Skip to main content

System


Ein System (altgriechisch: sýstēma) ist ein Ganzes, welches sich aus Einzelteilen zusammensetzt. Diese Einzelteile können Teilnehmer, Personen, Partikel, Zellen, Gegenstände oder Ähnliches sein. Diese führen wechselseitige Beziehungen zueinander, wodurch es zu einem Austausch von Informationen, Substanzen, Energien oder Ähnlichem kommt.

Weiterhin ist ein System nach außen abgegrenzt. Die Abgrenzung muss nicht zwingend äußerlich sichtbar sein. Vielmehr unterliegen die Teilnehmer im System einer bestehenden Norm, Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Verhaltensweisen – wodurch sich das System von umliegenden Regionen oder anderen Systemen abgrenzt.

Es handelt sich demnach um eine Einheit mit Wechselbeziehungen untereinander, welche sich einer systematischen Rahmenbedingung unterordnen. Außerhalb des Systems existieren wiederum andere Rahmenbedingungen, weshalb man das System ziemlich scharf abgrenzen kann. Die Teilnehmer bzw. Einzelteile im Systeminneren können allerdings Wechselbeziehungen nach außen unterhalten.

Umgangssprachlich kann man ein System als: in sich geschlossene Einheit, bestehend aus Einzelteilen, welches nach innen und außen Wechselbeziehungen unterhält – verstehen.

Jedes Unternehmen, jedes Ökosystem, jedes Rechtssystem oder auch die Erde als physikalisches System stellt Rahmenbedingen auf, wonach sich die Teilnehmer (Lebewesen, Bürger, physikalische Körper usw.) richten müssen.

Prozessmanagement als Input Output System

prozessmanagement input output system

Input und Output sind zwei wirtschaftliche Größen, welche in jedem wirtschaftlichen Teilgebiet zum Tragen kommen. So kann man sagen, dass der Input – immer das ist, was du in ein System, einen Betrieb oder auch in einen Organismus hineinsteckst. Dies kann Geld, Arbeitskraft oder auch Nahrung und Wissen sein. Es […]