Skip to main content

Mythologie


Die Mythologie (altgriechisch: mythos = Erzählung, logie= Lehre), auch als Sagenlehre oder Sagenkunden bezeichnet, ist die Gesamtheit aller mythischen Erzählungen innerhalb einer Kultur, eines Volkes, einer ethnischen Gruppe oder einer Sprachgemeinschaft. Allgemein kann man Mythologie als regional unterschiedlich erzählte Göttergeschichten und Heldensagen bezeichnen.

In Europa übten verschiedene regionale Mythologien und Vorzeitsagas einen erheblichen Einfluss auf die Glaubenswelt der Menschen aus. Zu den wichtigsten und einflussreichsten zählten:

  • die keltische Mythologie
  • die altnordische bzw. nordisch germanische Mythologie der Wikinger und Germanen
  • die griechische Mythologie und römische Mythologie, deren Einfluss auf die heutige Sprache, Philosophie noch nachwirkt – weshalb man beide als klassische Mythologie zusammenfasst
  • die ägyptische Mythologie

Mythische Erzählungen dienten ursprünglich dazu, Naturphänomene mit göttlichen oder übernatürlichen Kräften zu erklären. In den einzelnen Mythologien werden mehrere Götter erwähnt, welche jeweils für ein bestimmtes Naturereignis verantwortlich gemacht wurden. So gab es Gewittergötter, Götter des Frühlings, des Ackerbaus oder der Fruchtbarkeit. Einige Götter waren gleichzeitig eine Personifizierung von Himmelskörpern (Mond, Sonne) oder Herrscher über bestimmte Reiche (Totenreich, Meere).

Die mythologischen Erzählungen der jeweiligen Völker umfassen dann sämtliche Geschichten über das Entstehen der Welt (Schöpfungsgeschichten), der Götter und ihrem Einfluss auf das Leben der Menschen.

Die ursprünglichen Naturgottheiten wurden in den jeweiligen Mythologien durch zusätzliche Götter, welche für soziale Aspekte und Ereignisse verantwortlichgemacht wurden, erweitert. So wurden neben den Naturgöttern auch Kriegsgötter, Schutzgötter, Götter der Rechtsprechung oder der Ehe verehrt. Diese hoben sich von den ursprünglichen Naturgöttern ab, dienten nicht weiter zur Erklärung von Naturphänomen, sondern garantierten Ordnung, zwischenmenschliche Verhaltensweisen und Regeln.

Neben den Göttersagen umfasst die Mythologie auch Geschichten von Helden, welche mit den Göttern in Verbindung stehen, diesen begegneten oder von ihnen abstammten.

Nordische Mythologie und Heldensagen der Wikinger und Germanen im Überblick

nordische mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man zwei Hauptgruppen: Mythologie germanischer Abstammung, zu welcher auch die der Wikinger zählt und die slawische und osteuropäische Mythologie Zur ersten Gruppe zählen die Dänen, Schweden, Norweger, Isländer, aber auch die Engländer und die Deutschen. Die zweite Gruppe umfasst Russen, Bulgaren, Slowaken, Polen oder Kroaten. Aber […]

Lebensbaum: spirituelle Bedeutung aus Psychologie, Mythologie, Religion und Geschichte

lebensbaum Anhänger

Der Lebensbaum, auch als Baum des Lebens, Paradiesbaum oder als Weltenbaum bezeichnet, ist ein Symbol in der Mythologie von Germanen, Wikingern und Kelten gewesen. Er tritt auch als Symbol der Schöpfung und Fruchtbarkeit in anderen Naturreligionen auf. Heute hat der Lebensbaum eine spirituelle Bedeutung, steht für Liebe, Verbindung oder Familie. […]