Schlagwörter: Anpassung, Eisbär, Frieren, Kälte
Eisbären sind extrem gut an die Kälte angepasst. Denn der ganze Eisbärkörper ist ein hocheffizientes Wärmeschutzsystem. Und dabei erreichen Eisbären eine Energieeffizienz, welches unter den Säugetieren ihres Gleichen sucht. Fünf wesentliche Faktoren bewirken, dass der Eisbär dieser enormen Polarkälte standhält und sich ideal an seine Umwelt anpassen konnte.
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Kälte, Winterfell
Der Aufbau von Winterfell bedient sich verschiedener Mechanismen, um Wärme zu leiten, zu speichern sowie Kälte und Nässe von der Haut der Tiere fernzuhalten. Einen besonderen Trick der Eisbären haben sich Menschen sogar für technische Neuerungen abgeschaut. Schutzmechanismen von Winterfell Die Wärmespeicherung und Wärmeleitung funktioniert bei allen Tierarten nach ähnlichen […]
Schlagwörter: Kälte, Schlaf, Winter, Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre
Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]