Untergang des römischen Reichs existieren mehrere Positionen, welche von der breiten Forschungsmeinung vertreten werden. Lange Zeit hielt sich die Dekadenztheorie, wonach Rom einfach verkomm und sich auflöste. Dieser Zerfall geschah aufgrund mangelnder Entschlossenheit, Charakterschwäche der ganzen Gesellschaft und mangelnder Disziplin. Es herrschte demnach ein moralischer und gesellschaftlicher Zerfall, welcher unaufhaltsam dazu führte, dass das einstige Weltreich niederging. Die Dekadenztheorie ist äußerst umstritten und wird heute eher als populärwissenschaftliche Idee betrachtet.
Eine ebenfalls umstrittene Theorie ist, dass Rom durch das aufstrebende Christentum niederging. Allerdings ist diese Theorie ebenfalls nicht haltbar und wird nur als ein Teil einer größeren Bewegung gesehen. Stattdessen schaffte sich Rom selbst ab, indem es einfach zu groß wurden und dadurch der Verwaltungsaufwand stark anstieg.
Das erste Abwenden, aufgrund einer zu schwachen Führung für ein zu riesiges Reich, geschah bereits in der Reichskrise im 3. Jahrhundert und dem Aufkommen von verschiedenen Soldatenkönigen und Kaisern. Im Jahr 395. n.Chr. teilte sich das römische Weltreich endgültig in einen weströmischen und einen oströmischen Ausläufer.
Und trotz der Teilung waren die Herrscher zu schwach, um die Reiche nach innen und außen zu stabilisieren. Der Untergang des Weströmischen Reiches geschah 476/480 n.Chr.
Aus dem oströmischen Reich, mit Hauptstadt Konstantinopel, wurde im 7. Jahrhundert das byzantinische Reich.
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Griechische Antike, Pharao, Römische Reich
Die griechisch römische Zeit im Alten Ägypten umfasst die Zeitspanne zwischen 332 v. Chr. bis 395 n. Chr. Denn mit dem Ende der Spätzeit in Ägypten begann im Reich des Nils die Herrschaft der Griechen und Römer. Historiker sind sich bis heute nicht einig, wie lange diese Periode anhielt. Mit […]
Schlagwörter: Römische Reich
Das Oströmische Reich entstand nach 395 n. Chr. Später entwickelte sich aus dem Ostteil das eigenständige Byzantinische Reich. Die Hauptstadt von Ostrom war Konstantinopel (bzw. Byzanz und heutige Istanbul). Rom: Stadt und antikes Weltreich Die Geschichte Roms beginnt mit der Gründung der Stadt im Jahr 753 v. Chr. Schon lange […]
Schlagwörter: Römische Reich
Im 8. Jh. v. Chr. wurde im heutigen Italien der Grundstein für ein Jahrhunderte andauerndes Imperium gelegt, welches als Römisches Reich bezeichnet wird. Zunächst regierten römische Könige (753-509 v.Chr.), später war dieses Gebiet als Römische Republik (509-27 v. Chr.) bekannt. Es folgte unter Augustus die Gründung des Römischen Kaiserreiches, welches […]
Schlagwörter: Germanen, Römische Reich, Varusschlacht
Die Varusschlacht war der erste organisierte gemeinsame Kampf germanischer Stämme gegen die römischen Besatzer. Unter der Führung von Arminius schlugen die Germanen im Herbst des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen. Danach zogen sich die Römer aus den Gebieten östlich des Rheins zurück. Kontakte und Konflikte dauerten bis zum […]