Skip to main content

5 Bedeutungsebenen der Geschichte


Geschichte ist ein Unterrichtsfach an der Schule, welches ab der 5. Klasse unterrichtet wird. In diesem Zusammenhang bedeutet Geschichte: Eine Rekonstruktion der Vergangenheit der Menschheit.

Geschichte findet allerdings auch auf anderen Bedeutungsebenen statt, welche ich dir im Folgenden vorstellen möchte.

Was ist Geschichte im weitesten Sinne?

Im weitesten Sinne umfasst Geschichte die komplette Zeitlinie von Anbeginn bis heute. Dieser weitgefasste Geschichtsbegriff:

  • beginnt beim Urknall,
  • macht dann weiter bei der Erdgeschichte,
  • dann folgt die Naturgeschichte und die Entstehung des Lebens
  • und endet bei der Menschheitsgeschichte.

Es werden somit alle Zusammenhänge des gesamten vergangenen Geschehens untersucht. Dabei wird jeder Ablauf in Raum und Zeit dimensioniert. Fragen, welche sich die Geschichtswissenschaft dann stellt, umfassen somit mehr als die Menschheit. Es fließen demnach weitere Wissenschaften, wie die Biologie, die Geologie, die Chemie und Physik in den Erkenntnisprozess mit ein.

Die Menschheitsgeschichte, welche im Geschichtsunterricht behandelt wird, ist die zeitlich kleinste Spanne in diesem Geschichtsbegriff und beinhaltet vornehmlich die letzten 8.000 Jahre, wobei die Erdgeschichte mehrere Millionen Jahre umfasst.

Was ist die Geschichte der Menschheit?

Dies ist der am häufigsten verwendete Geschichtsbegriff. Die Menschheitsgeschichte beginnt vor circa 2 Millionen Jahren. Dieses Terrain wird allerdings hauptsächlich von Biologen untersucht. Diese Naturforscher beschreiben die Evolutionsgeschichte des Menschen, seinen nahen Verwandten (Neandertaler) und den Veränderungen durch Umwelteinflüsse, Genpool oder Evolutionsfaktoren.

Die gesellschaftliche Geschichte oder auch Schulgeschichte genannt – beschreibt, welche Verhaltensweisen, Erfindungen oder Neuerungen dazu führten, dass sich moderne Menschen entwickeln konnten. Es geht somit vielmehr um Veränderungen in der menschlichen Gesellschaft, welche durch neues Handeln oder Denken eingeleitet wurde. Diese gesellschaftlichen Veränderungen können durch ganze Bevölkerungsgruppen oder durch Einzelne eingeleitet werden.

Geschichte wird demnach durch Veränderungen beschrieben. Hinter jeder Geschichtszahl steht immer ein Ereignis, welches das bestehende Denken der gesamten Menschheit oder einer bestimmten Bevölkerung verändert hat.

Es wird klar….
Geschichte wird immer nur durch Veränderungen vorangetrieben.

Die ersten 1,8 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte sind für den Geschichtsunterricht lediglich ein Einstieg. Denn in diesen Jahren kam es kaum zu Änderungen, weshalb diese Zeit schnell zusammengefasst werden kann. Der eigentliche Geschichtsunterricht beginnt dann 6000 v. Chr. mit der neolithischen Revolution.

Unter Neolithikum versteht man, den Übergang von Jäger und Sammler zu Hirten und Bauern. Menschen wurden sesshaft und zu Produzenten. Anders als der Jäger und Sammler mussten der Bauer seine Felder anbauen, Wissen und Erfahrungen über Ackerbau und Viehzucht lernen. Weiterhin mussten Gesetze die Verteilung von Landflächen regeln.
Das Handeln, das Denken und die Sichtweise der Menschheit veränderte sich komplett, weshalb hier die eigentliche menschliche Kulturgeschichte beginnt.

Geschichte auf wissenschaftlicher Bedeutungsebene

Geschichte kann als Wissenschaft verstanden werden. Anders als im Geschichtsunterricht werden in der wissenschaftlichen Geschichte hauptsächlich Primärquellen genutzt. Primärquellen können Archäologische Funde, alte Schriftquellen oder Bilder sein. Diese Quellen dienen der Wissenschaft dazu, eine Rekonstruktion der Vergangenheit zu aufzustellen.

Nachdem diese Rekonstruktion aufgestellt wurde, wird das neue Wissen in Büchern, Zeitschriften oder Schulbüchern veröffentlicht. Diese Quellen, welche neues Wissen verteilen, nennt man Sekundärquellen.

Geschichte ist demnach auch eine Wissenschaft, welche aus Primärquellen die Menschheitsgeschichte rekonstruiert und dieses neue Wissen in Sekundärquellen verbreitet.

Geschichtsschreibung als weitere Ebene des Geschichtsbegriffes

Neue Quellen müssen für die Nachwelt angefertigt werden. Deshalb benötigt man Geschichtsschreiber, welche in einem festgelegten Verfahren, geschichtliche Daten und Ereignisse niederschreiben. Dieses Feld ist somit Teil der Geschichtswissenschaft, wobei der Geschichtsbegriff etwas abgewandelt wird.

Die Wissenschaft versteht unter Geschichte das Sammeln von Daten, Quellen und Artefakten – um die Vergangenheit zu rekonstruieren. Die Geschichtsschreibung versteht unter dem Geschichtsbegriff das Darstellen der Forschungsarbeit.

Abgrenzung des Geschichtsbegriffes in der Literatur

Die Literatur fasst etwas ganz Anderes unter dem Begriff Geschichte zusammen. Hier ist die mündliche oder schriftliche Erzählung gemeint, welche auf wahre oder fiktive Ereignisse beruht. Das tatsächliche oder erdachte Ereignis wird in eine logische Handlung eingebettet, wodurch die Geschichte einen Sinn erhält.

Geschichtenerzähler können ihr eigenes Leben oder das Leben von anderen Personen schildern. Diese Ereignisse müssen nicht an die Menschheitsgeschichte angelehnt sein, können Geschehnisse sogar verändert darstellen, weglassen oder neue hinzufügen.


Literatur und Quellen

  • John H. Arnold: Geschichte. Eine kurze Einführung, ISBN 978-3-15-017026-7*
  • Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte: Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52793-0*
  • Marc Bloch, Peter Schöttler, Jacques Le Goff, Wolfram Bayer: Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. (Neudruck) Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-94170-3*
  • Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003, ISBN 3-406-49472-2*
  • Vandenhoeck und Ruprecht: Historische Vernunft: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, ISBN 978-3525334829*
  • Vandenhoeck und Ruprecht: Rekonstruktion der Vergangenheit: Die Prinzipien der historischen Forschung, ISBN 978-3525335178*
  • Vandenhoeck und Ruprecht: Lebendige Geschichte: Formen und Funktionen des historischen Wissens, ISBN 978-3525335543*

Ähnliche Beiträge

Geschichtsschreibung: 7 Merkmale und Fakten

geschichtsschreibung

Geschichtsschreibung bzw. Historiographie ist eine Disziplin innerhalb der Geschichtswissenschaft, welche historische Erkenntnisse darzustellen und zu vermitteln versucht. Das Problem dabei ist, dass die Darstellung und zugeschriebene Bedeutung eines Ereignisses vom Historiker, von der Epoche, vom Interesse und von der Perspektive abhängt. Deshalb kann man niemals sagen: „So ist es“, sondern […]

4 Gründe, warum Geschichte wichtig ist

warum ist geschichte wichtig

Die Kenntnis der Geschichte schult unser reflektiertes Denken und Verständnis für die Gegenwart. Der Philosoph Karl Marx leitete aus der bisherigen Geschichte sogar eine Hypothese für unsere Zukunft ab. Ganz allgemein nützt das Geschichtsverständnis sowohl uns als Individuum als auch der Gesellschaft. 1. Geschichte ermöglicht, die Gegenwart zu verstehen Wer […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

6 Möglichkeiten der geschichtlichen Zeitrechnung: islamisch, jüdisch, römisch, christlich und weitere

geschichtliche zeitrechnung christlich römisch jüdisch islamisch chinesisch ägyptisch

Zeitrechnung ist eine wichtige Basis für die menschliche Kultur. Sie orientiert sich an den Jahreszeiten und dem Stand der Gestirne. Im Laufe der menschlichen Geschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Modelle zur Zeitrechnung. Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse werden die 4 gängigsten Kalendertypen vorgestellt. christliche Zeitrechnung, beginnend mit dem Jahr […]

5 Betrachtungsebenen der Geschichte

betrachtungsebenen geschichte

Geschichte bzw. die historische Darstellung bedient sich 5 verschiedener Betrachtungsebenen: Demnach ist Geschichte keine exakte Wissenschaft. Laut dem US-amerikanischen Historiker Gordon A. Graig ist die Geschichte eine humanistische Disziplin, welche den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Demnach betrachtet die Geschichte nicht historische Ereignisse, sondern die Menschen und Lebensumstände dahinter. Es […]

Der Sieger schreibt die Geschichte: Ursprung und Bedeutung

der sieger schreibt die geschichte bedeutung ursprung

„Der Sieger schreibt die Geschichte“ bzw. „Die Geschichte wird vom Sieger geschrieben“ ist ein Ausdruck, welcher häufig rückblickend auf die vorhandenen Quellen, Überlieferungen und Berichte bezüglich historischer Ereignisse genannt wird. Obwohl sein Ursprung bis heute nicht geklärt ist, besitzt es wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Sicht sowie den Umgang mit […]

4 Unterschiede zwischen Geschichte und Vergangenheit

unterschiede geschichte und vergangenheit

Die Vergangenheit ist die Summe aller zurückliegender Ereignisse. Geschichte ist die Wissenschaft, welche versucht eine Vergangenheit zu rekonstruieren. Somit bewirkt Geschichte, dass ein Abbild der Vergangenheit entsteht, aber sie vermag es nicht, die ganze Vergangenheit zu erklären. Anhand von 4 Merkmale, lässt sich Geschichte von der Vergangenheit unterscheiden. 1. Größen- […]

Zeitenwenden der Geschichte: Definition, Bedeutung und Abgrenzung

zeitenwenden geschichte

Die Zeitenwende ist der Beginn der christlichen Zeitrechnung in Europa. Ein Jahr Null gibt es in dieser Zeitrechnung nicht. Stattdessen wurde vom Jahr 1 v.Chr. (vor Christus) auf das Jahr 1 n.Chr. (nach Christus) übergegangen. Gleichzeitig ist die Zeitenwende auch der Beginn einer neuen Ära bzw. Geschichtsepoche innerhalb der Menschheitsgeschichte. […]

Unterschied zwischen historisch und geschichtlich

unterschied historisch geschichtlich

In der Allgemeinsprache wird historisch (von Historie) oder geschichtlich oft gleichgesetzt. Dennoch gibt es hier klare Unterschiede. Unterschied Historik und Historie Ein Historiker ist ein spezieller Geschichtswissenschaftler, welche die Methodik für die geisteswissenschaftliche Geschichte liefert, diese Methoden erprobt und verfeinert. Das Aufgabengebiet des Historikers sind die Geschichtsquellen bzw. die Quellenkunde, […]