Psychologie
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Dezember 2020
Das periphere Nervensystem ist das Gegenstück zum zentralen Nervensystem (ZNS), welches sich im Rückenmark und Gehirn befindet. Peripheres Nervensystem: Abgrenzung zum zentralen Nervensystem Der Mensch […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Dezember 2020
Der Rückschaufehler (engl. Hindsight bias) ist eine kognitive Verzerrung, wonach zurückliegende Ereignisse und deren Eintrittswahrscheinlichkeit deutlich überschätzt werden. Am Beispiel… Wie oft hast du dich […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Dezember 2020
Korrelationen sollen den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalausprägungen statistisch beweisen. Die wissenschaftlichen Psychologie, welche sich als empirische Wissenschaft versteht, versucht mit Hilfe von Korrelationsanalysen menschliches Verhalten […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Dezember 2020
Unter einer Analyseebene versteht man – innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie – einen Betrachtungswinkel unter dem man menschliches Verhalten beurteilt, bewertet und analysiert. Verschiedene Analyseebenen sind […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, Dezember 2020, Kognition, Wahrnehmung
Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, Dezember 2020, Sprache
Die Sprache und das Denken hängen in vielerlei Hinsicht zusammen. Was jemand zu uns sagt, kann beeinflussen, was wir über diese Person, das besprochene Thema […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, Dezember 2020
Beim kognitiven Prozess des Problemlösens greift der Mensch auf unterschiedliche Strategien zurück. Wir denken in Kategorien und in Bildern oder lösen Probleme und treffen Entscheidungen […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: November-2020
Unter Heuristiken versteht man, innerhalb der Psychologie, mentale Abkürzungen. Wenn wir vor einem Problem stehen, tut sich eine Barriere auf. Diese wollen wir umgehen. Wir […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Abhängige Variable, November-2020
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass sich die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Forschung auf beobachtbare beziehungsweise wahrnehmbare Erfahrungen stützen. Daher werden in […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Algorithmus, November-2020
Die Algorithmische Problemlösung ist eine Strategie, um ein kognitives Problem zu lösen. Denn bei der Lösung von Problemen können wir auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Eine, […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: November-2020
Framing-Effekte tragen einen Teil zu unserer Entscheidungsfindung bei. Ebenso wie Heuristiken oder das Beharren auf unseren Überzeugungen beeinflussen sie unser Denken und Handeln. Zusammen mit […]
Kategorie(n): Psychologie
Wenn Menschen eine Entscheidung treffen müssen, greifen sie auf unterschiedliche Strategien zurück. Während manche zunächst sorgfältig und nach möglichst logischen Gesichtspunkte das Pro und Kontra […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: November-2020
Die Systematische Selbstüberschätzung ist ein Phänomen aus der Psychologie, bei dem betroffene Personen an die Überlegenheit ihrer nicht- und minderausgeprägten Fähigkeiten glauben. Dies führt häufig […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: November-2020, Sprache
Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: November-2020, Sprache
Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Gehirn, November-2020, Sprache
Wenn wir mit jemandem sprechen, wollen wir das Gesagte verstehen und dass wir verstanden werden. Das gelingt uns in der Regel auch. Doch ist eine […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, Gehirn, Lernen, November-2020
Menschen denken sowohl in Bildern als auch in Worten. Welche Form des Denkens gerade den Vorrang hat, hängt von der Situation ab. Bei der Lösung […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Kognition, November-2020
Unser Gedächtnis macht uns zu dem, was wir sind. Es lässt uns auf Gelerntes zurückgreifen und uns den Alltag meistern. Doch kann uns diese Fähigkeit […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, Gehirn, Kognition, November-2020
Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, November-2020
Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Denken, November-2020
Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Oktober 2020, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Sprache
Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Oktober 2020
Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Intelligenz, Oktober 2020
Das Ziel der Intelligenzmodelle ist das Beschreiben und Erklären von Intelligenz. Es war lange Zeit umstritten, ob es sich bei der Intelligenz um ein eindimensionales […]
Kategorie(n): Psychologie Schlagwörter: Oktober 2020, Sigmund Freud
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Er erforschte dazu die Seele des Menschen, die in aller Regel auch seine Patienten waren. Der Wiener Nervenarzt […]