Skip to main content

Wald


Der Wald ist eine Pflanzenformation mit Bäumen als dominierende Pflanzengruppe, welche eine Mindestfläche beansprucht, so dass sich ein Waldklima ergeben kann.

Man unterscheidet Wälder nach Kulturwäldern, welche vom Menschen angelegt worden und Naturwäldern, welche durch die Natur erschaffen und nicht verändert worden. Deutschlands Wälder sind lediglich Kulturlandschaften, welche vom Menschen angelegt worden sind, um den Wald und deren Forstaufkommen zu nutzen. Die früheren Naturlandschaften verschwanden durch Abholzung und Rodung und wurden dann künstlich wieder aufgeforstet.

Was ist ein Wald: Definition und Bedeutung

Der Begriff „Wald“ beschreibt verallgemeinernd ein größeres Areal, das mit Bäumen und niedrigeren Gehölzen bestückt ist. Unterschieden werden die auf natürliche Weise entstandenen Wälder und die Forsten. Letztere werden durch Holzeinschlag, Selektion bestimmter Baumarten und systematische Aufforstung geprägt.

Wälder sind komplexe Ökosysteme. Forsten sind im Vergleich als artenarme Monokulturen anzusehen. Das könnte sich durch den Klimawandel ändern – denn dieser setzt besonders den Forsten mit ihren wenigen Baumarten zu. Wälder sind auf der ganzen Welt zu finden. Sie unterscheiden sich jedoch im Bewuchs. Allgemein unterschieden werden Laubwälder, Nadelwälder, sowie Laubmisch- und Nadelmischwälder. Auch der tropische Regenwald ist ein Wald.

Beeinflusst wird der Bewuchs von Wäldern durch verschiedene Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klimaeinflüsse, Lichteinwirkung bzw. Länge der Jahreszeiten und regionale Einflüsse. Die Wälder der Erde sind optimal an ihr jeweiliges Habitat angepasst.

Wie entstehen Wälder

Wälder sind zum Teil sehr alt. Einst war mehr als die halbe Landmasse auf Erden bewaldet. Doch die zunehmende Besiedlung aller Kontinente und der Holzeinschlag haben die Wälder stark dezimiert.

Wir sehen heute am Regenwald, dass auch dieser trotz aller gegenteiligen Bemühungen massiver illegaler Abholzung und Brandrodung unterliegt. Wie schnell selbst riesengroße Waldgebiete dezimiert werden können, ist beängstigend. Doch heutzutage haben wir die Bedeutung der Wälder für das Klima erkannt. Das hat landesweite Aufforstungsprogramm zur Folge gehabt. Diese werden jedoch den Baumbestand und das Aussehen unserer Wälder massiv beeinflussen.

Das Entstehen der ersten Bäume liegt etwa 300 Millionen Jahre zurück. Im Karbon gab es bereits riesige Wälder, wo immer es ein günstiges, tropisch-feuchtes Klima gab. Schon damals speicherten die ersten Wälder freies Kohlendioxids in ihrem Holz. Mit der Änderung des Klimas schwanden die Wälder aus Bärlapp-, Farn– und Schachtelhalmbäumen vor etwa 270 Millionen Jahren. Danach dominierten Nadelbäume. Diese bestimmten über fast 200 Millionen Jahre das Landschaftsbild.

Der Übergang zwischen Nadel- und Laubbäumen wurde durch den Ginkgo-Baum eingeleitet. Die uns bekannten Laubbäume entwickelten sich erst vor etwa 100 Millionen Jahren. In kühleren Breiten wurden diese zur dominierenden Baumart. Im europäischen Raum blieben aber auch Tannenwälder erhalten. Vier Eiszeiten später, die von Hitzeperioden unterbrochen wurden, hatte sich das Bild der Erde verändert.

Die Flora war nun deutlich artenärmer. In den Tundren etablierten sich zunächst nur sogenannte Pionierbaumarten wie Birken und Kiefern. In wärmeren Regionen wuchsen auch Eichen und Haselsträucher. Erst zwischen 5.500 und 2.500 v. Chr. entstanden Mischwälder mit Eichen, Eschen, Linden und Ulmen. Später dominierten Buchen-Arten die Laubwälder.

Seit dem Mittelalter nimmt der Mensch immer mehr Einfluss auf das Ökosystem Wald. Insbesondere die fruchtbaren Laubwaldböden wurden Rodungen zum Siedlungsbau unterzogen. Das Holz wurde beim Haus- oder Schiffbau verarbeitet. Allein der Holzeinschlag für den Schiffbau dezimierte die Wälder beträchtlich. Dazu addierte sich der steigende Holzbedarf im Bergbau, in den Salinen oder anderen Wirtschaftszweigen.

Welche Waldtypen gibt es

(Siehe Hauptartikel: Fragen und Antworten zu den Waldtypen)

Unter dem Begriff Waldtypen bzw. Waldarten werden Wälder anhand der Klimazonen, in denen sie vorkommen unterschieden, woraus sich verschiedene Vegetationszonen ergeben. Die unterschiedlichen Waldtypen besitzen bestimmte Merkmale, welche sich aufgrund der klimatischen Besonderheiten der Zonen ergeben.

Wälder sind Biome, die über den ganzen Planeten verteilt sind. Da sie verschiedene Ökosysteme enthalten, können sie unterschiedliche klimatische und geologische Bedingungen aufweisen und sehr reich an biotischen Elementen oder Lebewesen sein, die eine große Artenvielfalt beherbergen. So gibt es verschiedene Arten von Waldgebieten, wie z. B. gemäßigte, boreale oder tropische Wälder, Laubwälder oder immergrüne Wälder, neben anderen möglichen Klassifizierungen.

Borealer Wald

Die borealen Wälder, auch Taiga genannt, befinden sich im nördlichen Teil der Erde und liegen hauptsächlich zwischen 50 Grad und 60 Grad geografischer Breite. Aufgrund dieser Lage handelt es sich um die kältesten bewaldeten Regionen, deren Temperatur je nach Gebiet und Jahreszeit von einer Höchsttemperatur von 20 ºC im Sommer bis zu -60 ºC im Winter (in Gebieten Sibiriens und des Fernen Ostens) variieren kann.

Es handelt sich um sehr ausgedehnte Regionen, die weitläufige Teile von gleich mehreren Ländern einnehmen (Alaska, Kanada, Schweden, Norwegen, Finnland und Russland). Die dortige Vegetation besteht hauptsächlich aus Kiefern und Tannen, und die Tiere, die diese Orte bewohnen, umfassen eine Vielzahl von Arten wie Karibus oder Rentiere, Elche, Braunbären, Luchse, Vielfraße, Eulen und Fischadler.

Gemäßigter Wald

Ein weiterer Waldtyp, der sich nach Klima und Breitengrad richtet, ist der gemäßigte Wald. Dies sind die bewaldeten Regionen in dem Teil der Erde, in dem das Klima am gemäßigtsten oder am wenigsten extrem ist, und sie sind daher auf beiden Hemisphären zu finden, obwohl sie im nördlichen Teil der Erde deutlich häufiger vorkommen.

In diesen Regionen herrschen gemäßigte Temperaturen, es regnet in der Regel reichlich. Charakteristisch sind eine Vielzahl an Tieren, die Winterschlaf halten, und andere, die je nach Jahreszeit wandern. Die Böden in diesen Gebieten sind sehr reichhaltig und fruchtbar, da aufgrund der dichten Vegetation, der hohen Luftfeuchtigkeit und der milden Temperaturen organische Stoffe, so genannter Humus, gebildet werden, der ein hervorragender Dünger und Lebensraum für Kleinstinsekten ist. Auch die Wälder im Mittelmeerraum sind ein gutes Beispiel für diese Art von milden Klimazonen.

Subtropischer Wald

Subtropische Wälder befinden sich in Gebieten nahe der tropischen Zone und haben eine Durchschnittstemperatur von 22 ºC. In diesen subtropischen Klimaregionen ist die Vegetation in der Regel groß und breitblättrig. Obwohl es viel regnet, ist die Niederschlagsmenge etwas geringer als in tropischen Wäldern, und die Jahreszeiten sind sehr ausgeprägt.

Dabei gibt es verschiedene Subtypen:

  • Kiefernwald
  • Feuchter Laubwald
  • Regenwald oder subtropischer Regenwald
  • Trockener subtropischer Wald

Tropischer Wald

Dies sind die Wälder in der tropischen Region. Das tropische Klima ist eines der heißesten und regenreichsten und die Durchschnittstemperatur liegt bei 27ºC oder mehr. Es gibt verschiedene Arten von Tropenwäldern und Teilbereich innerhalb dieser Wälder, die Erwähnung finden müssen:

  • Tropischer Regenwald
  • Tropischer Trockenwald
  • Monsunwald
  • Feuchtgebiete oder Auwälder
  • Mangrovenwälder

Waldtypen nach der Belaubung

Wenn man eine andere Klassifizierung von Wäldern vornehmen möchte, kann man sie nach den Blätterbeschaffenheit der Bäume unterteilen:

  • Immergrüner Wald: In diesem Wald sind die Bäume immergrün. Das bedeutet, dass diese Bäume das ganze Jahr über ihre Blätter behalten, so dass die Bäume stets Laub tragen.
  • Laubwald: Hierbei handelt es ich um den Waldtyp mit laubabwerfenden Bäumen, d. h. alle Blätter fallen zu bestimmten Zeiten des Jahres ab und treiben zu anderen Zeiten wieder aus. Es gibt also Jahreszeiten, in denen sie üppig und grün sind, andere, in denen sich die Blätter rötlich und braun verfärben, und wieder andere, in denen sie ganz abfallen und die Bäume kahl sind.

Waldtypen nach der Vegetation

Abgesehen von der Dauer der Belaubung der Bäume im Wald können Wälder auch nach den Bäumen selbst und den darin vorkommenden Pflanzen klassifiziert werden. Je nach Vegetation sind dies also die Waldtypen:

  • Nadelwälder: Sie sind hauptsächlich in der Taigazone im nördlichen Teil der Erde zu finden. Es handelt sich um Wälder, die mit sehr kalten Temperaturen klar kommen, in denen hauptsächlich Nadelbäume wie Kiefern und Tannen vorkommen. Obwohl die Vegetation und die Tierwelt nicht so vielfältig sind wie in anderen Waldtypen, ist die Artenvielfalt beeindruckend.
  • Laubwälder: In diesen Wäldern gibt es mehr Arten an Bäumen als in den oben genannten Waldarten; einige dieser Laubwälder sind geradezu dschungelartig und die Bäume dort sind breitblättrig. Dieser Waldtyp lässt sich je nach Klima weiter unterteilen und wird in tropische und subtropische Wälder (Regenwald oder pluvisilva, Trockenwald oder hiemisilva und montaner Wald oder nimbosilva) und gemäßigte Laubwälder (mediterraner Wald oder durisilva, gemäßigter Laubwald oder aestisilva und lauriphyllous Wald oder laurisilva) unterschieden.
  • Mischwald: Bei diesem terrestrischen Biotoptyp werden die beiden vorgenannten Typen miteinander kombiniert, so dass sowohl Nadel- als auch Laubwaldvegetation vorkommt.

Waldtypen nach dem Grad des Eingriffs

Eine weitere Möglichkeit, unsere Wälder zu unterscheiden, besteht darin, ob der Mensch in sie eingegriffen hat oder nicht.

  • Primärwälder: Dies sind Wälder, in die der Mensch nicht eingegriffen hat, d. h. sie sind völlig natürlich und unbeschadet. Einige dieser Gebiete sind geschützt, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
  • Anthropogene Wälder: Sie sind das Gegenteil der vorhergehenden, d. h. bewaldete Gebiete, die mehr oder weniger stark vom Menschen beeinflusst wurden, von einem kleinen Teil bis zur Gesamtheit, und daher zum Teil vollkommen künstlich sind, obwohl sie natürliche Elemente enthalten können.

Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens

warum heißt der schwarzwald schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit rund 6000qm nicht nur eine der wichtigsten Touristenziele Baden-Württembergs. Das Gebiet gilt auch als das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Aber woher stammt eigentlich der Name „Schwarzwald“ und ist der Wald wirklich so schwarz, wie sein Name es vermuten lässt?

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Wieso entstehen Waldbrände: Ursachen zur Entstehung am Beispiel erklärt

wieso entstehen waldbrände ursachen

Viele Millionen Hektar Waldfläche fallen jährlich unkontrollierten Bränden zum Opfer. Im Folgenden wollen wir uns mit den Ursachen dieser Phänomene beschäftigen, die zwar als Naturkatastrophen gelten, jedoch nur zu maximal 15 % aus einem natürlichen Ursprung resultieren. Die überwiegende Mehrheit der Brände entsteht durch menschliches Versagen: nicht richtig ausgelöschte Zigaretten […]

Was bedeutet Waldsterben: Definition und Bedeutung

was bedeutet waldsterben definition und bedeutung

Unter dem Begriff Waldsterben versteht man allgemein den übermäßigen Rückgang an gesunden Bäumen in (deutschen) Wäldern bzw. die starke Zunahme von verschiedensten Schäden & Erkrankungen an diesen Bäumen. Solche Baumschäden zeigen sich unter anderem durch: kahle Baumkronen, übermäßige Trockenheit (sichtbar durch trockene Äste und braun gefärbte Blätter bzw. Nadeln in […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Unterschied zwischen Wald und Forst

unterschied-wald-forst

Die Bedeutung von naturbelassenen Wäldern und bewirtschafteten Forsten kann für die Artenvielfalt und das Klima gar nicht hoch genug angesetzt werden. Ohne seine Waldgebiete würde dieser Planet ganz anders aussehen. Um die Wälder besser an das veränderte Klima anzupassen, sind massive Hilfsmaßnahmen und Investitionen notwendig. Vor allem die Dezimierung der […]

Die 5 Stockwerke des Waldes: Bedeutung, Stratifikation und Funktionen

stockwerke schichten im lebensraum wald

Der Lebensraum Wald unterteilt sich in der Vertikalen in mehrere Schichten oder Stockwerke. Alle diese Etagen bieten Lebensräume und sind Teil des Kreislaufgeschehens im Wald. Die fünf Stockwerke des Waldes Wälder sind in sich geschlossene Ökosysteme, in denen viele weitere große und kleine Lebensräume existieren. Zu diesen Systemen und Lebens– […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>