Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
Mit dem Begriff des Altweibersommers ist landläufig das Herbstwetter gemeint, wenn es sich von seiner schönsten Seite zeigt. Also mit vergleichsweise hohen Temperaturen, Sonnenschein und blauem Himmel.
Die Menschen verbinden mit Altweibersommer schöne, warme Tage in der herbstlichen Jahreszeit. Meteorologen sprechen oft auch von einer fünften Jahreszeit, wenn sie vom Altweibersommer reden. Meteorologisch gesehen zeichnet sich die Phase des Altweibersommers durch eine eher konstante, gleichmäßige herbstliche Witterung aus. Im Jahresverlauf beginnt der Altweibersommer kalendarisch mit einem stabilen Hochdruckgebiet Ende September bis Anfang Oktober. Die Dauer des Altweibersommers ist jeweils abhängig von der Zeitzone.
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Aschermittwoch: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
Altweibersommer: Wortherkunft vom Verb weiben
Nachdem die Hitze des Sommers vorbei ist und die Nächte abkühlen, ist der Herbst als Jahreszeit trotzdem noch nicht ganz da. Altweibersommer ist ein durch und durch positiver Begriff im deutschen Sprachgebrauch. In bestimmten Regionen ist auch die Rede von Frauensommer oder Flugsommer, gemeint ist jedoch der Altweibersommer.
Auch in den USA gibt es analog zum deutschsprachigen Begriff Altweibersommer den Ausdruck Indian Summer. Besonders in Kanada ist der Indian Summer mit seinen weitläufig gelb- rot verfärbten Blättern sehr beliebt. Der Begriff des Altweibersommers selbst hat jedoch nichts zu tun mit älteren Damen, falls Du das gedacht hast. Denn im Wort Altweibersommer ist das Verb weiben enthalten. Dieses Wort stammt noch aus dem Althochdeutschen und bedeutet nichts anderes als das Knüpfen von Spinnweben.
Glitzernde Spinnweben in den frühen Morgenstunden ähneln langen, grauen Haaren
In den Tagen des Altweibersommers sind typischerweise im Morgengrauen die Spinnweben durch die Taubildung deutlich zu erkennen. Scheint die Sonne auf die Tau-bedeckten Spinnweben, so entsteht die Illusion eines glitzernden Effektes von silbergrauem, langem Haar. Und genau dies ist die Wortherkunft des Begriffs Altweibersommer.
Darüber hinaus solltest Du wissen, dass sich sich zu Herkunft und Bedeutung des Wortes Altweibersommers Sagen und Mythen ranken. Für die Menschen des Altertums stellten die Spinnfäden Lebensfäden von Frauen dar, sozusagen Haare, welche beim Kämmen verloren gegangen waren. Solche Spinnfäden, welche speziell an älteren Menschen hängen blieben, verhießen Glück und Wohlstand.
Das Wort Altweibersommer beschäftigte sogar schon deutsche Gerichte
Bereits im Jahre 1996 klagte eine deutsche Rentnerin vor Gericht, weil sie sich durch das vom Deutschen Wetterdienst immer wieder benutzte altdeutsche Wort Altweibersommer diskriminiert sah.
Die Richter des Landgerichtes im Darmstadt erkannten jedoch weder eine Diskriminierung noch eine Verletzung der Würde der Klägerin. Die Klage wurde deshalb abgewiesen. Die Verwendung des Wortes Altweibersommer ist somit weder herabsetzend noch sonst irgendwie negativ behaftet. Du kannst das Wort Altweibersommer deshalb immer und zu jeder passenden Gelegenheit gerne aussprechen und verwenden.
Auch interessant
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Aschermittwoch: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung