Oktober 2020
Kategorie(n): Geschichte, Wortherkunft Schlagwörter: Oktober 2020
Die Grundrechte stehen im Grundgesetz und sind die Verfassung Deutschlands. Unter bestimmten Voraussetzungen sind fast alle Grundrechte einschränkbar. Ihren Namen haben die Grundrechte durch verschiedene […]
Kategorie(n): Mathematik, Videokurs Schlagwörter: Oktober 2020
Halbschriftliche Addition
Kategorie(n): Mathematik Schlagwörter: Addition, Oktober 2020
Die halbschriftliche Addition ist ein Verfahren, welches ermöglicht – sicher über die 10-er Schwelle hinauszurechnen. Die erste Stufe, welche Kinder in der 3. und 4. […]
Kategorie(n): Biologie, Chemie Schlagwörter: Oktober 2020, Wasser
Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte […]
Kategorie(n): Biologie, Chemie Schlagwörter: Oktober 2020, Wasserstoffbrücke
Wasserstoffatome bilden in bestimmten Molekülen Wasserstoffbrücken. Diese relativ schwachen Bindungen spielen eine herausragende Rolle in der Natur. Unter anderem begründen sie die speziellen Eigenschaften des […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Oktober 2020, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Sprache
Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher […]
Kategorie(n): Geschichte, Wortherkunft Schlagwörter: Oktober 2020
Als „Drittes Reich“ wird Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus (1933 -1945) bezeichnet. Ursprünglich wurde dieser Begriff von den Nationalsozialisten aufgegriffen, welche einen Bezug zur […]
Kategorie(n): Mathematik Schlagwörter: Addition, Oktober 2020
Halbschriftliches Addieren bis zur Zahl 20 erfolgt in 4 Schritten: Zahlen in Zehner und Einser zerlegen Zehner addieren Einer addieren Summe aus Einer und Zehner […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Winter, Zellen
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt. Wie verhindern […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020
Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Oktober 2020
Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Intelligenz, Oktober 2020
Das Ziel der Intelligenzmodelle ist das Beschreiben und Erklären von Intelligenz. Es war lange Zeit umstritten, ob es sich bei der Intelligenz um ein eindimensionales […]
Kategorie(n): Geschichte, Wortherkunft Schlagwörter: Oktober 2020
Der Name Christoph Kolumbus ist in aller Munde, wenn es um die Entdeckung Amerikas geht. Aber Amerika wurde nicht nach ihm bezeichnet: Ein Kartograf erstellte […]
Kategorie(n): Biologie, Chemie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Wasser
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Sauerstoff, Stoffwechsel
Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Oktober 2020, Wasser, Winter
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. […]
Kategorie(n): Wortherkunft Schlagwörter: Oktober 2020
Schrebergarten oder auch Laubenpieper, Familiengarten, Kleingarten genannt – sind private Gärten außerhalb des eigenen Wohnsitzes. All das sind Begriffe, die in unterschiedlichen Regionen in Deutschland […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020
Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen […]
Kategorie(n): Wortherkunft Schlagwörter: Oktober 2020
Der Kreißsaal wird in der deutschsprachigen Schweiz auch Gebärsaal, oder Gebärzimmer genannt. Aus diesen beiden Namen lässt sich schon besser herleiten, worum es sich handelt. […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020
Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Pflanzen
Pflanzen sind Lebewesen. Denn sie haben alle Merkmale, die ein Lebewesen kennzeichnet. Welche Merkmale machen Pflanzen zu Lebewesen? Ohne Lebewesen würde es auf der Erde […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Symmetrie
Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Zellen
Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Stickstoff, Stoffwechsel
Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in […]
Kategorie(n): Biologie Schlagwörter: Lebewesen, Oktober 2020, Stoffwechsel
Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser […]