Streich

Der Streich ist ursprünglich ein Synonym für Schlag. So war der Sohlenstreich eine Bestrafungs- und Foltermethode im Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, bei der eine Person durch Hiebe auf die blanken Fußsohlen gezüchtigt wurde. Die Redewendung „Sieben auf einen Streich“ im Märchen vom tapferen Schneiderlein bedeutet: Sieben mit einem Schlag bzw. Hieb. Denn das Schneiderlein gibt damit an, 7 Fliegen auf einen Schlag getötet zu haben. Heutzutage wird der Begriff eines Streiches eher dazu verwendet, um eine hinterlistige Handlung – ohne Vorankündigung – zu beschreiben. Wohlmöglich ist das Verb „streichen“ davon abgleitet, indem Forderungen symbolisch vom Verhandlungstisch geschlagen und somit gestrichen worden.
Schlagwörter: Putsch, Revolution, Staat, Streich
Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]