Skip to main content

Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung


Mit dem Begriff des Altweibersommers ist landläufig das Herbstwetter gemeint, wenn es sich von seiner schönsten Seite zeigt. Also mit vergleichsweise hohen Temperaturen, Sonnenschein und blauem Himmel.

Die Menschen verbinden mit Altweibersommer schöne, warme Tage in der herbstlichen Jahreszeit. Meteorologen sprechen oft auch von einer fünften Jahreszeit, wenn sie vom Altweibersommer reden. Meteorologisch gesehen zeichnet sich die Phase des Altweibersommers durch eine eher konstante, gleichmäßige herbstliche Witterung aus. Im Jahresverlauf beginnt der Altweibersommer kalendarisch mit einem stabilen Hochdruckgebiet Ende September bis Anfang Oktober. Die Dauer des Altweibersommers ist jeweils abhängig von der Zeitzone.

Altweibersommer: Wortherkunft vom Verb weiben

Nachdem die Hitze des Sommers vorbei ist und die Nächte abkühlen, ist der Herbst als Jahreszeit trotzdem noch nicht ganz da. Altweibersommer ist ein durch und durch positiver Begriff im deutschen Sprachgebrauch. In bestimmten Regionen ist auch die Rede von Frauensommer oder Flugsommer, gemeint ist jedoch der Altweibersommer.

Auch in den USA gibt es analog zum deutschsprachigen Begriff Altweibersommer den Ausdruck Indian Summer. Besonders in Kanada ist der Indian Summer mit seinen weitläufig gelb- rot verfärbten Blättern sehr beliebt. Der Begriff des Altweibersommers selbst hat jedoch nichts zu tun mit älteren Damen, falls Du das gedacht hast. Denn im Wort Altweibersommer ist das Verb weiben enthalten. Dieses Wort stammt noch aus dem Althochdeutschen und bedeutet nichts anderes als das Knüpfen von Spinnweben.

Glitzernde Spinnweben in den frühen Morgenstunden ähneln langen, grauen Haaren

In den Tagen des Altweibersommers sind typischerweise im Morgengrauen die Spinnweben durch die Taubildung deutlich zu erkennen. Scheint die Sonne auf die Tau-bedeckten Spinnweben, so entsteht die Illusion eines glitzernden Effektes von silbergrauem, langem Haar. Und genau dies ist die Wortherkunft des Begriffs Altweibersommer.

Darüber hinaus solltest Du wissen, dass sich sich zu Herkunft und Bedeutung des Wortes Altweibersommers Sagen und Mythen ranken. Für die Menschen des Altertums stellten die Spinnfäden Lebensfäden von Frauen dar, sozusagen Haare, welche beim Kämmen verloren gegangen waren. Solche Spinnfäden, welche speziell an älteren Menschen hängen blieben, verhießen Glück und Wohlstand.

Das Wort Altweibersommer beschäftigte sogar schon deutsche Gerichte

Bereits im Jahre 1996 klagte eine deutsche Rentnerin vor Gericht, weil sie sich durch das vom Deutschen Wetterdienst immer wieder benutzte altdeutsche Wort Altweibersommer diskriminiert sah.

Die Richter des Landgerichtes im Darmstadt erkannten jedoch weder eine Diskriminierung noch eine Verletzung der Würde der Klägerin. Die Klage wurde deshalb abgewiesen. Die Verwendung des Wortes Altweibersommer ist somit weder herabsetzend noch sonst irgendwie negativ behaftet. Du kannst das Wort Altweibersommer deshalb immer und zu jeder passenden Gelegenheit gerne aussprechen und verwenden.


Ähnliche Beiträge

Altern: Ursache, Tipps, Unterschiede, Funktionen des Älterwerdens

warum werden wir älter

Altern wird als biologischer Prozess verstanden, bei welchem die allgemeine Regenerationsfähigkeit des Organismus stetig abnimmt. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten, nicht umkehrbar und endet erst mit dem biologischen Tod. Was passiert beim Altern Ganz einfach… Das Leben verläuft in Zyklen. Überall auf der Welt. Tag und Nacht Winter und Sommer […]

Weshalb ist die Geschäftsfähigkeit abhängig vom Lebensalter

weshalb ist die geschäftsfähigkeit abhängig vom lebensalter

Im Gegensatz zur Rechtsfähigkeit, die alle Menschen von Geburt an haben, hängt die Vertragsfähigkeit vom Alter und der geistigen Gesundheit einer Person ab. Das bedeutet, dass manche Menschen nicht geschäftsfähig sind und als nicht geschäftsfähig gelten. Damit sollen Menschen, die nicht geschäftsfähig sind, davor geschützt werden, sich finanziell oder rechtlich […]

„Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung

wieso sagt man alter schwede wortherkunft bedeutung

„Alter Schwede“ ist ein Ausdruck der Überraschung oder auch der nicht ganz ernst gemeinten Empörung. Seinen Ursprung hat er in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ältere schwedische Soldaten bildeten das preußische Heer aus und bekamen den Beinamen „Alte Schweden“.