Skip to main content

Güter


Güter sind, in der Wirtschaftslehre, alle materiellen und immateriellen Objekte – welche dazu dienen ein Bedürfnis zu befriedigen. Je nach Bedürfnisart, Verwendung und Herkunft unterscheidet man verschiedene Kategorien von Gütern:

  • Wirtschaftliche und freie Güter: Wirtschaftliche Güter unterliegen einer Knappheit (z.B. Rohstoffe) und werden deshalb wirtschaftlich gehandelt. Freie Güter stehen frei zur Verfügung (z.B. Sonnenlicht).
  • Real- und Nominalgüter: Nominalgüter sind Geld oder der Anspruch auf Geld (z.B. Forderung). Realgüter sind das Gegenstück zum Geld, Güter – welche man mit Geld bezahlt.
  • materielle und immaterielle Güter: Immaterielle Güter sind nicht körperlich (z.B. Patente). Materielle Güter sind körperlich.
  • Konsum- und Investitionsgüter: Konsumgüter dienen unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung. Investitionsgüter dienen dazu, Konsumgüter herzustellen.
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter: Gebrauchsgüter können öfters genutzt werden. Verbrauchsgüter (z.B. Lebensmittel) sind nach einmaliger Nutzung nicht mehr vorhanden bzw. nicht mehr konsumierbar.
  • private und öffentliche Güter: Private Güter gehören einem Individuum. Öffentliche bzw. kollektive Güter gehören der Gemeinschaft und können auch gemeinschaftlich konsumiert bzw. gebraucht werden.
  • Komplementäre und substitutive Güter: Komplementärgüter ergänzen ein anderes Gut (z.B. PKW-Reifen). Substitutionsgüter ersetzen ein anderes Gut (z.B. Süßstoff ersetzt Zucker).

Wichtig ist anzumerken, dass jedes Gut in jede Kategorie eingeordnet werden kann. So zum Beispiel ein Wohnhaus für die private Nutzung, welches als wirtschaftliches Gut über einen Preis, Angebot und Nachfrage gehandelt wird. Es handelt sich um ein Realgut, welches zugleich materiell ist. Da es für die private Nutzung gekauft wurde, dient das Haus der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung nach Wohnen – weshalb es ein Konsumgut ist. Es ist zudem ein Gebrauchsgut, da man es öfter nutzen kann. Da das Wohnrecht im Haus lediglich dem Eigentümer obliegt, welcher es zwar auf einen Mieter übertragen kann – ist das Haus ein Privatgut. Als Substitutionsgut ersetzt es die Wohnung.

Unterschiede zwischen Faktormarkt & Gütermarkt an Beispielen erklärt

faktormarkt güterrmarkt unterschied

Auf allen Märkten treffen Angebot, welches der Verkäufer bereitstellt auf eine Nachfrage durch mögliche Käufer bzw. Interessenten. Über das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der Preis ermittelt, was als Preisbildung bezeichnet wird. Dieser Grundsatz gilt für alle Märkte und so auch für den Faktormarkt und den Gütermarkt. Was ist […]


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>