Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
Die Grundrechte stehen im Grundgesetz und sind die Verfassung Deutschlands. Unter bestimmten Voraussetzungen sind fast alle Grundrechte einschränkbar. Ihren Namen haben die Grundrechte durch verschiedene Faktoren in der Vergangenheit erhalten, wie beispielsweise das Recht auf Grund und Boden.
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Aschermittwoch: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
Was sind die Grundrechte?
Die Grundrechte stehen im Grundgesetz an erster Stelle. In ihnen sind Freiheits- und Gleichheitsrechte festgehalten, die jeder Mensch in Deutschland genießt. Werden diese Grundrechte verletzt, sind sie einklagbar. Das heißt, dass auch der Staat sich nicht über die Grundrechte stellen darf.
Die Grundrechte entsprechen einer Verfassung. Das bedeutet, dass sie quasi die Säulen sind, auf denen der deutsche Staat erbaut wurde. Ihnen zugrunde liegt die Annahme, dass jeder Mensch mit Geburt bestimmte Rechte hat, die auch der Staat nicht verletzen darf.
Die Grundrechte traten am 23. Mai 1949 in Deutschland in Kraft. Zuvor gar es bereits 1848 die sogenannten „Grundrechte des deutschen Volkes“, welche die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedete. Sie unterschieden sich noch in Teilen von den Grundrechten, wie wir sie heute kennen. 1851 wurden sie jedoch durch den Bundesreaktionsbeschluss für rechtswidrig erklärt, um die Pressefreiheit und das demokratische Wahlrecht abzuschaffen.
Die Weimarer Reichsverfassung, die 1919 verabschiedet wurde, enthielt ebenfalls Grundrechte, die den Bürger vor unbegrenztem Eingreifen durch den Staat schützten.
Sind Grundrechte einschränkbar?
Ja, der Staat kann die Grundrechte einschränken. Das ist beispielsweise bei Inhaftierten so. Im Gefängnis kann niemand sein Recht auf Freiheit wahrnehmen. In diesem Fall gibt es aber einen Grund für die Einschränkung: Die Person hat zuvor ein Gesetz gebrochen und dafür eine Freiheitsstrafe bekommen. Grundrechte können also durch andere Gesetze eingeschränkt werden.
So verhält es sich auch bei den meisten anderen Grundrechten. Deine Meinungsfreiheit geht nur so weit, wie sie einen anderen Menschen nicht beleidigt. Dein Versammlungsrecht in geschlossenen Räumen darfst du nur „friedlich und ohne Waffen“, so steht es direkt im Grundgesetz, ausüben.
Einzig die Menschenwürde ist niemals, auch nicht im Fall eines Verbrechens, einschränkbar.
Wieso heißt das Grundgesetz mit seinen Grundrechten nicht „Verfassung?“
Als das Grundgesetz in Kraft trat, war Deutschland geteilt. Das Grundgesetz und die darin enthaltenen Grundrechte sollten für die Übergangszeit gelten, bis das Land wieder vereint wäre. Daher begann das Grundgesetz bis zur Wiedervereinigung auch mit der Aufforderung, Deutschland wieder zusammenzuführen.
Nur eine Woche nachdem in Westdeutschland das Grundgesetz verabschiedet wurde, folgte ein Verfassungsentwurf in der DDR. Diese war dem Grundgesetz ähnlich, enthielt aber auch die Pflicht eines jeden Bürgers, sein Land mitzugestalten.
Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands dauerte es länger als gedacht. 1989 galt das Grundgesetz dann für ganz Deutschland. Seinen eigentlich nur vorläufigen Namen behielt es dennoch.
Ursprung des Begriffs „Grundrechte“
Die Herkunft der „Grundrechte“ ist nicht eindeutig geklärt. Gut möglich ist ein Zusammenspiel der folgenden Faktoren:
Die Bedeutung des Wortes „Grund“
Der „Grund und Boden“ ist Bestandteil jedes Grundstücks. Bis heute sagen viele Menschen gelegentlich, dass auf ihrem Grund und Boden auch ihre Regeln gelten. Übertragen auf die Grundrechte bedeutet das, dass auf dem Grund und Boden Deutschlands ebendiese Regeln gelten.
Jacob Venedey
Jacob Venedey, ein deutscher Politiker des 19. Jahrhunderts, prägte den Begriff der Grundrechte. Ihm verdanken die „Grundrechte des deutschen Volkes“ von 1848 ihren Namen. Es ist denkbar, dass in Anlehnung auf diese Bezeichnung auch die späteren Grundrechte benannt wurden.
Ähnliche Begriffe in anderen Ländern
Etwa 100 Jahre vor Jacob Venedey bahnte sich bereits an, dass der Begriff „Grundrechte“ häufiger in der Politik verwendet werden würde. Nahezu zeitgleich gewannen nämlich in Frankreich und England die Bezeichnungen „droit fondamental“ und „fundamental right“ an Bedeutung. Eine wörtliche Übersetzung dieser Bezeichnungen ins Deutsche als „Grundrechte“ kam 1792 zum ersten Mal vor.
Auch das könnte dich interessieren
- Wieso heißt es Kaiserschnitt: Herkunft des Wortes, damalige Bedeutung
- Spectre: Ursprung und Bedeutung | James Bond
- Die Nase voll haben: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Aschermittwoch: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- 2 Gründe, wieso Europa Europa heißt: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Fauna: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt es Kreißsaal: Wortherkunft und Ursprung
- Wer waren die Heiden? – Bedeutung und Wortherkunft
- Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung
- Warum heißt es Schnitzeljagd: Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Neunmalklug: Herkunft, Ursprung und Bedeutung
- „Alter Schwede“: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wieso heißt es Fasnacht: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Was bedeutet Peaky Blinders auf deutsch: Wortherkunft & Bedeutung
- Wieso heißt es Drittes Reich: Wortherkunft, Bedeutung des Namen
- Musikantenknochen: Warum heißt er so und welche Aufgabe hat er
- Was bedeutet Rassrag: Wortbedeutung und Herkunft
- Was sind Krokodilstränen: Wortherkunft und Bedeutung
- Wieso heißt die Krankheit Kebs: Krebs
- Wieso heißt es Grundrechte: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Trick 17: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum heißt es Altweibersommer: Wortherkunft, Ursprung & Bedeutung
- Warum heißt Teewurst Teewurst? Wortherkunft und ursprüngliche Bedeutung
- Warum heißt der Schwarzwald Schwarzwald: Wortherkunft, Ursprung des Namens
- Warum heißt der Bodensee Bodensee: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Wieso heißt es Schwarzfahren: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Warum es D-Day heißt und warum die geschichtliche Bezeichnung falsch ist
- Silvester: Wortherkunft, Ursprung & damalige Bedeutung
- Flora: Wortursprung, Herkunft und Bedeutung
- Weshalb heisst Amerika heute Amerika: Wortherkunft, Ursprung und Geschichte
- Wie hieß Palästina früher? Wortherkunft und Bedeutung
- Warum heißt Weißrussland jetzt Belarus: Bedeutung, Wortherkunft
- Was heißt Birds of Prey auf deutsch: Bedeutung & Wortherkunft
- Wieso heißt es Schrebergarten: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Bienenstich Kuchen: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung
- Nicht gut Kirschen essen: Herkunft und Bedeutung des Sprichwortes
- Was ist ein Skogamor: Definition und Bedeutung
- Weshalb heißt New York auch Big Apple
- Wieso heißt es Friede, Freude, Eierkuchen: Ursprung, Herkunft und Bedeutung
- Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung