Skip to main content

Was bedeutet Bonusfamilie: Definition, Bedeutung, Herkunft und Ursprung


was bedeutet bonusfamilie

„Sie ist mein Bonuskind!“ – mit diesem Satz fühlen sich viele junge Leute, die vor wenigen Wochen noch durch die Clubs zogen und nun mit der Tochter des neuen Partners einen Familienausflug machen, wohler als mit der Bezeichnung „Stiefkind“. Dennoch benötigt der Satz oftmals noch eine Erklärung. Woher dieser neue Präfix „Bonus-“ stammt und was er bedeutet, wird im Folgenden ausgeführt.

Bonusfamilie: Ursprung und Definition

„Bonusfamilie“ ist ein Neologismus, also eine Wortneuschöpfung, der so noch nicht in der deutschen Sprache gebräuchlich ist. In Deutschland erst seit kurzem aus einer ursprünglich schwedischen Serie bekannt, existiert das Wort im Skandinavischen seit etwa 15 Jahren.

Jüngst verwendete Bundesfamilienministerin Anne Spiegel von den Grünen diesen Begriff in der Talkshow Markus Lanz im ZDF. Gemeint ist eine Stieffamilie. Entsprechend werden Stiefkinder als Bonuskinder betitelt, während die Stiefeltern zu Bonuseltern werden.

Was bedeutet Bonusfamilie: Definition und Bedeutung

Der herkömmliche Präfix „Stief-“ ist im Sprachgebrauch mittlerweile sehr negativ behaftet. Dies zeigt sich insbesondere an Redewendungen wie „etwas oder jemanden stiefmütterlich behandeln“ – gemeint ist eine lieblose und notgedrungene Behandlung. Da dieser Trend häufig nicht zur tatsächlichen Beziehung zwischen Kindern und Eltern in einem Patchwork-Verhältnis passt, bietet das Wort „Bonus“ eine positive Lösung! Diese sprachliche Aufwertung fühlt sich für Betroffene oft wie eine Anpassung an die tatsächliche Qualität der (Bonus-)Eltern-(Bonus-)Kind-Verbindung an.

Um dies weiter zu verdeutlichen, bietet sich ein Vergleich zwischen den Begriffen der Stiefmutter und der Bonusmutter an: Die Stiefmutter klingt wie im Märchen oft nach verstorbener leiblichen Mutter, deren Rolle nun durch neue Heirat ersetzt wurde. Doch dies entspricht heute nicht mehr der Lebensrealität: Die meisten Patchwork-Familien entstehen durch Trennung der Eltern und beide wollen weiterhin für das Kind sorgen.

Der Bonus trifft dies viel besser: Das Extra, das Zusätzliche. Es steckt so viel Schönes in ihm! Ein Bonus ist etwas Unverdientes und positiv Zusätzliches im Leben. Es gibt eine Bonus-Person und für sich selbst eine Bonus-Rolle. Dazu muss die neue Partnerin nicht mit Mama oder Papa verheiratet sein – auch dies trifft viel stärker auf moderne Familienmodelle zu.

Der Bonus impliziert, dass es neben der Bonusmama auch eine leibliche Mutter gibt. Nicht nur den Kindern erleichtert dies die Einordnung und Abgrenzung.

Kritik

Die Entwicklung der Sprache gefällt nicht jedem! Besonders in den Sozialen Medien wird das Wort „Bonusfamilie“ harsch kritisiert: So fragen sich einige User und Userinnen, ob die heteronormative Familie dadurch automatisch in einem Mangel lebt, weil sie – bestehend aus leiblicher Mutter, leiblichen Vater und leiblichen Kind (oder Kindern) – eben ohne Bonus leben muss?

Zudem wird auch die Aufwertung gegenüber des Präfix „Stief-“ hinterfragt. Ein viraler Twitter-Kommentar fragt dazu ironisch, ob es einen Unterschied mache, ob der Stief- oder der Bonusvater einen in der Kindheit verprügelt habe? Ein User betitelt es sogar als Unwort.

Weitere Bezeichnung für moderne Familienmodelle

Nicht nur die Bezeichnung „Bonusfamilie“ wurde in letzter Zeit medial geklärt und diskutiert: Die sogenannte „Verantwortungsgemeinschaft“ versucht moderne Familienmodelle zu erfassen, wie zwei Alleinerziehende mit ihren Kindern, oder zwei homosexuelle Paare, die zum Co-Parenting zusammenleben. Ob Liebesbeziehungen existieren, ist irrelevant. Kurzgefasst meint es ein Miteinander von Menschen, die Verantwortung füreinander übernehmen – eben ähnlich wie in einer Bonusfamilie.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm

unterschied tierart rasse gattung familie ordnung tierstamm klasse

In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]

Was sind Familienmodelle: Definition, Typen und ihre Bedeutung

familienmodelle

Der Begriff Familienmodell beschreibt, wie eine Familie zusammenlebt, also wie Rollen, Rechte und Pflichten darin verteilt sind und wie die Beziehungen der Familienmitglieder sich ins Gesamtsystem Familie eingliedern. Durch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Industrialisierung, die Berufstätigkeit der Frau und die Anerkennung aller sexuellen Ausrichtungen haben sich gerade in den vergangenen […]

Was sind Schattenfamilien: Bedeutung, Ursachen und Folgen

was sind schattenfamilien bedeutung

Schattenfamilien sind Familien, die sich aufgrund von Risikopatienten im Haushalt aus dem sozialen Leben zurückziehen. Dies kann sich auf Kontakte zu Familienangehörigen und Freunden, das Arbeitsleben sowie die psychische Gesundheit auswirken. Oftmals fühlen sich Betroffene von der Regierung im Stich gelassen. Was sind Schattenfamilien: Bedeutung und Definition Das Wort Schattenfamilie […]