Unterschied zwischen wasserabweisend, wasserfest & wasserdicht
Schlagwörter: Wasser


Die Begriffe wasserabweisend, wasserfest und wasserdicht beziehen sich auf die Fähigkeit von Materialien, das Eindringen oder Durchdringen von Wasser zu verhindern. Wichtig sind diese Begriffe bei Bauteilen, Geräten oder Kleidungsstücken.
Am Beispiel von Kleidung wird der Unterschied von wasserabweisend und wasserdicht deutlich. Eine wasserabweisende Jacke kann durchaus bei langer Einwirkung von Regen oder Schnee Feuchtigkeit durchlassen. Wasserdichte Jacken hingegen bleiben wasserdicht.
Wasserfest in der Bekleidung
Wasserfeste Bekleidung bietet einen gewissen Schutz vor Nässe. Das Material ist so dicht gewebt, dass Feuchtigkeit von außen nur schwer eindringen kann. Ist es allerdings eine gewisse Zeit der Nässe ausgesetzt, dringt irgendwann Wasser durch. Im Vergleich zur wasserfesten und wasserdichten Bekleidung bietet sie den geringsten Schutz.
Wasserabweisende Bekleidung
Einen stärkeren Schutz bieten wasserabweisende Materialien. Sie sind mit einer Imprägnierung versehen, die den dicht gewebten Stoff zusätzlich schützt und somit wasserabweisend macht. Der Fachbegriff für die wasserabweisende Eigenschaft lautet „hydrophob“.
Der Schutz durch die Imprägnierung hält nicht dauerhaft an; er muss regelmäßig erneuert werden. Das gilt besonders für Schuhe, die durch Schuhcreme oder imprägnierende Mittel wasserabweisend gemacht werden. Durch die Bewegung beim Gehen nutzt sich die Imprägnierung ab und muss vor jedem Tragen erneuert werden.
Wann ist ein Kleidungsstück wasserdicht?
In seiner auf die Wasserdurchlässigkeit von Materialien bezogenen Bedeutung sind mit „wasserdicht“ Begriffe umschrieben wie undurchlässig, imprägniert, hermetisch geschlossen und unpassierbar. Hier regeln DIN-Normen die Höhe der Wasserdichtigkeit. Sie wird bestimmt durch den Wasserdruck einer Wassersäule, dem ein Kleidungsstück ausgesetzt werden kann.
Die europäische Norm teilt in verschiedene Klassen von Wasserdichte ein. Prallt der Druck einer Wassersäule von 800 mm auf eine Stelle ein und hält diese stand und lässt kein Wasser durch, sind diese Kleidungsstücke wasserdicht nach Klasse eins und zwei. Klasse drei hält dem Wasserdruck einer 1.300 mm hohen Wassersäule stand; für Klasse vier gilt das Standhalten einer Wassersäule von 2.000 mm.
Einige besondere Materialien für wasserdichte Kleidung können Wassersäulen von 10.000 bis 30.000 mm standhalten.
Wasserdichte bei Uhren
Wasserdichtigkeit bei Uhren lässt sich in vier Klassen einstufen. Auch hier wird nach dem Druck einer Wassersäule klassifiziert. Die Klasse eins entspricht einem Druck von drei bar – einer Wassersäule von 30 Metern Höhe – und besagt, dass die Uhr Wasserspritzer aushält.
Mit Uhren der Klasse zwei ist Duschen möglich. Sie halten dem Druck von fünf bar – einer Wassersäule von 50 Metern – stand. Klasse drei mit einer Dichtigkeit von zehn bar für Uhren besagt, dass sie beim Schwimmen getragen werden können. In die vierte Klasse gehören Taucheruhren, die auf 20 bar geprüft sind.
Wasserdichtigkeit bei technischen Geräten und an Bauwerken
Bei technischen Geräten und Messinstrumenten ist Wasserdichtigkeit eine dringliche Eigenschaft, denn viele Geräte reagieren auf das Eindringen von Wasser und können ihre Funktionalität verlieren.
Hausdächer sind durch die besondere Konstruktion der sich überlappenden Dachziegel vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Flachdächer hingegen brauchen einen besonderen Schutz vor den Witterungsbedingungen durch Flachdachimprägnierungen.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Dichteanomalie, Wasser
Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]
Schlagwörter: Angst, Hass, Katze, Wasser
Normalerweise hassen Katzen kein Wasser. Denn ein Tiger, ein Jaguar oder einige andere Wildkatzen sind durchaus bereit, sich nass zu machen. Hauskatzen hassen allerdings Wasser, was an ihrer Abstammung und ihrer Genetik liegt. Übrigens hassen auch Löwen das Wasser, was die gleichen Ursachen hat.
Schlagwörter: Lebewesen, Wasser
Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.
Schlagwörter: Wasser
Das Achterwasser ist eine Landschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. „Achterwasser“ bedeutet „hinteres oder hinter gelagertes Wasser“ und steht für lagunenartige Brackwasser. Das Achterwasser bei Usedom Als Achterwasser bezeichnet man die seenartige Landschaft, die sich zwischen der Insel Usedom und dem Festland befindet. Die Insel schließt das Achterwasser […]
Schlagwörter: Wasser
Warum Wasser nass ist, könnte sicherlich auch eine Scherzfrage sein. Aber tatsächlich gibt es die wissenschaftliche Erklärung dazu. Denn es macht einen Unterschied, ob du dich mit Wasser oder mit einem Öl einreibst. Beides ist flüssig. Dennoch empfindest du nur Wasser als nass. Warum du Wasser als nass empfindest, hat […]
Schlagwörter: Meerwasser, Salz, Wasser
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Meerwasser salzig ist. Eigentlich stammt doch das Meerwasser entweder vom Regen oder aus dem Fluss. Und Regenwasser und Flusswasser sind doch Süßwasser. Also wieso schmeckt Meerwasser dann salzig?
Schlagwörter: Grundwasser, Wasser
Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]
Schlagwörter: Dipol, Wasser
Ein Dipol (Di heißt zwei) ist ein Molekül mit zwei verschieden geladenen Polen. Das Molekül hat auf der einen Seite einen positiven Pol, auf der anderen Seite einen negativen Pol. Wasser ist ein Beispiel für ein dipolares Molekül.
Schlagwörter: Wasser, Wasserpegel
Der Wasserpegel und die Wassertiefe sind zwei unterschiedliche Werte, die den Wasserstand eines Gewässers beschreiben. Der Begriff Pegel bezieht sich auf den Wasserstand an einem Messpunkt oder auf das Gerät, um diesen zu messen. Der Wasserpegel entspricht nicht der allgemeinen Wassertiefe, da er nur den Wasserstand am Messpunkt widerspiegelt. Als […]
Schlagwörter: Atmung, Fische, Wasser
Wie alle Tiere benötigen auch Fische Sauerstoff. Dieser befindet sich im Wasser allerdings in gelöster Form. Um ihn herauszufiltern, haben Fische besondere Organe: die Kiemen.
Schlagwörter: Brackwasser, Lebensraum (Biologie), Salzwasser, Wasser
Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]
Schlagwörter: Eis, Schwimmen, Wasser
Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser? Man könnte annehmen, dass diese leichter sind – als Wasser. Aber die gleiche Frage gilt natürlich auch für Eisberge. Warum schwimmen Eisberge im Meer oder Eis auf einem See? Oder warum frieren Fische nicht ein? Dieses Phänomen hat es etwas mit einer ganz besonderen Eigenschaft […]
Schlagwörter: Haut, Wasser
Du kennst das…. Wenn man längere Zeit im Wasser ist, werden vor allem die Finger, Hände und Füße schrumpelig. Man nennt dies Osmose. Dabei kommt es zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den Zellen deiner Haut und dem Wasser. Wieso du aber keinen schrumpeligen Bauch bekommst, erfährst du jetzt?