Skip to main content

Urgeschichte


Die Urgeschichte bzw. auch als Prähistorie oder Vorgeschichte bezeichnet, ist die älteste Zeitepoche der Menschheitsgeschichte, in welcher keine schriftlichen Quellen oder sonstigen Aufzeichnungen vorliegen, um diese Epoche zu rekonstruieren. Stattdessen werden Sachquellen oder Fossilien herangezogen, welche von der Archäologie und der Paläoanthropologie untersucht werden, um Erkenntnisse über diesen Zeitabschnitt zu gewinnen. Das einzige Unterscheidungskriterium zwischen Ur- und Frühgeschichte ist demnach, ob schriftliche Quellen vorliegen oder nicht.

Man geht davon aus, dass die Urgeschichte vor circa 2,6 Millionen Jahren mit dem Auftreten des Menschen begann. In dieser Zeit gebrauchten die verschiedenen Menschenarten Steine als Waffen und Steinwerkzeuge, weshalb die Geschichtsforscher den BegriffSteinzeit“ wählten. Die Steinzeit wird, je nach Konvention, in drei oder vier Abschnitte unterteilt: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit und Kupfersteinzeit. Danach schließt sich die Bronzezeit an, in welche die Menschen Bronze als Material zum Bau von Werkzeugen und Waffen nutzten.

Mit dem Einsetzen erster Zivilisationen, beginnt auch das Festhalten von schriftlichen Zeugnissen. Damit endet die Urgeschichte des Menschen und geht in die Frühgeschichte über. Die Trennung zwischen Ur- und Frühgeschichte erfolgt oft regional anders, da das Festhalten von Zeitgeschehen nicht überall gleichermaßen bestand. In Europa gilt die minoische Kultur ab 2000 v.Chr., welche die Archanesschrift entwickelten, als Schwelle zur Frühgeschichte.

Altes Ägypten: Vorgeschichte und Entstehung

altes ägypten vorgeschichte entstehung

Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]

So entstand das antike Griechenland: Vorgeschichte und Entstehung

wie-entstand-das-antike-griechenland

Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]

Ur- und Frühgeschichte im Mittelmeerraum

mittelmeerraum frühgeschichte urgeschichte

Der Mittelmeerraum kennzeichnet sich durch ein mildes Mittelmeerklima, was es für die Menschen der Steinzeit zu einem attraktiven Gebiet machte, sich dauerhaft niederzulassen. Es wird daher angenommen, dass bereits vor 5000 Jahren erste Hochkulturen am Nil entstanden. Neben Afrika war auch die Levante, also die östlich von Italien gelegene Region, […]

Was ist Urgeschichte: Definition und Bedeutung

was ist urgeschichte definition bedeutung

Die Urgeschichte, auch Vorgeschichte oder Prähistorie genannt, ist die älteste Zeit der Menschheitsgeschichte. Sie wird von Archäologen studiert, die sich auch als Prähistoriker bezeichnen. Die Prähistorische Archäologie, im Deutschen auch Ur- und Frühgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte genannt, studiert dabei die Hinterlassenschaften der ersten Menschen bis zum Übergang zur geschichtlichen, […]

Unterschied zwischen Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte

unterschied frühgeschichte vorgeschichte urgeschichte

Oft werden die drei Begriffe Urgeschichte, Frühgeschichte und Vorgeschichte gleichermaßen verwendet, um eine bestimmte geschichtliche Epoche zu benennen. Mit Vorgeschichte bezeichnet man allgemein die Zeitspanne vom Beginn der Menschheitsgeschichte, vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge, bis zum Erscheinen schriftlicher Zeugnisse. Es ist der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Diese Epoche nennt man […]

Wie, Wann und warum endete die Urgeschichte

wie warum wann endete die urgeschichte

Unter Urgeschichte wird der älteste Teilabschnitt der Geschichte der Menschen bezeichnet. Üblicherweise wird als Beginn der Urgeschichte das Auftreten der ersten Steinwerkzeuge (vor etwa 2,6 Millionen Jahren) herangezogen. Das Ende der Urgeschichte wird meist mit dem Auftreten von schriftlichen Hinterlassenschaften gesehen. Da sich die Schrift regional jedoch stark unterschiedlich entwickelt […]