Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
Neunmalklug ist eine spöttische Bezeichnung für eine Person, die sich für klüger als andere hält. Ursprünglich war der Begriff positiv gemeint. Möglicherweise hängt die Herkunft und Entstehung mit der Zahlensymbolik im Christentum zusammen.
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wieso sagt man „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Warum heißt Aschermittwoch so: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt Silvester Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
Was bedeutet neunmalklug?
Der Begriff „neunmalklug“ bedeutet soviel wie „besserwisserisch“. Er ist negativ behaftet und kann synonym zum „Klugscheißer“ auch eine Person direkt bezeichnen.
Ein „Neunmalklug“ oder ein neunmalkluger Mensch gibt auf unpassende Weise sein Wissen weiter. Er wirkt dabei belehrend oder arrogant und verbessert seinen Gesprächspartner ständig. Ist dieser von seinem Verhalten genervt, bezeichnet er ihn ironisch und spöttisch als „neunmalklug“.
Der Begriff wird auch für Personen verwendet, die sich selbst zwar für intelligenter als andere halten, es aber nicht sind. Er bezeichnet daher sowohl intelligente Personen, als auch solche, die von dem behandelten Thema nicht viel verstehen. Diese tun aber so als ob.
Alle „Neunmalklugen“ haben gemein, dass ihre Art, ihr Wissen zu vermitteln, das Gespräch stört.
Die Redewendung „die Weisheit mit Löffeln gefressen haben“ wird sehr ähnlich dem Begriff „neunmalklug“ verwendet. Gerade wenn es sich um eine jüngere Person oder ein Kind handelt, das sich neunmalklug verhält, passen auch die Wörter „vorlaut“ oder „naseweis“.
Neunmalklug: Wortherkunft, Ursprung und frühere Bedeutung
Die Herkunft des Begriffs ist nicht eindeutig geklärt. Ihnen allen ist dabei jedoch gemein, dass „neunmalklug“ ursprünglich nicht spöttisch oder ironisch gemeint war.
Mit diesem Wort bezeichnete man zunächst tatsächlich intelligente Personen. Auch die spöttische, ironische Verbindung gab es am Anfang nicht. Viel mehr war der Begriff anerkennend und positiv gemeint. Wer neunmalklug war, war intelligenter als andere. Nur das sollte der Begriff hervorheben. Ob die Person sich bei Gesprächen arrogant oder überheblich verhielt, spielte keine Rolle.
Christliche Zahlensymbolik
In der Bibel finden sich verschiedene Zahlen, welchen große Bedeutung zugesprochen wird. Auch die Zahl neun kommt an mehreren Stellen vor.
So könnte der „Neunmalkluge“ neun Tugenden in sich vereinen. In der Bibel werden diese in Galater 5,22-23 aufgezählt. Sie sind Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit. Ein neunmalkluger Mensch besitzt demnach all diese positiven Eigenschaften und ist außerdem intelligent.
Eine zweite Erklärung aus dem Christentum ist die Dreifaltigkeit. Die Drei mit sich selbst multipliziert ergibt in der christlichen Zahlensymbolik die Zahl, die für Vollendung steht. Die Zahl drei findet sich darüber hinaus in den drei Erzengeln und den heiligen drei Königen.
Aus diesem Grund findet sich die Zahl Neun als Steigerung der Drei auch in den Neun Chören der Engel. Laut der Bibel starb Jesus außerdem zur neunten Stunde am Kreuz.
Steigerung vom „Siebengescheit“
Neben dem „Neunmalklug“ existiert noch der „Siebengescheit“. Diese Bezeichnung könnte daher schlicht als Steigerungsform entstanden sein. Ist eine Person bereits als „Siebengescheit“ bekannt, muss eine klügere Person entsprechend benannt werden. Eine Steigerung, auch wenn sie eigentlich nicht zählbar ist, anhand von Zahlen erkennbar zu machen, ist bis heute üblich.
Schiedsgerichte
Ein weiterer Zusammenhang zwischen dem „Neunmalklug“ und dem „Siebengescheit“ findet sich bei den Schiedsgerichten. Dort saßen entweder sieben oder neun Personen zusammen und haben sich beraten, um eine gemeinsame Entscheidung zu fällen. Dabei teilten sie ganz automatisch ihr Wissen miteinander.
Eine Person als „neunmalklug“ zu bezeichnen, bedeutet in diesem Zusammenhang daher, dass sie so intelligent wie neun Menschen zusammen ist.
Scheibenschießen
Das Scheibenschießen bezeichnet verschiedene Veranstaltungen im Sportschießen. Es wurde ursprünglich mit Pfeil und Bogen ausgeführt und diente als Training für Jäger und Soldaten. Ab dem 17. Jahrhundert sind auch festliche Veranstaltungen, die ein Scheibenschießen beinhalteten, überliefert.
Die Treffer wurden früher durch neun Schiedsrichter notiert. Kam es dabei zu Unstimmigkeiten, mussten die Schiedsrichter sich einigen. Der Begriff „neunmalklug“ könnte beim Scheibenschießen also aus ganz ähnlichen Gründen wie bei den Schiedsgerichten entstanden sein.
Ebenfalls interessant
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso sagt man „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- Wieso heißt Silvester Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Warum heißt Aschermittwoch so: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft