Skip to main content

Warum tragen Blinde Sonnenbrillen – Ursache und Bedeutung


Plötzlich nichts mehr sehen zu können.
Das ist eine Situation, die viele Menschen am meisten fürchten.

Die allgemeine Meinung lautet: Nichts ist so wichtig für unsere Wahrnehmung der Welt, wie das Sehen. Aufgrund unserer älter werdenden Gesellschaft betrifft dieses Problem jedoch mittlerweile immer mehr Deutsche.

Zum Glück gibt es Hilfsmittel, die Blinde dabei unterstützen ihren Alltag und ihr Berufsleben relativ selbstständig zu bewältigen.
Eines dieser Hilfsmittel ist die typische Sonnenbrille.
Doch warum tragen Blinde sie eigentlich, wo sie doch sowieso nichts sehen?

Wie definiert sich Blindheit?

Zunächst einmal…
Hast du dich schon einmal gefragt, was Blindheit konkret bedeutet?
Als blind wird eine Person bezeichnet, wenn sie weniger als 2 % sieht.

Dies kann auch als „Ein Fünfzigstel (1/50)“ beschrieben werden.
Und dieser Wert steht im Verhältnis zu dem, was ein normal sehender Mensch erkennen würde.
Nach aktueller Gesetzeslage und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt man somit auch als blind, selbst wenn man noch ein kleiner Sehrest vorhanden ist.

Was genau ist die Amaurose?

Ganz anders ist es allerdings bei der Amaurose.
In diesem Fall ist keinerlei Sehrest vorhanden und Licht kann nicht mehr wahrgenommen werden.
Es kommt zu einem Verlust aller optischen Reize und das Auge ist in keinem Maße empfindlich gegenüber eintreffendes Licht.

Was du zusätzlich wissen solltest….
Mit Blindheit wird oftmals der Zustand der nicht sehenden Person beschrieben und nicht das Auge an sich.

Damit es leichter zu verstehen ist, hier ein Beispiel:
Sieht ein Mensch auf einem Auge vollkommen normal, auf dem anderen Auge jedoch nichts mehr (Amaurose), gilt er vor dem Gesetzt nicht als blind, da sein gesamter Zustand nicht dem einer Blindheit entspricht.

Kurzum:
Völlige Dunkelheit bedeutet Amaurose.
Viele Blinde nehmen aber immer noch Lichteffekte wahr und gelten dennoch als blind.

Wieso müssen Blinde ihre Augen dennoch schützen?

7 Gründe dafür, dass Blinde ihre Augen mit einer Sonnenbrille verdecken:

  1. Viele blinde Menschen, welche nicht komplett in Dunkelheit leben- sind extrem lichtempfindlich und schützen ihre Augen mit den dunklen Gläsern.
  2. Dass die Sonnenbrille auch bei Dunkelheit getragen wird, liegt daran, dass sie grundsätzlich Gegenstände – wie zum Beispiel Äste – von den Augen fernhalten soll.
  3. Die Identifizierung als blinde Person fällt leichter und das Umfeld kann sich unmittelbar auf die Situation einstellen und dementsprechend handeln.
  4. Da andere Menschen nicht gesehen werden können, haben Blinde teilweise das Gefühl angestarrt zu werden. Die Sonnenbrille dient dann als psychologischer Schutzfaktor, indem sie eine Barriere aufbaut und zu mehr Selbstbewusstsein führt.
  5. Sind die Augen etwas verändert oder sehen entstellt aus, helfen die Gläser dies zu verbergen.
  6. Zusätzlich werden schädliche UV-Strahlen der Sonne von den Augen abgehalten. Manche Blinde können die Stärke des Lichtes nicht richtig einschätzen und wissen nicht, ab wann es schädliche Auswirkungen haben wird.
  7. Ohne Schutz vor den Augen kann es passieren, dass der Blinde versehentlich eine andere Person anstarren würde. In diesen Fällen verhilft die Sonnenbrille zu weniger Konfrontationspunkten beziehungsweise zu einem einfacheren Miteinander in der Gesellschaft.

Welche Ursachen können zu einer Blindheit führen?

Viele verschiedene Gründe können eine Blindheit auslösen.
Die drei häufigsten sind dabei laut WHO zu 50 % die altersabhängige Makuladegeneration, zu 18 % das Glaukom und zu 17 % die diabetische Retinopathie.

Die altersabhängige Makuladegeneration

Dein Auge besitzt eine Stelle des schärfsten Sehens.
Diese wird als Makula bezeichnet. Verändert sich die Netzhaut an diesem Punkt kommt es zu der sogenannten Makuladegeneration.

Dies betrifft vor allem Menschen jenseits der 50.
Ein erstes Anzeichen ist, dass das Gesehene etwas verzerrt wirkt. Später wird es dann eindeutiger: Alles, was direkt fixiert wird, kann nicht mehr wahrgenommen werden.
Lediglich das Sichtfeld um diese Stelle, das periphere Sehen, bleibt erhalten.
Eine vollständige Erblindung tritt im Spätstadium der Makuladegeneration auf und betrifft 6,5 Millionen Menschen allein in Europa.

Glaukom

Zu Beginn wird ein Glaukom (Grüner Star) meist gar nicht wahrgenommen.
Aufgrund einer Schädigung des Sehnervs fallen nur die Ränder des Gesichtsfelds aus.

Grund dafür können eine Durchblutungsstörung oder ein hoher Augeninnendruck sein.
Wird dies nicht rechtzeitig behandelt, gehen immer mehr Nervenfasern verloren und auch die Mitte des Sichtfelds ist betroffen. Es kommt zur absoluten Erblindung.

Diabetische Retinopathie

Eine Komplikation der Volkskrankheit Diabetes mellitus ist die Mikroangiopathie.
In Bezug auf die Augen schädigen dabei Ablagerungen die kleinen Gefäße der Netzhaut.
Diese kann sich im schlimmsten Fall ablösen und zu Blindheit führen.
Ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel ist aufgrund dessen unverzichtbar.

Sonnenbrille auf Rezept oder bleibt man auf den Kosten sitzen?

Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick in das Hilfsmittelverzeichnis.
Hier findest du alle Hilfsmittel, die als leistungspflichtig anerkannt sind und somit von der Krankenkasse übernommen werden.

Darin ist unter anderem festgehalten, dass eine Braillezeile gewährleistet wird. Mit diesem Gerät können Zeichen in die Blindenschrift (Brailleschrift) umgewandelt werden. Auf diese Weise erhalten blinde Personen die Möglichkeit eigenständig an einem Laptop zu arbeiten (Quelle: https://www.incobs.de/hilfsmittel-fuer-den-privaten-gebrauch.html).

Der Vorteil an der ganzen Sache…
Hinter dem Verzeichnis stehen Berater, die über einzelne Fälle entscheiden können. Sollte eine Sonnenbrille nicht in dem Hilfsmittelverzeichnis der jeweiligen Krankenkasse aufgeführt sein, hat der Blinde immer noch die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen.

Berühmte Beispiele von Blinden mit Sonnenbrille

Welcher Promi mit Sonnenbrille fällt dir sofort ein?
Für viele Künstler, Sänger und Sportler wurde sie zum absoluten Markenzeichen:

Stevie Wonder

Der amerikanische Sänger ist bereits seit Anfang der 60er Jahre im Musikbusiness präsent.
Blind war er sein ganzes Leben. Er wurde als Frühchen geboren, weshalb er die erste Zeit in einem Inkubator verbringen musste. Die Beatmung mit hoher Sauerstoffkonzentration führte dann zu einer Netzhautschädigung und letztendlich zum Verlust seiner Sehkraft.

Andrea Bocelli

Mit einem angeborenem Glaukom (Grüner Star) erlebte Andrea Bocelli seine ersten Jahre in einem nur teilweise blinden Zustand.
Mit 12 Jahren wurde der italienische Tenorsänger beim Fußball jedoch so unglücklich von einem Schlag getroffen, dass er sein komplettes Augenlicht verlor.

Joana Zimmer

Ihre Debütsingle verschaffte der Sängerin Joana Zimmer im Jahr 2005 Platz 2 in den deutschen Singlecharts. Das war für die, von Geburt an blinden, Sängerin aber noch nicht genug. 2012 wurde sie die erste blinde Kandidatin, die an der RTL Show „Let`s Dance“ teilnahm.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>