Literatur zu Bakterien
Im Literaturverzeichnis zu Bakterien findest du eine Auswahl an Büchern, Zeitschriften und Dokumentationen zum Thema. Um mehr über Bakterien zu erfahren, besuche die Lexikonseite.
Unsichtbarer Tod: Der Kampf der Menschheit gegen Viren und Bakterien – Von der Sesshaftwerdung bis zum Lockdown
Literaturverzeichnis | Bakterien, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 384 |
ISBN-10 | 3423283041 |
ISBN-13 | 978-3423283045 |
Beschreibung | Am Anfang war der Lockdown: Menschen wurden sesshaft, Tiere gesellten sich zu ihnen. Das war praktisch. Aber tödlich. Weil sich unsere Vorfahren das Sterben nicht erklären konnten, suchten sie Antworten bei den Göttern. So entstanden religiöse Hygiene- und Nahrungsvorschriften. Man fand heraus, welchen Wert saubere Straßen, frisches Wasser, gut belüftbare Wohnungen besaßen, man entdeckte die Keime und das Penicillin.
Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie, nimmt uns mit auf einen faszinierenden Streifzug durch die Geschichte der Zivilisation, der Religionen, der Architektur, der Medizin und der Wissenschaften. Er erzählt eine Geschichte ohne Ende, ein wesentliches Kapitel schreiben wir alle gerade selbst. |
Unser Immunsystem: Wie es Bakterien, Viren & Co. abwehrt und wie wir es stärken | Das umfassende Gesundheitsbuch mit praktischen Tipps für unsere Gesundheit
Literaturverzeichnis | Bakterien, Immunsystem, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 224 |
ISBN-10 | 3492070973 |
ISBN-13 | 978-3492070973 |
Beschreibung | Wo sitzt eigentlich dieses Immunsystem, wieso reagiert es manchmal über und wie halten wir es intakt? Was sind diese Antikörper und was ist gleich nochmal der Unterschied zwischen Viren und Bakterien?
Hendrik Streeck beleuchtet unser Immunsystem wissenschaftlich fundiert und allgemeinverständlich. Er erklärt, bei welchen Erregern unser Körper Alarm schlägt und warum Herpesviren immer an den Tagen ausbrechen, an denen wir besonders gut aussehen wollen. Wie viele Bakterien wir im Mund haben und warum Küssen trotzdem gesund macht. Er zeigt, warum wir Fieber bekommen, warum Impfungen notwendig sind und was wir selbst für unsere Körperabwehr tun können. Denn Fakt ist: Ohne ein funktionierendes Immunsystem könnten wir nicht überleben. |
Natürlich heilen mit Bakterien: Gesund mit Leib und Seele
Literaturverzeichnis | Bakterien |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 304 |
ISBN-10 | 3038009024 |
ISBN-13 | 978-3038009023 |
Beschreibung | Bakterien werden meistens mit Krankheiten in Verbindung gebracht. In Wahrheit gibt es ohne sie keine Gesundheit. Bakterien haben als lebensnotwendiges »Mikrobiom« Anteil an Stoffwechsel, Hormonzyklen, Immunaktivität, Verdauung und Aufnahme der Nahrung. Viele Krankheiten sind auf Störungen im Mikrobiom zurückzuführen: Unverträglichkeiten, Magenübersäuerung, Reizdarm, Hautkrankheiten, Entzündungen, ADHS, Diabetes, Übergewicht und viele mehr. Bakterien gelten heute als Medizin der Zukunft. In diesem Buch werden erstmalig Geschichte, Hintergründe und Entwicklung der bakteriellen und antimikrobiellen Heilverfahren erläutert. Das Mikrobiom des menschlichen Körpers und seine Aufgaben, Erkrankungen und Heilungsmöglichkeiten werden erklärt. Alte Heilweisen mit Bakterien und alle gängigen mikrobiologischen Therapien werden vorgestellt, Probiotika und Ballaststoffe beschrieben. Mit praktischen Anleitungen, Tipps und Fallberichten zur Heilung körperlicher und seelischer Krankheiten, für mehr Lebensqualität oder zur Vorsorge. |
Medizinische Mikrobiologie: Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Immunologie, Klinische Infektiologie, Hygiene. Plus Online-Version in der eRef (Duale Reihe)
Literaturverzeichnis | Bakterien, Mikrobiologie, Pilze, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Beschreibung | Erreger, Abläufe, Krankheitsbilder: Die Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie verschafft dir den Überblick. Hier findest du das gesamte relevante Wissen zu den Fächern Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Immunologie, Klinische Infektiologie und Hygiene. - Schnell zurechtfinden: Die Inhalte sind hervorragend strukturiert, bei klarem, übersichtlichem Layout - Auch komplizierte Sachverhalte sind maximal verständlich geschrieben - Zahlreiche Abbildungen und Grafiken veranschaulichen Erreger und Krankheitsbilder - Online-Extras: Filme zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch. Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen, die du auch als Kurzlehrbuch nutzen kannst. Viele didaktische Elemente sowie Abbildungen und Tabellen im Haupttext erleichtern dir das Lernen. Mit den integrierten klinischen Fallbeispielen hast du auch immer den notwendigen Praxisbezug. Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt, dabei hast du die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick. |
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Literaturverzeichnis | Bakterien, Mikrobiologie |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Beschreibung | In diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet. Um den klinischen Bezug deutlich zu machen, gibt es eine eigene große Sektion zu den Krankheitsbildern. Ein durchdachtes Konzept macht das Lernen leicht:
Erreger-Steckbriefe zum schnellen Lernen
Fallbeispiele
Zusammenfassungen am Kapitelende
Zahlreiche klinische Abbildungen
Enge Vernetzung zwischen Erreger-Kapiteln und den Krankheitsbildern durch viele Querverweise
Sämtliche Teilbereiche des Fachgebietes sind enthalten:
Grundlagen, Immunologie, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention, Hygiene, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Chemotherapie, wichtige Krankheitsbilder
Die Herausgeber
Professor Sebastian Suerbaum ist Vorstand des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
Professor Gerd-Dieter Burchard ist tätig im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Professor Stefan H.E. Kaufmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. |
Keim daheim: Alles über Bakterien, Pilze und Viren
Literaturverzeichnis | Bakterien, Pilze, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Seitenzahl | 288 |
ISBN-10 | 342627759X |
ISBN-13 | 978-3426277591 |
Beschreibung | In „Keim daheim“ erzählt der Mikrobiologe Professor Dirk Bockmühl in bester Pop-Science-Manier von der Wunderwelt unserer unsichtbaren Mitbewohner. Von Bakterien, Viren und Pilzen - sie alle gehören zu den Keimen, auch bekannt als Mikroben - , die unserer Gesundheit zuträglich sind, von solchen, die uns krankmachen, und von all denen, die mit uns daheim in unseren vier Wänden wohnen.
Sie sind in uns, auf uns und um uns herum: Keime – Bakterien, Viren und Pilze. Manche sind für unser Leben unverzichtbar, andere einfach nur lästig, und es gibt auch welche, die sehr gefährlich sind. Wunderbar anschaulich führt Professor Bockmühls Hygiene-Sprechstunde mitten hinein in das faszinierende Reich unserer unsichtbaren Untermieter und erklärt alles, was man über sie wissen kann. So erfahren wir, dass der Biofilm nichts mit dem Kino zu tun hat oder was gegen Schweißgeruch hilft. Und wir begeben uns auf eine mikrobiologische Wohnungstour: Danach sehen wir unsere Toilette garantiert mit anderen Augen und wissen uns vor dem Angriff der „Killerlappen“ zu schützen. Ein herrlich schlauer Lesespaß für Allergiker, Phobiker, Reinheitsfanatiker und Putzmuffel und obendrein ein Ratgeber für den richtigen Umgang mit (beinahe) jedem “Keim daheim”. |
Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie: Fortsetzung des Jahresberichts Über die Ergebnisse der Immunitätsforschung Sechster Band (German Edition)
Literaturverzeichnis | Bakterien, Mikrobiologie |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Beschreibung | Eine sehr gründliche Darstellung des jetzigen Standes des Keuchhusten problems eröffnet Band 18 unserer Ergebnisse. Für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten wollen, wird die SCHLÜTERsche, aus dem Institut für experimentelle Therapie "EMIL VON BEHRING"-Marburg, stammende Bearbeitung unentbehrlich sein. Von gleicher, grundlegender Bedeutung ist die Arbeit: "Fortschritte im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten" von J. BREGER-Berlin, der an der zentralen Stelle des R.G.A. einen selten vollständigen Überblick über dieses wichtige Gebiet hatte. Einer der besten Kenner auf dem Gebiete der Tuberkuloseforschung, B. LANGE, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", gibt eine eingehende Übersicht: "Die individuelle natürliche Widerstandsfähigkeit als Gestaltungsfaktor der Tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung ihrer erblichen Grundlagen." "Die Züchtung des Variola-Vaccinevirus", das Ziel jahrzehntelangen For schens, ist im Zeitalter der Gewebskultur gelungen. Die Bedeutung der PASCHEN sehen Elementarkörperehen als ätiologisches Agens der Variola und Vaccine muß, wie E. HAAGEN, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", sagt, heute als gesichert gelten. Dieser Mitarbeiter GILDEMEISTERS beschreibt diese interessante und praktisch wichtige Forschung in ihrem heutigen Umfange. Eine ergänzende Darstellung der "Epidemiologie, Forschungsergebnisse und Bekämpfung der Psittacosis (Papageienkrankheit) in den Jahren 1931-1935" war nötig, da seit dem Jahre 1931 zahlreiche neue Veröffentlichungen erschienen waren, die, wie aus der Bearbeitung von R. PFAFFENBERG, aus der medizinischen Universitäts- und Poliklinik Greifswald, hervorgeht, dazu beigetragen haben, das Wissen, die Epidemiologie und die Ätiologie der Psittacosis zu vertiefen und der Diagnose und der Bekämpfung damit eine feste Grundlage zu geben. |
Duale Reihe – Medizinische Mikrobiologie
Literaturverzeichnis | Bakterien, Mikrobiologie |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Beschreibung | 2 in 1! Lehrbuch + Kurzlehrbuch zur schnellen Prüfungsvorbereitung.
Erreger, Infektionskrankheiten, Prävention: Verschaffe dir den erforderlichen Überblick mit der Dualen Reihe Medizinische Mikrobiologie. Du findest hier das gesamte relevante Wissen zu Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Immunologie, Klinischen Infektiologie und Hygiene.
Deine Vorteile:
Lerne entspannt: Die Texte sind klar strukturiert und übersichtlich gestaltet.
Verstehe sofort: Auch komplizierte Sachverhalte sind maximal verständlich beschrieben.
Merke es dir leichter: Exzellente Fotos und Grafiken zeigen anschaulich Erreger, Abläufe und Krankheitsbilder.
Lerne nachhaltig: Klinische Fotos, Fallbeispiele und Exkurse machen dir Zusammenhänge klar und schaffen den Praxisbezug.
Wähle selbst: Wiederhole die Inhalte schnell mit dem integrierten Repetitorium oder lies vertieft im eigentlichen Lehrbuch. Die hilfreichen Abbildungen und Tabellen hast du in beiden Fällen stets im Blick!
Plus: Addendum zu SARS-CoV-2
Die duale Wirkung kurzgefasst: Das bewährte Lehrbuch enthält alles, was du wissen musst. Zusätzlich findest du die wichtigsten Inhalte in der Randspalte zum schnellen Wiederholen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit. |
Die spannende Welt der Viren und Bakterien: Faszinierendes Mikrobiologie-Sachbuch – empfohlen von Prof. Dr. Christian Drosten
Literaturverzeichnis | Bakterien, Mikrobiologie, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 192 |
ISBN-10 | 3743209748 |
ISBN-13 | 978-3743209749 |
Beschreibung | +++ Dein SPIEGEL-Bestseller Kinder-Sachbuch +++
„Was für ein tolles Buch! Ein Riesenaufwand für ein Kinderbuch – und es hat sich gelohnt“. Prof. Dr. Christian Drosten – Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin
„Beeindruckend, wie es die Autoren geschafft haben, Mikrobiologie, Krankheiten, unser Immunsystem, Hygiene und auch noch ein bisschen Medizingeschichte unterhaltsam und anschaulich zusammenzufassen. Ein Kinderbuch auf faszinierend hohem Niveau. Egal, was man schon weiß - nach dem Lesen dieses Buches weiß man mehr.“ Dr. med. Ernst Tabori – Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene
Unsere geheimen Mitbewohner
Wusstest du, dass Bakterien die einzigen Lebewesen sind, die ohne Sonne leben können und dass eines davon sogar 250 Millionen Jahre alt wurde? Dass es Säugetiere ohne Viren nicht gäbe und sie selbst in unseren Genen stecken?
Die Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke öffnen das Tor zu einer faszinierenden Welt, von der wir bislang nur eine vage Vorstellung hatten. Von Viren, Bakterien und Pilzen bis hin zum Thema Hygiene und unserem Immunsystem nehmen sie alles ganz genau unter die Lupe. Dabei wird klar: Es sind die ganz kleinen Dinge, die riesige Auswirkungen auf unser Leben haben!
Wie entsteht Leben? Was ist eine Pandemie? Wie funktioniert unser Immunsystem? Was müssen wir über Hygiene wissen? Der Verhaltensbiologe und Bestsellerautor Dr. Karsten Brensing, bekannt aus Radio, Fernsehen und Printmedien, sowie die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke verblüffen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Viren wie Corona, Bakterien und Pilze. Ein Sachbuch über die spannende Welt der Mikrobiologie für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren. |
Die große Welt der Winzlinge: Alles über Bakterien, Viren und Pilze – Sachbilderbuch ab 5 Jahren
Literaturverzeichnis | Bakterien, Pilze, Viren |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 40 |
ISBN-10 | 332830083X |
ISBN-13 | 978-3328300830 |
Beschreibung | Mikroben sind einfach überall: Sie befinden sich im Wasser, in der Erde und der Luft. Auch den menschlichen Körper bevölkern Millionen dieser verrückten Winzlinge. Doch wie sehen Bakterien, Viren und Pilze aus? Woher kommen sie? Und welche Auswirkungen haben sie auf uns und unsere Welt? Dieses unterhaltsame Sachbilderbuch ist voll von faszinierenden Infos über die Kleinstlebewesen und veranschaulicht lustig und verständlich, wie die kleinen Kumpel im Körper wirken. Es enthält viele praktische Tipps, um gesund zu bleiben. Unter anderem eine genaue Anleitung zum richtigen Händewaschen und einfache Hygieneregeln. Übrigens müssen 99,999% der Mikroben erst noch entdeckt werden – also, worauf wartest du?! |