Skip to main content

Was ist Skin Flooding: Definition, Anwendung, Bedeutung


was ist skin flooding definition bedeutung

Skin Flooding (deutsch: Haut-Überschwemmung) ist eine Reinigungsmethode der Haut, bei verstärkt Flüssigkeiten eingesetzt werden.

Wie funktioniert Skin Flooding?

Kälte und Trockenheit stellen die Haut im Winter vor viele Herausforderungen. Klirrende Kälte und trockene Heizungsluft machen die Hautoberfläche rissig und uneben. Hier hilft die neue Pflegetechnik Skin Flooding weiter. Im Mittelpunkt steht dabei, die Gesichtshaut nach der Reinigung mit Feuchtigkeit zu „fluten“, damit sie angenehm frisch bleibt und Pflegeprodukte besser aufnehmen kann.

Skin Flooding erfolgt in drei Schritten. Nach der Reinigung wird ein Serum aufgetragen und anschließend erfolgt die Nutzung feuchtigkeitsspendender Pflegeprodukte. Im Folgenden erfährst du mehr über diese im Trend liegende Pflegetechnik und erhältst Informationen über Funktion, Vorteile und Nachteile.

Was ist bei Skin Flooding zu beachten?

Verwende zum Skin Flooding ausschließlich milde Reinigungsprodukte, und verzichte auf Tücher, Schaum und Säuren. Zudem wird die Haut nicht abgetrocknet. Vielmehr werden die Pflegeprodukte direkt auf die noch feuchte Haut aufgetragen. Für trockene Haut ist zum Beispiel ein Serum mit Hyaluron zu empfehlen. Dieser Wirkstoff sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit länger gehalten werden und auch in tiefere Hautschichten vordringen kann. Bei Skin Flooding häufig verwendete Wirkstoffe sind auch Glycerin und Niacinamid.

Wie wichtig ist Skin Flooding, wozu macht man es?

Im Anschluss an Hautreinigung und Serum wird beim Skin Flooding eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme aufgetragen. Sie schließt die Feuchtigkeit in der Haut ein und gestaltet die Hautstruktur mit Sheabutter, Tocopherol oder Ceramiden frisch und ebenmäßig.

Wenn man Skin Flooding am Abend durchführt, bleibt die Haut die ganze Nacht über frisch. An heißen Sommertagen sollte zusätzlich ein Sonnenschutz aufgetragen werden. Vor allem trockene Haut profitiert vom täglichen Skin Flooding, während für ölige oder normale Haut eine wöchentliche Anwendung genügt. Skin Flooding verbessert nicht nur die Struktur der Gesichtshaut. Es kann auch mit Hilfe von Bodylotion auf andere Hautpartien ausgedehnt werden. So bleibt die Haut auch im Winter frisch, gepflegt und geschmeidig.

Vorteile

Durch Wetter und Umwelteinflüsse verliert trockene Haut schnell an Feuchtigkeit. Mit Skin Flooding lässt sich das Austrocknen mit wenig Aufwand zuverlässig verhindern. Es wird ein strahlendes, jugendliches und straffes Hautbild erzielt. Auch mit herkömmlichen Pflegeprodukten kann das Skin Flooding einfach und effizient durchgeführt werden.

Nachteile

Vermeide beim Skin Flooding Produkte auf der Basis von Retinol, Glykolsäure und Benzoylperoxid, weil diese Wirkstoffe Hautreizungen auslösen können. Bei unreiner und fettiger Haut kann Skin Flooding die Poren verstopfen. Deshalb ist eine besonders gründliche Hautreinigung erforderlich. Bei normaler und öliger Haut sollte man die Pflegetechnik nur einmal pro Woche anwenden.


Ähnliche Beiträge

Was bedeutet Skincare: Definition, Anwendung, Bedeutung

was bedeutet skin care definition bedeutung

Wörtlich übersetzt bedeutet Skincare Hautpflege. Das Ziel von Skincare ist eine gesunde und damit schöne Haut. Von besonderer Bedeutung ist die Pflege der Gesichtshaut: Ohne Schutz durch Kleidung ist sie durch alle Jahreszeiten hindurch Klimaeinflüssen wie Sonne, Wind und Kälte und Umwelteinflüssen wie Autoabgasen, Feinstaub, Heizungsluft oder klimatisierter Luft ausgesetzt. […]

Was ist ASMR – Bedeutung und Funktionsweise

was ist asmr bedeutung funktionsweise

Den Gänsehauteffekt kennst du sicherlich. Ausgelöst wird er durch ein tolles Lied oder eine spannende Szene in einem Film. Dich durchfährt dann eine Welle, die dir wortwörtlich eine Gänsehaut beschert. Oder auch das Kratzen an einer Tafel in der Schule löst Gänsehaut aus. Ähnlich ist es bei ASMR, nur dass […]

3 Ursachen, warum die Haut im Wasser schrumpelt

warum schrumpelt die haut im wasser

Du kennst das…. Wenn man längere Zeit im Wasser ist, werden vor allem die Finger, Hände und Füße schrumpelig. Man nennt dies Osmose. Dabei kommt es zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den Zellen deiner Haut und dem Wasser. Wieso du aber keinen schrumpeligen Bauch bekommst, erfährst du jetzt?