Psychologie

Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie Daten gesammelt und aufbereitet werden. Dabei dient dies dem Ziel, dass menschliche Verhalten, Erleben und Handeln zu beschreiben und erklärbar zu machen. Um dies zu erreichen, müssen innere und äußere Ursachen gefunden und in Beziehung gesetzt werden. Diese bieten dann eine Erklärungsursache für das menschliche Verhalten, Erleben und Handeln.
Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie
Verschiedene Richtungen in der Psychologie
Methoden der psychologischen Forschung
wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie für Studium und Beruf
Übersichtsseiten zu psychologischen Fachbegriffen
Lexikon: Begrifflichkeiten und Konzepte im psychologischen Kontext
- Partnergewalt und häusliche Gewalt: Definition, Bedeutung, Messung, Psychologische Ursachen
- Partnerwahl: Welche Rolle spielen psychologischer Einfluss, biologische Faktoren, Evolution und genetische Prägung beim Aussuchen eines Sexual- und Beziehungspartners
- Prosoziales Verhalten: Definition, Bedeutung, Abgrenzung, Erlernen & Psychologie
- Psychoanalyse: Definition, Erklärung & Funktionsweise
- Psychologische Anziehungskraft, Beziehungsformel und Traumpartner-Mythos
Neue Beiträge zur Psychologie
Schlagwörter: Junge, Mädchen, Pubertät
Die Pubertät umfasst körperliche Veränderungen, die zur Geschlechtsreife führen, auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie lässt sich in drei Phasen einteilen und dauert in der Regel etwa ein Jahrzehnt an. Typisch für die Pubertät sind Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Scham vor den körperlichen und psychischen Veränderungen.
Schlagwörter: Blume, Rosen
Rosen werden seit jeher als Blumen der Schönheit verehrt. In der Farbe Weiß stehen sie im Kontext mit Reinheit, Unschuld und Vollkommenheit, gleichermaßen auch für Abschied, Neubeginn und Sehnsucht. Ihre weiße Farbe wird je nach Brauchtum auch mit Unnahbarkeit und Ewigkeit in Verbindung gebracht. Botanischer Stellenwert der weißen Rose Alle […]
Schlagwörter: Ehe
Die Schließung einer Ehe bringt für das Ehepaar sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf beiden Seiten finden sich rechtliche und finanzielle Punkte. Ob eine Eheschließung für einen selbst infrage kommt, ist eine ganz individuelle Entscheidung und hat nichts mit der Menge der Vor- und Nachteile zu tun. Was […]
Schlagwörter: Beziehung, Liebe
Eine Beziehung lässt sich, je nach Modell in drei bis neun Phasen unterteilen. Zu Beginn steht dabei immer eine von blendender Verliebtheit geprägte Phase, während die Beziehung zum Ende in auf Vertrautheit basiert. Einteilung einer Beziehung in Phasen Beziehungen lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen, wobei es keine allgemein gültige […]
Schlagwörter: Beziehung, Toxin, Toxizität
Unter einer toxischen Beziehung versteht man die meist intime Bindung oder Beziehung zweier Menschen, bei der das Gleichgewicht und die Gleichberechtigung auf eine der Personen übergeht. Eine toxische Beziehung zerstört und schwächt auf Dauer den Körper und die Seele des Betroffenen. Bereits circa jede dritte Person in Deutschland steckte selbst […]
Schlagwörter: Dilemma, Konflikt, Problem, Streit
Konflikte, Probleme, Dilemma und Streitigkeiten bedingen einander oft, weshalb man alle Begriffe oftmals als Synonym verwendet. Doch schaut man sich die Merkmale der Begriffsdefinitionen etwas genauer an, erkennt man Unterschiede. Was ist ein Konflikt: Definition, Bedeutung und Merkmale Das Wort Konflikt leitet sich vom lateinischen Wort „confligere“ ab und bedeutet […]
Schlagwörter: Liebe
Liebe ist ein noch nicht vollständig erforschtes Gefühl der Zuneigung. Die Kennzeichen der Liebe definieren das Gefühl nicht, geben aber Hinweise darauf, ob man Liebe empfindet oder nicht. Dabei müssen nicht alle zwölf der hier genannten Kennzeichen auf einzelne verliebte Personen zutreffen.
Schlagwörter: Bestrafung, Staat, Tod, Todesurteil, Urteil
Die Todesstrafe ist eine moralisch fragwürdige Bestrafung schwerer Straftaten. Viele Vor- und Nachteile, die diese mit sich bringt, sprechen nicht eindeutig für oder gegen sie. Ob die Todesstrafe sinnvoll ist, hängt auch immer von weiteren Umständen ab.
Schlagwörter: Macht, Wissen
Wissen ist Macht und Nichtwissen macht nichts. Kennst du den Spruch? Diesen verwenden Lehrer und Eltern, um Kinder zum Lernen zu bewegen. Ich habe diesen Spruch gehasst. Aber was ist dran an dieser Redewendung? Wer nichts weiß, muss alles glauben Es ist erwiesen, dass die meisten Menschen in Deutschland über […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Identität
Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Gefühl, Selbst, Selbstwert, Vertrauen
Ein hoher Grad an Selbstvertrauen stärkt die seelische und geistige Gesundheit eines Menschen. Selbstvertrauen beruht auf der Basis unseres Selbstbewusstseins, das eine grundlegende Voraussetzung für das Selbstwertgefühl eines Menschen ist. Die optimale funktionale Balance zwischen diesen drei Konzepten, die miteinander verbunden sind, bildet die Grundlage für unsere bewusste persönliche Entwicklung. […]
Schlagwörter: Demenz, Symptom
Demenz ist eine Krankheit, die die Erinnerungsfähigkeit und im Verlauf auch die Motorik beeinflusst. Patienten verlieren nach und nach ihre Fähigkeiten und Erinnerungen. Die Krankheit ist unheilbar und wird, je nach Modell, in drei, vier oder sieben Phasen eingeteilt. Was ist Demenz? Demenz ist eine unheilbare Krankheit, die nach und […]
Schlagwörter: Gehirn
Der Filmriss fällt unter die Kategorie der Gedächtnisstörung und wird oftmals auch als Amnesie bezeichnet. Bei fehlenden Erinnerungen kann es dabei entweder um Erlebnisse oder Informationen aus der Vergangenheit gehen oder es fällt schwer, gerade Erlebtes nicht richtig behalten zu können.
Schlagwörter: Depression
Die Depression ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, das sich nur grob in Phasen einteilen lässt. Diese Phasen sind geprägt von einerseits ständiger Betriebsamkeit des Betroffenen und andererseits dem völligen Zum-Stillstand-kommen seines äußerlichen Lebens. Gleichzeitig kreisen seine Gedanken um sich selbst und sein eigenes Leid. Die fünf Phasen einer Depression Dieses […]
Schlagwörter: Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeitsarten – auch als Aufmerksamkeitstypen bzw. Aufmerksamkeitsformen bezeichnet – sind verschiedene Ausprägungsformen der Aufmerksamkeit. Dabei wird die Aufmerksamkeit entweder bewusst oder unbewusst kontrolliert und gelenkt. Aufmerksamkeit ist ein Zustand von gesteigerter Wachheit und Aktivität, wodurch Denken, Wahrnehmung und Handeln beeinflusst werden. Man unterscheidet zwischen einer aktiven und passiven Aufmerksamkeit. Letzterer […]
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Mythologie, Religion, Welt
Der Nabel der Welt ist eigentlich ein Ort, welcher das Zentrum der Zivilisation darstellt. Je nach Glauben, Vorstellung, Ideologie, Religion und Mythologie befand sich der Nabel der Welt – während der Menschheitsgeschichte – schon an vielen Orten. Die Idee vom Großreich, Weltstaat und Supermacht mit einem Zentrum, welches alles kontrolliert […]
Schlagwörter: Abnehmen, Gesundheit, Kognition, Kondition, Morgen, Sport
Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]
Schlagwörter: Aktivität, Konzentration
Jeden Tag springen unsere Gedanken ständig von einem Thema zum nächsten. Wir denken vielleicht darüber nach, was wir morgen bei der Arbeit erledigen müssen, was wir auf dem Heimweg aus dem Supermarkt holen müssen und was wir dann zum Abendessen machen wollen. Unsere Gedanken sind ständig in Bewegung, und es […]
Schlagwörter: Entwurf, Leben
Fast jeder Mensch hat in seinem Leben einen Plan. Es ist oft nur die Frage, ob dieser Plan auch verwirklicht werden kann oder nicht. Dieser Lebensentwurf wird individuell entwickelt und dient den Menschen als eine Art von Zielvorgabe. Er umfasst die verschiedenen Lebenssituationen unter der Prämisse, wie diese im optimalen […]
Schlagwörter: Achtsamkeit, Konzentration
Die Konzepte von Konzentration und Achtsamkeit drehen sich beiderseits um die Aufmerksamkeit. Bei der Konzentration geht es um die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu lenken und dort zu halten. Dagegen geht es bei Achtsamkeit darum, die Aufmerksamkeit aus diesem Fokus zu lösen und stattdessen das momentane Erleben […]
Schlagwörter: Trauer
Trauer wird, je nach Modell, in unterschiedlich viele Phasen eingeteilt. Wie lang diese Phasen dauern, kommt auf verschiedene Faktoren an. Zusätzlich zu den Phasenmodellen existiert außerdem ein Wellenmodell, das Trauer nicht in Phasen mit Schwerpunkten gliedert. Die vier Trauerphasen nach Yorick Spiegel Yorick Spiegel wurde am 13. April 1935 in […]
Schlagwörter: Leben, Raum, Sozial
Was unterscheidet die Begriffe Lebensraum und Sozialraum voneinander? Ist das nicht das Gleiche? Nein. Der Begriff Lebensraum bezeichnet einen Raum bzw. eine Umgebung, in der sich ein Mensch oder auch eine Gemeinschaft frei bewegen und entfalten kann. Der Sozialraum hingegen stellt den öffentlichen Raum dar, in den Menschen sozial eingebunden […]
Schlagwörter: Gesicht
Gesichtswahrung bzw. sein Gesicht zu wahren, bedeutet – dass man sein Ansehen bzw. seine Autorität vor sich selbst und in der Öffentlichkeit nicht verliert. Der Gesichtsverlust bzw. das Gesicht zu verlieren, ist das Gegenteil dazu. Das Konzept der Gesichtswahrung entstammt ursprünglich der asiatischen Kultur. Es wurde aber in bestimmten Kontexten […]
Schlagwörter: Gewalt, sexuelle Gewalt
Sexuelle Gewalt ist der gewaltsame Übergriff einer Person auf eine andere und der Zwang zur Ausübung von Sex. Bei der sexualisierten Gewalt geht es nicht nur um Geschlechtsverkehr oder der Befriedigung des Sexualtriebes, sondern auch darum, das Opfer zu demütigen. Sexualisiert bedeutet demnach, Sex als Waffe einzusetzen.
Schlagwörter: Verantwortung
Eigenverantwortung sieht das selbstständige Handeln von mündigen Personen vor, welche bereit sind, die Ausgänge ihres eigenen Handelns zu übernehmen. Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass eigenverantwortliches Handeln bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt ausfällt. Denn auch bei mündigen Personen kann es vorkommen, dass sie nicht allein für ihre Taten verantwortlich sind […]