Abbrecher: Rechtschreibung und Grammatik
Schlagwörter: Abbrecher

Abbrecher (männlich) bzw. Abbrecherinnen (weiblich) ist ein Sammelbegriff, für eine bestimmte Personengruppe – welche eine Therapie-, Bildungs- oder eine Förderungsmaßnahme nicht abschließen. Je nach Maßnahme unterscheidet man zwischen Studienabbrecher, Schulabbrecher, Ausbildungsabbrecher oder Therapieabbrecher.
Rechtschreibung und Trennung
Das Wort Abbrecher besteht aus aus drei Vokalen (A-e-e). Demnach gibt es drei Silben, welche man entsprechend trennt: Ab|bre|cher. Das zusammengesetzte Substantiv Schulabbrecher besteht aus 4 Vokalen (u-a-e-e) bzw. vier Silben Schul|ab|bre|cher und wird dementsprechend getrennt. Das weibliche Pendant wäre die Ab|bre|cher|in (4 Vokale, 4 Silben) bzw. die Schul|ab|bre|cher|in (5 Vokale bzw. 5 Silben).
Grammatik
Das Substantiv Abbrecher ist maskulin (männlich), weshalb der vorangestellte Artikel ebenfalls maskulin ist.
- bestimmter Artikel: der Abbrecher
- unbestimmter Artikel: ein Abbrecher
Vor das feminine (weibliche) Substantiv Abbrecherin werden ebenfalls weibliche Artikel vorangestellt:
- bestimmter Artikel: die Abbrecherin
- unbestimmter Artikel: eine Abbrecherin
Deklination und Fälle zu Abbrecher (männlich, Einzahl und Mehrzahl)
|
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
1. Fall (Nominativ) |
der (ein) Abbrecher |
die Abbrecher |
2. Fall (Genitiv) |
des (eines) Abbrechers |
der Abbrecher |
3. Fall (Dativ) |
dem (einem) Abbrecher |
den Abbrechern |
4. Fall (Akkusativ) |
den (einen) Abbrecher |
die Abbrecher |
Beispielsätze und Fallbestimmung zu der Abbrecher (männlich, Einzahl)
|
Beispielsatz |
Frage zur Fallbestimmung |
1. Fall (Nominativ) |
Der (ein) Abbrecher erhielt sein Zeugnis. |
Wer erhielt sein Zeugnis? |
2. Fall (Genitiv) |
Das Zeugnis des (eines) Abbrechers. |
Wessen Zeugnis? |
3. Fall (Dativ) |
Dies gehört dem (einem) Abbrecher. |
Wem gehört dies? |
4. Fall (Akkusativ) |
Wir besuchen den (einen) Abbrecher |
Wen besuchen wir? |
Beispielsätze und Fallbestimmung zu die Abbrecher (männlich, Mehrzahl)
|
Beispielsatz |
Frage zur Fallbestimmung |
1. Fall (Nominativ) |
Die Abbrecher erhielten ihr Zeugnis. |
Wer erhielt ihr Zeugnis? |
2. Fall (Genitiv) |
Die Zeugnisse der Abbrecher. |
Wessen Zeugnisse? |
3. Fall (Dativ) |
Dies gehört den Abbrechern. |
Wem gehört dies? |
4. Fall (Akkusativ) |
Wir besuchen die Abbrecher |
Wen besuchen wir? |
Deklination und Fälle zu die Abbrecherin (weiblich, Einzahl und Mehrzahl)
|
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
1. Fall (Nominativ) |
die Abbrecherin |
die Abbrecherinnen |
2. Fall (Genitiv) |
der Abbrecherin |
der Abbrecherinnen |
3. Fall (Dativ) |
der Abbrecherin |
den Abbrecherinnen |
4. Fall (Akkusativ) |
die Abbrecherin |
die Abbrecherinnen |
Beispielsätze und Fallbestimmung zu die Abbrecherin (weiblich, Einzahl)
|
Beispielsatz |
Frage zur Fallbestimmung |
1. Fall (Nominativ) |
Die Abbrecherin erhielt ihr Zeugnis. |
Wer erhielt ihr Zeugnis? |
2. Fall (Genitiv) |
Das Zeugnis der Abbrecherin. |
Wessen Zeugnisse? |
3. Fall (Dativ) |
Dies gehört der Abbrecherin. |
Wem gehört dies? |
4. Fall (Akkusativ) |
Wir besuchen die Abbrecherin |
Wen besuchen wir? |
Beispielsätze und Fallbestimmung zu die Abbrecherinnen (weiblich Mehrzahl)
|
Beispielsatz |
Frage zur Fallbestimmung |
1. Fall (Nominativ) |
Die Abbrecherinnen erhielten ihr Zeugnis. |
Wer erhielt ihr Zeugnis? |
2. Fall (Genitiv) |
Die Zeugnisse der Abbrecherinnen. |
Wessen Zeugnisse? |
3. Fall (Dativ) |
Dies gehört den Abbrecherinnen. |
Wem gehört dies? |
4. Fall (Akkusativ) |
Wir besuchen die Abbrecherinnen |
Wen besuchen wir? |
Schlagwörter: Abbrecher