Skip to main content

Wie haben Urmenschen gesprochen: Sprache und Kommunikationsformen


Beherrschten Urmenschen eine Sprache und konnten sie sprechen?
Archäologen und Anthropologen sind bezüglich dieser Frage uneins. Um zu verstehen, warum sie uneins sind, müssen wir die Methodik der Archäologie (und auch Anthropologie) hinnehmen. Denn die Archäologie ist eine rein empirisch arbeitende Disziplin: Sie akzeptiert ausschließlich das, was nachgewiesen ist, beziehungsweise, was nachgewiesen werden kann. Das bedeutet nicht, dass es nicht auch Aussagen über unbelegte Sachverhalte gibt, aber die sind eben oft reine Spekulation.

Wir wissen zum Beispiel nicht, ob der frühe Urmensch, wie der Australopithecus, bereits das Feuer kannte und nutzte. Die ältesten Belege für die Nutzung des Feuers sind lediglich 400.000 Jahre alt. Alle anderen Aussagen zur Nutzung von Feuer, zum Beispiel durch den Homo erectus oder Australopithecus, sind nicht beweisbar. Vielleicht wird einmal eine ältere Feuerstelle gefunden und diese Aussage korrigiert. Ähnliches gilt für die Sprache.

Wie können wir wissen, wie die Urmenschen gesprochen haben?

Sprache kommt von Sprechen. Und so benötigen wir einen Sprecher und einen Zuhörer, um Sprache zu hören, zu erkennen und zu verstehen. So kann man am Flughafen viele unterschiedliche Sprachen hören. Man erkennt vielleicht die eine oder andere, aber viele mögen unbekannt sein. Auch wenn jemand die Sprache nicht versteht, so erkennt man doch, dass es um Kommunikation geht.

Dies ist beim Urmenschen aber nicht mehr möglich, denn sie sind schon lange tot. Lediglich ihre Hinterlassenschaften, also Skelette, aber auch das, was sie hergestellt und genutzt haben, können uns etwas erzählen. Moment mal, wirst du vielleicht sagen. Wer Latein lernt, redet ja auch nicht mehr mit den alten Römern. Die sind doch auch schon mehr als tausend Jahre tot. Das stimmt. Aber es gibt noch eine Möglichkeit, sich direkt einer Sprache zu nähern: durch deren Schrift.

Die Römer, Ägypter, Griechen, alten Inder und Chinesen haben uns viele alte Texte hinterlassen, sodass moderne Linguisten sich der gesprochenen Sprache nähern können. Aber dies hilft ebenfalls nicht weiter. Der Urmensch kannte noch keine Schrift! Deswegen nennen Archäologen diese Zeit Urgeschichte oder Vorgeschichte. Geschichte, als tatsächliche Rekonstruktion der Vergangenheit, ist an Schrift gebunden, an die Überlieferung von Fakten in Texten. Die gab es weder in der Eisenzeit, Bronzezeit, noch in der davor liegenden Steinzeit. Archäologen können also weder über das gesprochene Wort, noch das geschriebene, Erkenntnisse aus der Urgeschichte gewinnen.

Linguistik und Naturwissenschaft helfen den Archäologen

Es gibt aber noch andere Ansätze. Linguisten und Anatomen können ebenfalls dazu beitragen, herauszufinden, ob der frühe Mensch bereits gesprochen hat. Warum sprechen wir? Weil wir’s können. Unser Kehlkopf und unser Mundraum sind anatomisch so ausgebildet, dass wir Laute (Linguisten nennen sie Phon) ausbilden können. Diese können Bedeutungen tragen. Dann nennt man sie Phoneme.

Der Laut „a“ zum Beispiel kann bereits Erstaunen, Überraschung oder Schmerz ausdrücken. In anderen Regionen kann er andere Bedeutungen haben. Der moderne Mensch ist aber in der Lage, ein „a“ zu artikulieren. Archäologen gehen deshalb davon aus, dass auch der prähistorische Mensch dies konnte, zumindest der Homo sapiens sapiens, der vor knapp 300.000 Jahren in Afrika entstand und danach die gesamte Erde besiedelt hat. Was wir nicht wissen ist, welche Sprache er gesprochen hat.

Hier kann die Linguistik ein wenig helfen. Oder zumindest versuchen zu helfen. Linguisten können rekonstruieren, wie sogenannte Ursprachen ausgesehen haben könnten. Sie rekonstruieren dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, die miteinander verwandt sind. Deutsch und Englisch zum Beispiel.

Wird der berühmteste Römer, Julius Caesar, denn nun mit K (Griechisch), Ts (Deutsch), scharfem S (Englisch) oder weichem S (Französisch) oder gar Tsch (Italienisch) gesprochen? Vergleiche mit Texten aus der Antike und den enthaltenden Schriftsprachen führen zu der Annahme, dass das Klassische Latein tatsächlich ein k-Laut war, der später in unterschiedlichen Regionen anders ausgesprochen wurde.

So ähnlich können auch Ur-Wörter rekonstruiert werden. Diese sind aber immer nur Annahmen. Ob diese Urwörter so wirklich existierten, wissen wir nicht. Leider ist es nicht möglich, diese Ursprache bis in die fernste Vergangenheit zu rekonstruieren. Ursprachen lassen sich nur wenige tausend Jahre in die Vergangenheit verfolgen, so wie das Ur-Indoeuropäische, welches für die Zeit um 2000-3000 v. Chr. angesetzt wird. Was davor gesprochen wurde, wissen wir nicht und werden es auch nicht wissen können. Was wir aber sagen können, ist, dass der Jetztmensch (homo sapiens) mindestens seit 300.000 Jahren die anatomische Fähigkeit hatte zu sprechen.

Keine Belege für Sprechwerkzeuge bei den Urmenschen

Bei den Vorgängerformen, dem Urmenschen und dem Frühmenschen, sind sich die Anthropologen nicht sicher. Untersuchungen der Skelettfunde der frühesten Menschenformen, also Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus, sind nicht ergiebig. Es gibt zu wenige Knochen und auch zu wenige Beispiele für den Kehlkopfbereich. Aussagen, ob diese Ur- und Frühmenschen bereits in der Lage gewesen wären zu sprechen, sind nicht eindeutig.

Dementsprechend sind Archäologen, wie auch Anthropologen, darüber zerstritten. Bislang gibt es keine Beweise, dass diese Urmenschen eine Sprache hatten oder gar sprechen konnten. Einige Forscher verweisen jedoch darauf, dass bereits Tiere eine primitive Art von Kommunikation besitzen. Möglicherweise gab es bei den ältesten Ur- und Frühmenschen bereits sehr primitiv ausgebildete Laute, wie Klicken, Grunzen usw. Aber dies ist empirisch nicht beweisbar und die meisten Forscher lehnen solche Aussagen als Spekulation ab.

Sprache ist auch ein Hinweis auf Denken

Ein weiterer Ansatz stammt aus der kognitiven Archäologie. Diese untersucht, welche Gedankenprozesse unsere Vorfahren gehabt haben könnten. Sie wird vor allem auf die Bildsprache von prähistorischen Höhlen- und Felszeichnungen angewendet. Zeugen diese nicht von einer Art „Kunstschaffen“? Und was ist mit prähistorischen Musikinstrumenten, wie der Flöte aus dem Hohle Fels? Wenn der Homo sapiens zu jenem Zeitpunkt bereits Kunst und vielleicht auch Spiritualität ausdrücken konnte, dann konnte er sicherlich auch schon kommunizieren – mittels einer Sprache.

Ähnliche Ansätze werden für den Neandertaler diskutiert. Auch hier konnten bereits Ansätze einer Kunst und auch einer Spiritualität, zum Beispiel im Rahmen von Bestattungen, nachgewiesen werden. Direkte Beweise für eine Sprache sind dies jedoch nicht. Sie belegen aber, dass sowohl Homo sapiens als auch Neandertaler nicht nur über die notwendigen Sprechorgane verfügt haben, sondern auch über ein Denken, das konkrete und abstrakte Denkprozesse verarbeiten konnte. Sprache war zumindest möglich.

Wir werden aber niemals wissen, wie sich diese in Form einer konkreten Sprache ausdrücken ließ. Bei den Urmenschenformen lassen sich diese kognitiven Prozesse zwar ebenfalls in primitiver Form nachweisen, aber ob sie Ausdruck eines abstrakten Denkens waren, ist nicht klar. Nur wenige Artefakte, also Objekte aus jener Zeit, lassen sich als „Kunst“ oder „Kult“ interpretieren.

Die meisten Steinwerkzeuge waren Alltagswerkzeuge, die nicht besonders entwickelt waren. Australopithecus nutzte über Jahrmillionen nur Geröllgeräte und die Faustkeile, die mit dem Homo erectus in Verbindung gebracht werden, laufen ebenfalls fast eine Million Jahre ohne Veränderungen durch. Aber auch hier lässt sich nur zusammenfassend sagen: Ob sie sprechen konnten oder nicht, ist reine persönliche Meinung – wissen werden wir es höchstwahrscheinlich nie.


Ähnliche Beiträge

Wie und Was haben Urmenschen gegessen: Ernährung und Entwicklung

was haben urmenschen gegessen

Urmenschen aßen, was sie in der Natur vorfanden. Die ältesten Urmenschen lebten im tropischen Regenwald Afrikas. Sie bewegten sich mit ihren langen Armen und den kurzen Beinen im dichten Wald und hangelten sich von Baum zu Baum, ganz ähnlich unseren modernen Affen. Im Laufe der Evolution veränderte sich ihre Anatomie. […]

Warum waren die Urmenschen geschickte Jäger

warum war der urmensch ein geschickter jäger

Der Begriff „Urmensch“ ist nicht genau definiert. Es gab zwischen den 1970er- und 1990er-Jahre eine fünfstufige Einteilung für die Entwicklungsstufen des Menschen, die im Großen und Ganzen allgemein anerkannt war: Vormensch Frühmensch Urmensch Altsteinzeitmensch Jetztmensch bzw. anatomisch moderner Mensch (Homo sapiens) Dennoch gab es immer auch eine ungenaue Anwendung der […]

Sprachelemente, Strukturen und Aufbau von Sprachen

bausteine elemente sprache sprachstruktur aufbau sprache

Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]

Sprachfunktionen: 10 Funktionen der Sprache und ihre Bedeutung

10 funktionen der sprache

Die Sprache hat sich im Laufe der menschlichen Evolution herausgebildet. Sie dient einerseits als Überträger von Informationen, ist andererseits allerdings auch ein Hilfsmittel beim Denken oder bei der gesellschaftlichen Integration. Die jeweilige Kultur einer Bevölkerungsgruppe wird nicht nur durch die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben, sondern spiegelt […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Wer sind die Urmenschen: Zuordnung, Menschenarten, Bedeutung

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Wenn es um die Entstehungsgeschichte der Menschheit geht, fällt manchmal der Begriff „Urmensch“. Dabei handelt es sich um eine nicht-fachliche Sammelbezeichnung für verschiedene frühe, nunmehr ausgestorbene Vertreter unserer Gattung Homo. Weitere, aber nicht immer deckungsgleiche Bezeichnungen für diese sind „Vormensch“ oder „Frühmensch“. Wer waren die Urmenschen? Abgegrenzt werden Urmenschen immer […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

So hängen Sprache und Denken zusammen

so hängen sprache und denken zusammen

Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]

Was bedeutet Sprachpolizei: Definition, Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-sprachpolizei

Die Sprachpolizei ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Personen, Personengruppen und Institutionen, welche die Sprache einer Bevölkerung nachhaltig durch Vorschriften ändern wollen. Diese Spracherziehung soll dafür sorgen, dass bestimmte negativ besetzte Begriffe aus dem allgemeinen Wortschatz verschwinden. Die Sprachpolizisten stützen ihren Appell für eine bessere Wortwahl oftmals auf Ethik, Moral– und […]

Spracherwerb: Stadien der frühkindlichen Sprachentwicklung

spracherwerb sprachentwicklung stadien

Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]