Skip to main content

Warum ist Quellenkritik so wichtig für die Geschichte


Quellenkritik ist eine zentrale Aufgabe von Historikern. Im Rahmen dieser Arbeit werden geschichtliche Quellen untersucht und die Umstände ihrer Entstehung geklärt.

Zusammenhang zwischen Geschichtsquelle und Quellenkritik

Um die Bedeutung von Quellenkritik zu verstehen, muss zunächst geklärt werden, was eine „Quelle“ ist und was Quellenkritik genau meint. Eine Quelle ist der direkte Ursprung einer bestimmten Information. Eine Quelle kann eine konkrete Stelle sein, ein Objekt oder eine Person. Von ihr geht eine besondere Information aus. Quellenkritik ist ein kritisches, dabei aber methodisches Herangehen an eine Quelle, um deren Echtheit und Informationswert zu überprüfen.

Es gibt im Deutschen auch Redewendung zum Thema: Zum Beispiel „sitzt jemand an der Quelle von etwas“ oder wird als eine „zuverlässige Quelle“ für bestimmte Tipps bezeichnet. Ebenso wie wir wissen möchten, mit wem wir es zu haben und ob unsere Informationsquelle wirklich zuverlässig ist oder ob sie uns vielleicht nur manipulieren möchte, sind diese Fragen auch in der Wissenschaft von außerordentlich hoher Wichtigkeit. Ohne Gewissheit nützt die interessanteste Information nichts. Wer setzt schon viel auf einen Tipp, wenn er der Quelle nicht vertrauen kann?

Es sind vor allem die Geschichtswissenschaften, deren Arbeitsgrundlage Quellen sind. Die Rede ist von Geschichtsquellen, ohne die es kein Wissen über die Vergangenheit geben kann. Alle schriftlichen und materiellen Originalquellen ermöglichen wertvolle Einblicke in die Geschichte. Diese Quellen werden bei Ausgrabungen entdeckt, aber auch in Archiven von Klöstern, in Bibliotheken von Universitäten, in Lagerräumen von Museen oder in Nachlässen von Privatpersonen.

Es gibt weltweit eine unüberschaubare Menge an Material, die darauf wartet, entschlüsselt und bearbeitet zu werden. Doch bevor das möglich ist, muss jedes Fundstück und jedes Schriftstück oder jedes Teil eines Schriftstücks auf seine Echtheit hin überprüft werden. Denn eine Quelle kann nur dann als solche herangezogen werden, wenn sie nachweislich echt. Erst danach beginnt die eigentliche Arbeit mit einer Quelle, beispielsweise:

  • Woher stammt sie?
  • Wie alt ist sie?
  • Von wem stammt sie?
  • Wen wollte sie erreichen?
  • Aus welchem sozialen Kontext stammt sie?
  • Gibt es gesellschaftliche Zusammenhänge, die sich aus der Quelle, ihrer Fundsituation und ihren Informationen, die sie liefert, erschließen lassen?

Ein Dachbodenfund kann noch so aufregend sein. Wenn seine Herkunft nicht gesichert ist, ist er wissenschaftlich gesehen nutzlos und nur noch ein Fall für „Bares für Rares“. Wenn aber nachgewiesen werden kann, dass der Fund aus dem Nachlass eines Seemanns stammt, der zu einer bestimmten Zeit auf einer bestimmten Route gefahren ist und das Stück als Andenken mitgebracht hat, ist es schon besser. Wenn dann herausgefunden werden kann, dass das Stück aus einer bestimmten Region und einer bestimmten Zeit stammt, kann der Dachbodenfund wissenschaftlich eingeordnet und bearbeitet werden.

Originalquellen müssen von den Forschern zunächst für ihre eigenen Fragestellungen nutzbar gemacht werden. Denn schließlich sollen die Quellen historische Sachverhalten klären helfen. Die Fähigkeit, Originalquellen erkennen und erschließen zu können, unterscheidet die Forschung vom laienhaften Geschichtsinteresse.

Als Beispiel sollen die sogenannten Schrumpfköpfe dienen, die Tsantsas aus Südamerika. Sie waren im 19. und 20. Jahrhundert beliebte Mitbringsel von Seeleuten und landeten bei privaten Sammlern, in Kuriositätenläden und in völkerkundlichen Ausstellungen – ohne Hinweise auf ihre Herkunft, ihre Herstellung, ihres Alters oder ihre Funktion.

Sehr viel später, nach dem Ersten Weltkrieg, begaben sich Ethnologen auf Spurensuche. Nach und nach konnten echte von falschen Tsantsas unterschieden und viele offenen Fragen geklärt werden, auch vor Ort. Heute können Forscher einen Tsantsa in seinem rituellen Kontext verstehen und damit beispielsweise Rückschlüsse auf den Glauben der Kopfjäger im Amazonasbecken des 19. Jahrhunderts ziehen.

Was ist Quellenkritik?

Ein quellenkritisches Vorgehen bedeutet, eine Quelle nicht einfach ungeprüft zu akzeptieren. Es gibt eine sogenannte äußere Quellenkritik, bei der es darum geht, die Echtheit einer Quelle zu überprüfen. Bei der inneren Quellenkritik geht es um den eigentlichen Informationswert der Quelle. Dabei sind Primärquellen von Sekundärquellen zu unterscheiden. Letztere liefern lediglich indirekte Informationen. Ein Augenzeugenbericht beispielsweise ist eine Primärquelle. Eine späteres Protokoll der Untersuchung des Geschehens ist eine Sekundärquelle.

Schriftliche Quellen sind nicht prinzipiell informativer als andere. Wenn an einem altägyptischen Tempel der König zu sehen ist, wie er Feinde an ihren Haaren packt und erschlägt, dann ist dieses Bild auch ohne schriftliche Erklärung aussagekräftig. Es zeigt: Der König ist mächtig, denn er besiegt alle Gegner und es gibt keine Gnade. Die Fragen, die sich heutige Forscher dazu stellen müssen, lauten beispielsweise:

  • Um welchen König handelt es sich?
  • Wer konnte diese Darstellungen sehen und an wen waren sie also gerichtet?
  • Handelte es sich um ein konkretes Ereignis, das abgebildet wurde?

Schriftliche Hinterlassenschaften, sofern sie lesbar sind, erscheinen nur auf den ersten Blick einfacher zu interpretieren. Die Fragen an schriftliche Quellen sind im Prinzip die gleichen wie an schriftlose: Von wem stammt der Text, wer war der Autor oder der Auftraggeber? Was beinhaltet er? An wen war er adressiert? Ist er manipulativ oder sachlich formuliert? Handelt es sich um eine Selbstdarstellung oder um eine Fremddarstellung?

Letztendlich ist klar, dass keine Quelle ungeprüft als wahr, sachlich und objektiv angesehen werden darf. Sie müssen grundsätzlich mit Vorsicht interpretiert werden. Bilder waren schon immer mächtige Propaganda-Werkzeuge – in schriftlosen Kulturen ebenso wie in unserer modernen Gesellschaft. Die Schrift hingegen ist nur gebildeten Menschen zugänglich. Wer nicht lesen und schreiben kann, kann mit schriftlichen Informationen wenig anfangen. Deswegen sind schriftliche Quellen sehr genau zu hinterfragen, gerade wenn sie aus früher Zeit stammen, als Bildung nur einer Elite zugänglich war: Von wem stammen sie und an wen waren sie gerichtet?

Quellenkritik als Augenöffner

Quellenkritik ist deswegen so wichtig, weil Menschen nichts ohne Grund tun. Selbst wenn sie sich noch so sehr bemühen, objektiv zu sein, steckt dahinter ein subjektiver Grund. Das herauszufinden, ist die Aufgabe der Wissenschaftler, die sich bei ihren Forschungen auf bestimmte Quellen beziehen.

Ein berühmtes Beispiel einer nicht erfolgten Quellenkritik waren die sogenannten Hitler-Tagebücher, die 1983 vom Nachrichtenmagazin „Stern“ veröffentlicht wurden. Sie stellten sich kurze Zeit später als Fälschungen heraus. Da war der Schaden aber schon angerichtet. Noch heute wird behauptet, mit den Tagebüchern sollte in der Öffentlichkeit ein neues, positives Hitler-Bild geschaffen werden.

Es sollte also nicht alleine die Aufgabe von Forschern sein, sich um die Authentizität und Intention, also um die Echtheit und die Absicht einer Quelle zu kümmern. In unserer heutigen, digitalisierten Zeit ist es geradezu eine Mode geworden, Informationen aus dem Internet zu übernehmen, ohne zu recherchieren, welche Quellen sich hinter diesen Informationen verbergen. Es geht um „Fake News“, aber auch um Werbung. Wer verbreitet sie und aus welcher Motivation heraus? Auch hier ist Quellenkritik gefragt!


Ähnliche Beiträge

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

Unterschied Historische Quellen und Darstellungen

unterschied historische quellen und darstellungen

Wenn Wissenschaftler versuchen, die Vergangenheit besser verstehen zu können, greifen sie häufig auf historische Quellen oder Darstellungen zurück. Diese bieten einen zeitgenössischen Einblick in die vergangene Welt. Häufig werden diese beiden Hilfsmittel jedoch gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt, da gravierende Unterschiede zwischen ihnen bestehen.

Unterschied zwischen historisch und geschichtlich

unterschied historisch geschichtlich

In der Allgemeinsprache wird historisch (von Historie) oder geschichtlich oft gleichgesetzt. Dennoch gibt es hier klare Unterschiede. Unterschied Historik und Historie Ein Historiker ist ein spezieller Geschichtswissenschaftler, welche die Methodik für die geisteswissenschaftliche Geschichte liefert, diese Methoden erprobt und verfeinert. Das Aufgabengebiet des Historikers sind die Geschichtsquellen bzw. die Quellenkunde, […]

Der Sieger schreibt die Geschichte: Ursprung und Bedeutung

der sieger schreibt die geschichte bedeutung ursprung

„Der Sieger schreibt die Geschichte“ bzw. „Die Geschichte wird vom Sieger geschrieben“ ist ein Ausdruck, welcher häufig rückblickend auf die vorhandenen Quellen, Überlieferungen und Berichte bezüglich historischer Ereignisse genannt wird. Obwohl sein Ursprung bis heute nicht geklärt ist, besitzt es wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Sicht sowie den Umgang mit […]

Unterschied zwischen Quellenkritik und Quelleninterpretation

Die Quelleninterpretation ist Teil der Quellenkritik. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Um dieses Verhältnis richtig zu verstehen, müssen wir die Begriffe historische Quelle, Quellenkritik, Quellenanalyse und Quelleninterpretation betrachten. Quelle Eine Quelle ist alles, was zur Vergangenheit befragt werden kann. Es gibt Primärquellen, die aus der zu erforschenden Zeit […]

5 Betrachtungsebenen der Geschichte

betrachtungsebenen geschichte

Geschichte bzw. die historische Darstellung bedient sich 5 verschiedener Betrachtungsebenen: Demnach ist Geschichte keine exakte Wissenschaft. Laut dem US-amerikanischen Historiker Gordon A. Graig ist die Geschichte eine humanistische Disziplin, welche den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Demnach betrachtet die Geschichte nicht historische Ereignisse, sondern die Menschen und Lebensumstände dahinter. Es […]

4 Gründe, warum Geschichte wichtig ist

warum ist geschichte wichtig

Die Kenntnis der Geschichte schult unser reflektiertes Denken und Verständnis für die Gegenwart. Der Philosoph Karl Marx leitete aus der bisherigen Geschichte sogar eine Hypothese für unsere Zukunft ab. Ganz allgemein nützt das Geschichtsverständnis sowohl uns als Individuum als auch der Gesellschaft. 1. Geschichte ermöglicht, die Gegenwart zu verstehen Wer […]

Geschichtsschreibung: 7 Merkmale und Fakten

geschichtsschreibung

Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]

Zeitenwenden der Geschichte: Definition, Bedeutung und Abgrenzung

zeitenwenden geschichte

Die Zeitenwende ist der Beginn der christlichen Zeitrechnung in Europa. Ein Jahr Null gibt es in dieser Zeitrechnung nicht. Stattdessen wurde vom Jahr 1 v.Chr. (vor Christus) auf das Jahr 1 n.Chr. (nach Christus) übergegangen. Gleichzeitig ist die Zeitenwende auch der Beginn einer neuen Ära bzw. Geschichtsepoche innerhalb der Menschheitsgeschichte. […]

Geschichtliche Quellen: Bedeutung, Arten, Beispiele & Einteilung

geschichtliche quellen bedeutung arten beispiele einteilung

Geschichtliche Quellen sind historisches Material, welches Aufschluss über die Vergangenheit ermöglicht. Oder anders gesagt: Quellen sind im Rahmen der Geschichtswissenschaft alle Bilder, Texte, Gegenstände oder Überlieferungen, welche eine Rekonstruktion der Vergangenheit zulassen. Historische Quellen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft Die Geschichtswissenschaft erforscht und rekonstruiert die Vergangenheit der Menschheit. Die […]

5 Bedeutungsebenen der Geschichte

was ist geschichte definition bedeutungsebenen

Geschichte ist ein Unterrichtsfach an der Schule, welches ab der 5. Klasse unterrichtet wird. In diesem Zusammenhang bedeutet Geschichte: Eine Rekonstruktion der Vergangenheit der Menschheit. Geschichte findet allerdings auch auf anderen Bedeutungsebenen statt, welche ich dir im Folgenden vorstellen möchte. Was ist Geschichte im weitesten Sinne? Im weitesten Sinne umfasst […]

6 Möglichkeiten der geschichtlichen Zeitrechnung: islamisch, jüdisch, römisch, christlich und weitere

geschichtliche zeitrechnung christlich römisch jüdisch islamisch chinesisch ägyptisch

Zeitrechnung ist eine wichtige Basis für die menschliche Kultur. Sie orientiert sich an den Jahreszeiten und dem Stand der Gestirne. Im Laufe der menschlichen Geschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Modelle zur Zeitrechnung. Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse werden die 4 gängigsten Kalendertypen vorgestellt. christliche Zeitrechnung, beginnend mit dem Jahr […]

4 Unterschiede zwischen Geschichte und Vergangenheit

unterschiede geschichte und vergangenheit

Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]

Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik

unterschied quellenkritik quellenanalyse

Die Quellenanalyse ist ein Teil der Quellenkritik. Der Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik ist der zwischen einem Teil und dem Ganzen. Die Quellenanalyse erfüllt dabei eine bestimmte Funktion im Rahmen der Quellenkritik. Diese Funktion ist es, die das Verhältnis und den Unterschied zwischen Quellenanalyse und Quellenkritik bestimmt. Um dieses Verhältnis […]