Alltagspsychologie

Alltagspsychologie untersucht menschliches Verhalten, Erleben und Handeln anhand ihrer gewohnten Lebenssituation und Umfeld. Dabei werden Phänomene, wie Vorurteile und Aberglaube untersucht, deren Aufkommen lediglich durch Beobachten entstehen und deren Wissenschaftlichkeit keineswegs bewiesen ist. Dennoch hat die Alltagspsychologie enorme Vorteile, aufgrund ihrer Effizienz. Denn Entscheidungen im zwischenmenschlichen Bereich, welche keineswegs richtig oder anerkannt sein müssen, werden schnell getroffen und erleichtern dadurch das Miteinander.
Schlagwörter: Alltagspsychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Alltagspsychologie, Populärpsychologie oder auch Laienpsychologie, Privatpsychologie bzw. Küchenpsychologie genannt, umfasst das – aufgrund von persönlichen Erfahrungen – gewonnene Wissen. Ganz gute Beispiele hierfür sind der gesunde Menschenverstand, Volksweisheiten oder Vorurteile. Alltagspsychologie und die Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie Hast du dich schon einmal gefragt, wofür Psychologen überhaupt gebraucht werden? Vielleicht hast […]
Schlagwörter: Alltagspsychologie, Verzerrung
Man hört es oft: „Mensch, das hätte ich dir auch sagen können, dazu braucht man doch keinen Psychologen.“ Wer zum Beispiel eine Psychotherapie macht und hart darin arbeitet, kennt sicherlich solche Außenkommentare. Die Alltagspsychologie versucht, alltägliche Handlungs- und Interaktionsmuster von Menschen durch einfache psychologische Rückschlüsse erklärbar zu machen. Auf den […]