Skip to main content

Hebelwirkung


Die Hebelwirkung bzw. Hebeleffekt ist umgangssprachlich eine Wirkung, welche auf eine Sache oder System wirkt und dadurch progressiv erhöht wird – dass an bestimmten Teilen des Systems ein Druck ausgeübt, eine Kraft angewandt oder eine Energie zugefügt wird. Die eingebrachten Faktoren (Kraft, Druck, Geld, Energie) sind relativ geringfügig, entfalten allerdings eine große Wirkung.

Abgeleitet ist der umgangssprachlich verwendete Begriff vom mechanischen Hebelgesetz der Physik, wonach sich ein schweres Gewicht anheben lässt, solange der Hebelarm ausreichend lang und der Arm, auf dem das Gewicht lagert, entsprechend kurz ist. Demnach muss der Angel- bzw. Drehpunkt, welchen den kompletten Hebel in Gewichts- und Kraftarm unterteilt, sorgfältig gewählt werden, damit die Hebelkraft ihre Wirkung entfaltet.

In der betrieblichen oder wissenschaftlichen Arbeitsorganisation findet die Hebelwirkung durch ein Abwägen von wichtige und unwichtigen Aufgaben statt. Denn anfallende Arbeit, welche auf Verantwortliche einströmt, ist in ihrem Umfang mitunter so groß, dass Engpässe entstehen. Durch zeitliche Terminierung entsteht dann eine Dringlichkeit, wodurch die Erledigung der Aufgaben einen Druck erzeugt (Zeitdruck). Die Hebelwirkung zur Lösung der Gesamtaufgabe ergibt sich dann, indem die Aufgaben gewählt werden, welche die größten Auswirkungen auf das Gesamtziel ausüben.

In der Finanzwirtschaft ist der Hebeleffekt (Leverage Effekt) des eingesetzten Kapitals dann gegeben, wenn durch die Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital die Zinsen des eingesetzten Kapitals weiter ansteigen. Denn solange die Zinsen für Fremdkapital kleiner sind, als die Rendite aus der Investition, welche man mit dem fremden Kapital finanziert – ergibt sich eine Hebelwirkung für das eingesetzte Kapital. Man kann somit jede Investition mit ausreichender Rendite durch fremdes Geld finanzieren, solange die Fremdkapitalzinsen – welche zurückgezahlt werden müssen, die eingenommenen Zinsen (Rendite) nicht übersteigen oder bestenfalls kleiner sind.

Warum bezeichnet man Hebel als Kraftwandler

warum bezeichnet man hebel als kraftwandler

Mithilfe eines Hebels, egal in welcher Form, lässt sich etwas Größeres (Schwereres) mit geringem Aufwand (kleiner Kraft) bewegen. Die Hebelwirkung verstärkt also die aufzuwendenden Kräfte, weshalb man Hebel als Kraftwandler versteht. Die Kraftwandlung beim Hebel Es gibt diverse Arten von Hebeln. Allen gemeinsam ist ein Drehpunkt. Bei einer klassischen Waage […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>