Skip to main content

Anpassung


Anpassung bzw. Anpassen ist ein Begriff, welcher die physiologische und psychische Angleichung eines Organismus an seine Umwelt beschreibt. Der Umweltbegriff ist hier insbesondere auf Reize festgelegt. Anpassung bedeutet demnach die Anpassung an gewisse Reize. So passt sich beispielsweise das Auge der Lichtintensität (Licht als Reiz) an und Tiere wandern ihren Nahrungsquellen nach (Beute als Reiz).

Innerhalb der Sozialforschung wird der Begriff auch als eine Eingliederung verstanden, wobei sich die anpassende Person einer gesellschaftlichen Norm unterordnet und somit anpasst. Diese Reaktion ist allerdings auch nur eine Reizanpassung, da die Gesellschaft den Reiz auf die betreffende Person ausübt.

Wie schützen sich Eisbären vor Kälte – 5 krasse Fakten zur Anpassung und zum perfekten Energiehaushalt

wie schützen sich eisbären vor kälte

Eisbären sind extrem gut an die Kälte angepasst. Denn der ganze Eisbärkörper ist ein hocheffizientes Wärmeschutzsystem. Und dabei erreichen Eisbären eine Energieeffizienz, welches unter den Säugetieren ihres Gleichen sucht. Fünf wesentliche Faktoren bewirken, dass der Eisbär dieser enormen Polarkälte standhält und sich ideal an seine Umwelt anpassen konnte.