Skip to main content

Fauna (Tierreich): Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung


Fauna gilt als Überbegriff für die Tierwelt. Ein anderes Wort für Fauna ist also Tierreich bzw. die Gesamtheit der Tiere. Doch wo das Wort eigentlich herkommt und was es mit Panik zu tun hat – das erfährst du in diesem Artikel.

Fauna Wortherkunft und Bedeutung

Fauna ist ein Name mit Wortherkunft aus dem römisch-lateinischen. Denn die Menschen im antiken Rom hatten eine Schutzgöttin, namens Fauna. Und die Göttin beschützte die Weidetiere. Später wurden dann auch Jagdtiere, welche im Wald und Forst lebten, durch die Fauna beschützt.

Somit hatten die Römer es ganz praktisch. Flora, die Göttin der Gärten – beschütze die Pflanzen. Und Fauna beschützte ihr Vieh. Dabei war die Göttin Fauna nicht allein unterwegs. Sie hatte einen ständigen Begleiter – den Faunus. Dies, war je nach Überlieferung, entweder ihr Vater, Gemahl oder Bruder. Hier gibt es mehrere Versionen und Mythen.

Aber eins ist klar. Fauna und Faunus hatten die Mission, Tiere zu beschützen. Vornehmlich waren es Weidetiere bzw. Vieh, weshalb beide als Fruchtbarkeitsgötter galten.

Das Wesen von Fauna und Faunus

Der männliche Faunus war ein tierähnliches Wesen. Er besaß zum Beispiel Hörner und Hufe. Außerdem spielte er Flöte. Man sagte ihm weiterhin nach, dass er instinktiv handelte. So geht aus einigen Überlieferungen hervor, dass er seiner Begleiterin Fauna nachstellte. Und diese lüsterne Eigenschaft des Faunus ist erhalten geblieben. Denn im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man einen Faun, als lüsternen Menschen, bei dem der Sexualtrieb stark ausgeprägt ist.

Aber nicht nur das…
Auch in modernen Märchen kommen Faun vor. So zum Beispiel im Disneyfilm Narnia, wo der Faun ebenfalls als tierähnliche Gestalt auftritt. In diesem Film ist er allerdings kein Beschützer der Tiere, sondern eher deren Begleiter. Die Flöte spielt er dennoch.

Die Fauna hingegen, galt als keusche Göttin. Je nach Überlieferung war sie entweder die Tochter, die Schwester oder die Gemahlin des Faunus. Sie trägt neben dem Namen Fauna, auch den Zweitnamen Bona Dea – was die gute Göttin bedeutet. In einigen Geschichten soll sie Tiere geboren haben und in anderen Überlieferung wurde sie in einem geheimen Tempel verborgen gehalten.

Aber nicht nur die Römer hatten ihre Götter zum Schutz der Tiere. Auch die Griechen haben Schutzgötter für Vieh und Landwirtschaft.

Die griechische Gott zum Schutz der Tiere

Pan ist der griechische Hirtengott. Auch dieser sollte das Weideland und die darauf befindlichen Tiere schützen. Genauso, wie der römische Gott Faunus – hatte auch Pan einen tierähnlichen Körper. So besaß auch das griechische Pendant – Hufen und Hörner. Auch die Flöte war bei Pan zu finden, weshalb es heute eine Panflöte gibt.

Pan und Faunus waren nicht nur die Beschützer der Tiere

Gleichzeitig erschraken sie ständig die Bauern und andere Menschen, welche ihren geliebten Tieren zu nahe kamen. Die Menschen verfielen in Panik und flüchteten. Auch in viele Albträume der Menschen schlichen sich die Götter. Somit hat das Wort Panik, seinen Ursprung beim tierischen Hirtengott.


Ähnliche Beiträge

6 Merkmale und Besonderheiten der Inseltiere (Inselfauna)

Galapagos-Riesenschildkröten inseltiere inselfauna

Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]

Warum heißen Wellensittiche so? Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

warum heißen wellensittiche so wortherkunft worturspung wortbedeutung

Der wissenschaftliche Name des Wellensittichs setzt sich aus den Worten „Gesang“, „Papagei“ und „gewellt“ zusammen. Im Deutschen übersetzte und vereinfachte man diesen für die Bezeichnung „Wellensittich“. Die Entdeckung des Wellensittichs Wissenschaftlich beschrieben wurde der Wellensittich erstmals im Jahr 1805. George Shaw, ein englischer Naturforscher, beschäftigte sich eingehend mit Australien und […]

Die 15 Küstenformen, ihre Entstehung und Tier- und Pflanzenwelt

küstenformen entstehung

Als Küste wird der Lebensraum zwischen Land und Meer bezeichnet. Küsten können, je nach Standort, sehr schmal oder auch erstaunlich breit sein und bieten einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen ein Zuhause. Welche Tiere und Pflanzen eine Küste beherbergt, kommt auf den Küstentyp an. Man unterscheidet 15 Küstenformen, welche nun vorgestellt werden […]

Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung

flora wortherkunft ursprung bedeutung pflanzenreich

Als Flora bezeichnet man die Pflanzenwelt auf dem Planeten Erde. Man nutzt den Begriff auch für die Darmflora und selbst die Hippies gaben ihren Kindern florierende Namen. Dazu gleich mehr. Was bedeutet Flora? Die Wortherkunft ist römisch lateinisch. Denn schon im römischen Reich verwendeten die Bürger den Namen Flora. Aber […]

Unterschied zwischen Tierart, Rasse, Gattung, Familie, Klasse oder Tierstamm

unterschied tierart rasse gattung familie ordnung tierstamm klasse

In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]

8 Gründe, warum der Löwe als König der Tiere im Tierreich gilt

warum löwe könig der tiere

Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]

Ökosystem Meer und Ozean: Definition, Lebensraum, Tier- & Pflanzenreich

Die Meere sind die zusammenhängenden Gewässersysteme, welche durch Flüsse mit Wasser versorgt werden und Salzwasser führen. An den Flussmündungen zum Meer kommt es zu Brackwasserzonen – da sich das Süßwasser der Flüsse und das Salzwasser der Meere mischen. Die Ozeane und Meere bilden viele unterschiedliche Teillebensräume. Gleichzeitig versorgen sie uns […]

14 Merkmale der Mittelgebirge: Definition, Entstehung, Tier- & Pflanzenwelt

merkmale mittelgebirge

Bei Mittelgebirgen handelt es sich um Massenerhebungen der Erde, die den Meeresspiegel um bis zu 1500 m überragen. Sie sind bereits vor etwa 350 Millionen Jahren entstanden und der Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten sowie für den Menschen vor wirtschaftlicher Bedeutung. Merkmale von Mittelgebirgen: Definition und Kennzeichen Mittelgebirge sind Massenerhebungen […]