Wirtschaft
Schlagwörter: Regime
Der Begriff „Akkumulationsregime“ stammt aus der sogenannten Regulationstheorie. Mithilfe der Regulationstheorie wird beschrieben, dass der Kapitalismus als Wirtschaftsordnung die Anhäufung von Kapital und Produktionsmitteln (Akkumulation) erzwingt. Als Akkumulationsregime wird in diesem Zusammenhang die Organisation der Produktion und deren Kapitalflüsse bezeichnet. Das schließt die Mehrwerterzeugung, Entlohnung, Verteilung, die Staatsquote und deren […]
Das Leben wird in Zeiten der Inflation immer teurer. Viele Menschen arbeiten mittlerweile nicht mehr nur in einem Job, sondern bessern ihr Einkommen mit Nebentätigkeiten auf. Wie viele davon darfst Du haben und was solltest Du dabei beachten?
Schlagwörter: Ehe
Die Schließung einer Ehe bringt für das Ehepaar sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf beiden Seiten finden sich rechtliche und finanzielle Punkte. Ob eine Eheschließung für einen selbst infrage kommt, ist eine ganz individuelle Entscheidung und hat nichts mit der Menge der Vor- und Nachteile zu tun. Was […]
Schlagwörter: Markt
Der Markt ist ein sehr vielseitiger und komplizierter Bereich der Wirtschaft, in dem jeder Handel der Welt betrieben wird. Oft ist das höchste Ziel des Marktes viel Geld zu erzeugen, sodass es dem Staat und den Menschen am Ende besser geht, als vorher. In der Menschheitsgeschichte gab es unterschiedliche Formen […]
Schlagwörter: Bestrafung, Staat, Tod, Todesurteil, Urteil
Die Todesstrafe ist eine moralisch fragwürdige Bestrafung schwerer Straftaten. Viele Vor- und Nachteile, die diese mit sich bringt, sprechen nicht eindeutig für oder gegen sie. Ob die Todesstrafe sinnvoll ist, hängt auch immer von weiteren Umständen ab.
Schlagwörter: Bahamas, Insel, Karibik, Staat, Steckbrief
Die Bahamas sind ein Archipel bzw. eine Inselgruppe in der Karibik, welches 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten dort Briten, errichteten die ersten Kolonien – nachdem König Karl I. von England die Inseln im Jahr 1625 beansprucht hatte. Heute gehören die Bahamas zum britischen Commonwealth, […]
Schlagwörter: Armenien, Staat, Steckbrief, Vorderasien
Armenien ist der kleinste Staat im Südkaukasus, dessen neuere Geschichte geprägt ist durch Kriege gegen den Nachbarn Aserbaidschan. Grund des Konflikts ist die Exklave Bergkarabach bzw. armenische Republik Arzach – welche früher zum armenischen Reich, dann aber ein Oblast des sowjetrepublikanischen Aserbaidschans wurde. Noch während der Zeit der Sowjetunion stritten […]
Schlagwörter: Fleisch, Konsum
Jeder Deutsche isst im Schnitt etwa 57 Kilo Fleisch im Jahr. Das Essen von Fleisch hat Tradition, steht aber vor allem in letzter Zeit zur Diskussion, auch aus gesundheitlichen Gründen. Insgesamt gibt es 14 Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, davon sechs Vorteile und acht Nachteile. Seit wann isst der Mensch […]
Schlagwörter: Insel, Mittelamerika, Staat, steckbrief Staaten
Antigua ist ein Inselstaat in der Karibik, welcher wie auch Redonda und Barbuda zu den Kleinen Antillen gehört. Alle drei Inseln werden von Antigua aus regiert und zur amtlichen Bezeichnung Antigua und Barbuda zusammengefasst. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Antigua und Barbuda Staatsform: konstitutionell parlamentarische Monarchie Staatsoberhaupt: englischer König […]
Schlagwörter: Angola, Staat, steckbrief Staaten, Westafrika
Die Republik Angola ist ein Staat in Westafrika, welcher bis ins Jahr 1975 noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft stand. Seit seiner Unabhängigkeit wurde das Land lediglich von einer Partei – der MPLA – autoritär regiert. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Diskriminierung kommen immer wieder vor. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Republik Angola […]
Schlagwörter: Andorra, Staat, steckbrief Staaten, Westeuropa, Zwergstaat
Das Fürstentum Andorra ist ein Zwergstaat in Europa, welcher sich auf der Grenze von Spanien und Frankreich befindet. Der Pareatges-Vertrag vom 8.09.1278 regelt heute noch, dass Andorra zwei Staatsoberhäupter hat. Und zwar den spanischen Bischof von La Seu d’Urgell sowie den französischen Staatspräsidenten. Allgemeine Daten und Merkmale Amtl. Bezeichnung: Fürstentum […]
Schlagwörter: Albanien, Staat, Steckbrief, Südosteuropa
Albanien bzw. völkerrechtlich als Republik Albanien bezeichnet – ist ein Staat in Südosteuropa, nördlich von Griechenland – welcher seit 1912 unabhängig ist. Doch während des Zweiten Weltkrieges wurde Albanien vom faschistischen Italien besetzt, konnte sich aber 1944 durch Partisanenkriege befreien. Nach dem Krieg wurde Albanien kommunistisch regiert, war bis 1968 […]
Schlagwörter: Gase
Erdgas, Propangas, Flüssiggas und Flüssigerdgas (LNG) sind alles Gase, welche in Industrie und Wirtschaft genutzt werden. Unterscheiden lassen sich die Gase hinsichtlich ihrer Gewinnung, Herstellung, ihres Transportes, ihre Aufbewahrung, ihrer CO2-Bilanz, ihrer Energiefreisetzung, ihrer Nutzungsmöglichkeiten und ihrer Gefahren. Unterschiedliche Gewinnung, Herstellung und Prozessketten Propangas, Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) und Flüssiggas sind […]
Bürokratie ist in einem Rechtsstaat unerlässlich, da dadurch gewährleistet wird, dass die Rechte und Pflichten aller Bürger gleichermaßen bewertet, geschützt und berücksichtigt werden. Aber Bürokratie hat auch jede Menge Nachteile, weshalb es immer wieder die Forderung nach Bürokratieabbau gibt. In diesem Beitrag stellen wir dir die Merkmale, die Vor- und […]
Schlagwörter: Sommer, Winter, Zeit
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen. Tatsächlich hat sie aber offenbar das Gegenteil bewirkt. Insgesamt kommt man auf vier Vorteile und vier Nachteile, die im Zusammenhang mit der Zeitumstellung stehen.
Recup ist ein Unternehmen, das sich auf das Sammeln und Wiederverwenden von Kaffeebechern spezialisiert hat. Es bietet Kunden die Möglichkeit, Kaffeebecher und Deckel in einem einzigen Kauf zu erhalten. Dadurch können Kunden Kaffeebecher wiederverwenden, anstatt sie jedes Mal neu zu kaufen oder gar wegzuwerfen. Wie funktioniert Recup? Recup hat ein […]
Schlagwörter: Krankenhaus, Reform
Die Krankenhäuser in Deutschland benötigen eine Reform – und das erst nicht seit gestern. Was bereits seit Langem geplant ist, soll im Jahr 2023 endlich umgesetzt werden. Was es mit der Krankenhausreform 2023 auf sich hat und worum es dabei vor allem geht, stellen wir Ihnen im nachfolgenden Artikel genauer […]
Schlagwörter: Auto, Effekt, Havanna
Selbst wer noch nie auf Kuba gewesen ist, dem ist sicherlich das Stadtbild von Havanna geläufig. An jeder Ecke steht ein Oldtimer und es fühlt sich an, als wäre man in die 1950er Jahre zurück gereist. Doch warum ist dies so und könnte der sogenannte Havanna-Effekt bald auch bei uns […]
Schlagwörter: Konzentration, Kooperation
Die Konzentration und die Kooperation sind zwei Erscheinungsformen, die in der Betriebswirtschaftslehre geläufig sind. Sie stellen dar, in welcher Form sich zwei oder mehr Unternehmen zusammenschließen und welche rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind. Bei der Konzentration als Unternehmenszusammenschluss lässt sich der Konzern von einer Fusion abgrenzen. Schließen […]
Schlagwörter: Faktor, Güter, Markt
Auf allen Märkten treffen Angebot, welches der Verkäufer bereitstellt auf eine Nachfrage durch mögliche Käufer bzw. Interessenten. Über das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der Preis ermittelt, was als Preisbildung bezeichnet wird. Dieser Grundsatz gilt für alle Märkte und so auch für den Faktormarkt und den Gütermarkt. Was ist […]
Schlagwörter: Kapital, Produktionsfaktor
Produktionsfaktoren sind alle Dinge, die Unternehmen einsetzen, um Produkte und Dienstleistungen gewinnbringend herzustellen: Land (Boden), Arbeit, Kapital und Unternehmen. Land wird mit Arbeit und Kapital (Werkzeugen und Maschinen, z. B. einem Traktor) kombiniert, um Pflanzen anzubauen und Rohstoffe abzubauen. Weitere Arbeitskräfte und Geräte werden eingesetzt, um diese Rohstoffe in die […]
Schlagwörter: Geld, Klima
Beim Klimageld handelt es sich um eine Zahlung des Staates an seine Bürger, die dazu dienen soll, sie zumindest zum Teil von den Energiekosten zu entlasten, die durch steigende CO₂-Abgaben gestiegen sind und weiter steigen werden. Das Klimageld steht also in direkter Verbindung zur CO₂-Abgabe. Praktisch handelt es sich um […]
Das Wort Agilität beschreibt eine Eigenschaft und bedeutet so viel wie „Wenigkeit“ oder „Beweglichkeit“. Im Unternehmenskontext werden diese Merkmale auf das Unternehmen an sich und auf die Personen, die in der Organisation arbeiten bezogen. Demzufolge sind agile Unternehmen und Personen diejenigen, die kein Problem damit haben, sich neuen Bedingungen anzupassen […]
Eine Agenda beschreibt entweder einen Katalog an politischen Zielsetzungen bzw. ein politisches Aktionsprogramm oder die Strukturierung und Gliederung eines Vortrags respektive Gesprächs. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Dinge, die zu tun sind“. Deutschlandweit bekannt ist der Begriff vornehmlich durch die Agenda 2010. Diese war insbesondere […]
Schlagwörter: Ökologie, Ökonomie
Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ist ein allgegenwärtiges Thema, welches seit den Anfängen der Menschheit existiert und zunehmend seit dem Zeitalter der Industrialisierung immer häufiger diskutiert wird. Heutzutage prägt das Verhältnis der Ökonomie und Ökologie nicht nur die Energiewirtschaft, sondern in weiten Teilen auch die Politik und Gesellschaft. Wie […]