Geografie
Die kaltgemäßigte Zone umfasst einen Klimatypen der ökophysiologischen Klimaklassifikation (Tropen, Subtropen, Mittelbreiten, Polarregion). In dieser Einteilung bildet dieser Typ neben dem kühlgemäßigten und dem warmgemäßigten […]
Das Aapamoor wird auch als Strangmoor bezeichnet. Dieser Moortyp tritt in der borealen Zone und der kaltgemäßigten Klimazone Nordamerikas, Skandinaviens und im nördlichen Asien auf. […]
Der Schwarzwald ist mit rund 6000qm nicht nur eine der wichtigsten Touristenziele Baden-Württembergs. Das Gebiet gilt auch als das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Aber woher […]
Mit dem Begriff Bodensee werden zwei große Seen in den nördlichen Alpen benannt, die durch den Rhein verbunden sind. Der Name des Sees stammt von […]
Karten und Koordinaten spielen für die menschliche Kultur seit Jahrhunderten eine essentielle Rolle. Während Seefahrer Karten nutzten, um auf See nicht zu verschollen, konnten Landbewohner […]
Warum sich die Erde dreht, ist eine Frage, die Menschen seit jeher beschäftigt. Die Erde kreist ständig um sich selbst, ohne dass Du es überhaupt […]
Die physikalische Erscheinung des blauen Himmels hat mit der Streuung des Lichtes zu tun. Hierbei muss das Sonnenlicht auf seinem Weg in Richtung Erde direkt […]
Die Frage nach dem höchsten Berg der Erde lässt sich nicht wirklich beantworten. Misst man die Gesamterhöhung und rechnet mit ein, dass manche Berge unter […]
Der höchste Berg der Welt ist auf dem Mars und ist ein riesiger Vulkan. Mit einer Höhe von 22 Kilometern ist der Mount Olympus der […]
Die Begriffe Antarktis und Antarktika werden oft zusammen verwendet. Ebenfalls wird der Begriff Südpol oft mit beiden gleichgesetzt. Es gibt jedoch gewisse Unterschied zwischen den […]
Die Antarktis ist die größte und trockenste Wüste der Erde. Zugleich gilt sie als größter Wasserspeicher der Erde, besitzt Oasen, welche allerdings vegetationslos und leblos […]
Zeitzonen gibt es seit 1884. Vorher stellte jedes Dorf und jede Gemeinde ihre Uhr nach der Sonne. So wurde täglich der aktuelle Sonnenstand bzw. deren […]
Dass Kontinente sich hin und herwandern, ist allgemein bekannt. Dabei stoßen die Kontinentalplatten aufeinander, wodurch Erdbeben entstehen. Oder die Platten reißen auf und zurück bleiben […]