Skip to main content

So ist das Laufbein des Hundes an schnelles Laufen angepasst


Jeder Hundebesitzer weiß, dass sein Liebling stets den Drang zum Laufen hat. Was heute in Sport und Spiel ausgelebt wird, hat seinen Ursprung im Urvater des Hundes. Denn schon der Wolf war ein ausdauernder Läufer. Um die Anatomie und Funktion der Laufbeine von Hunden zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Lebensweise von Wölfen.

Bau des Hundebeins

Die einzelnen Hunderassen sind untereinander sehr verschieden. Sie alle stammen aber vom Wolf ab. Daher sollte man zunächst dessen Anatomie als Grundbauplan genauer betrachten.

Von den Bestandteilen her ist das Wolfsbein unseren menschlichen Gliedmaßen recht ähnlich. Den Schultergürtel bilden Schlüsselbein und Schulterblatt. Darauf folgen der Oberarmknochen, die beiden Unterarmknochen Elle und Speiche, sowie das Handskelett. Analog setzt an den Hintergliedmaßen der Oberschenkelknochen an der Hüfte an. Dieser ist über die Kniescheibe mit Schien- und Wadenbein verbunden.

Es folgt das Fußskelett. Das mag auf den ersten Blick banal erscheinen, doch bei vielen anderen Säugetieren sind nicht alle Knochen in derselben Anzahl vorhanden. So stehen Pferde beispielsweise nur auf einer einzigen Zehe, während Katzen stark reduzierte Schlüsselbeine haben.

Die Wolfsbeine sind langgestreckt und schlank. Dafür sind zwei anatomische Anpassungen verantwortlich. Zum einen sind die Muskeln, die das Bein antreiben, so weit wie möglich nach oben Richtung Rumpf verlagert. Die kräftigsten Muskeln des Wolfes bewegen den Oberschenkel und setzen an der Hüfte an. Die Hinterbeine erzeugen auch den größten Antrieb bei der Fortbewegung. Zusätzlich ist der Wolf ein Zehengänger. Dadurch wandern die Hand- bzw. Fußgelenke in die Höhe und verlängern das Bein zusätzlich.

Funktion des Beins beim Wolf und beim Hund

Die schlanken und langen Gliedmaßen benötigen Wölfe für ihre bevorzugte Jagtechnik. Der Wolf ist nämlich ein Hetzjäger. Das bedeutet, dass er ein Beutetier so lange verfolgt, bis dieses vor Erschöpfung aufgibt. Dafür muss der Wolf ein kraftvoller und ausdauernder Läufer sein. Enge oder rasante Manöver sind weniger gefragt. Diese würden große Spannung auf die Knochen erzeugen. Daher können seine Beine auch eher fragil gebaut sein.

Zusätzlich ist nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt, da manchmal das Beutetier entwischt oder in unerreichbares Terrain flüchtet. Dem Wolf muss also immer noch genug Energie bleiben, um einen weiteren Versuch zu starten. Studien haben gezeigt, dass Wölfe bis zu 50% ihres Tages mit der Nahrungssuche verbringen. Auch dazu braucht es leichte und ausdauernde Gliedmaßen.

Vergleiche Laufbein des Hundes zu den anderer Tiere

Die Beine von Huftieren sind nach einem ähnlichen Schema wie jene von Wölfen angelegt. Auch sie sind lang, dünn und verlagern ihre Muskeln hinauf in den Rumpf. Zusätzlich sind Huftiere Zehenspitzengänger, strecken ihr Beine also noch extremer durch als Hunde. Räuber und Beute befinden sich im ständigen evolutiven Wettstreit, wer die schnelleren Beine entwickelt.

Auch Katzen gehören zu den größten Räubern in ihren Ökosystemen. Vergleicht man einen Tiger mit einem Wolf, fallen sofort die riesigen Pranken des Tigers auf. Wie die meisten Katzen ist der Tiger nämlich ein Lauerjäger. Er läuft keine weiten Strecken, stattdessen muss er nach dem Anschleichen weit springen und kräftig zupacken können. Die Hinterbeine der Katzen sind daher mehr aufs Springen, die Vorderbeine auf Kraft ausgelegt. Dauerlauf beherrschen Katzen dagegen bei weitem nicht so gut wie Hunde.

Unterschied zwischen Wolf und Hund

Der größte Unterschied ist wohl in Verhaltensweisen zu finden. Während Wölfe den Großteil ihrer Zeit mit Nahrungssuche verbringen, fällt dies für unsere Haushunde weg. Die Anatomie und der Bewegungsdrang sind aber mit dem Wolf praktisch ident. Daher sind ausgedehnte Spaziergänge und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde auch als Haustier so wichtig. Je nach Rasse kommen beispielsweise Agility, Schlittenhundesport oder Hunderennen in Frage. Das Laufen über längere Zeiträume ist dabei zentraler Bestandteil jeder typischen Hundesportart.

Verschiedene Beine für verschiedene Hunderassen

Hunde waren früher häufig Arbeitstiere. Daher haben sich die Hunderassen ursprünglich aus unterschiedlichen Einsatzgebieten gebildet. Hütehunde sollten klug und wendig sein, Jagdhunde schnell und Erdhunde sollten gut in Tierbauten passen. Je nach Rasse wurde in der Zucht auch auf unterschiedliche Beine wert gelegt.

Die Charakteristik der typischen Laufbeine von Wölfen wurde bei Laufrassen auf die Spitze getrieben. Der extremste Typus ist der Windhund, der nach dem Gepard als das zweitschnellste Tier an Land gilt. Das komplette Gegenteil sind kleine, stämmige Rassen. Ihnen wurden möglichst kurze Beine gezüchtet, um auch engste Winkel erreichen zu können. Hier sind die Extreme bei Dackeln oder Corgis zu finden. Mit ihren stark verkürzten Beinen sind solche Rassen nicht mehr zum Dauerlauf geeignet.

Einige Rassen zeigen sehr spezifische anatomische Besonderheiten an ihren Beinen. So weisen manche Wasserhundrassen Zwischenzehenhäute auf, die sie bei der Fortbewegung im Wasser unterstützen. Gleich zwei Besonderheiten machen den Norwegischen Lundehund aus. An jeder Pfote tragen sie sechs Zehen. Zusätzlich ist ihr Schultergürtel so aufgebaut, dass sie in der Lage sind, ihre Vorderbeine ähnlich wie menschliche Arme zu beiden Seiten auszustrecken. Das ist wichtig, um in der Vogeljagd durch unwegsames, steiniges Gelände zu manövrieren.


Ähnliche Beiträge

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

Wie schützen sich Eisbären vor Kälte – 5 krasse Fakten zur Anpassung und zum perfekten Energiehaushalt

wie schützen sich eisbären vor kälte

Eisbären sind extrem gut an die Kälte angepasst. Denn der ganze Eisbärkörper ist ein hocheffizientes Wärmeschutzsystem. Und dabei erreichen Eisbären eine Energieeffizienz, welches unter den Säugetieren ihres Gleichen sucht. Fünf wesentliche Faktoren bewirken, dass der Eisbär dieser enormen Polarkälte standhält und sich ideal an seine Umwelt anpassen konnte.

8 Gründe, warum Hunde jaulen

warum jaulen hunde

Hunde stammen vom Wolf ab, tragen dessen Gene und weisen folglich ähnliche Verhaltensmuster auf. Die Gründe für das Heulen von Hunden sind vielfältig. Heulen kann ein Warnsignal für Artgenossen darstellen oder der Zusammenhaltung des Sozialverhaltens dienen. Zudem heulen Vierbeiner auch, um anderen Hunden ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Heulen wird generell in […]

Warum sind Hunde Zehengänger: Vorteile und Bedeutung

warum sind hunde zehengänger vorteile entstehung gründe

Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

Warum läuft mein Hund hinter mir her

warum läuft mein hund hinter mir her

Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]

3 Gründe, warum der Chow Chow eine blaue Zunge hat

warum hat der chow chow eine blaue zunge

Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]

4 Gründe, warum Hunde Nesthocker sind

warum sind hunde nesthocker

Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]

Warum haben Hunde feuchte Nasen

warum haben hunde feuchte nasen

Die feuchte Hundenase ist ein Zeichen für Gesundheit. So heißt es zumindest immer wieder. Aber stimmt das überhaupt? Kann die feuchte Nase nicht noch andere Aufgaben haben, als bloß über den Gesundheitszustand zu informieren? Im Folgenden erfährst du, wie die feuchte Nase beim Hund zu erklären ist und wofür die […]