Zeit

Zeit ist eine physikalische Größe, welche fortschreitend, nicht aufzuhalten und unumkehrbar ist. Dabei schreitet die Zeit in der Gegenwart fort, stammt aus der Vergangenheit und führt in die Zukunft. Das Formelzeichen der Zeit ist „t“ und Zeiteinheiten sind z.B. Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate oder Jahre.
Weiterhin ist die Zeit gekoppelt an Ereignissen und deren Abfolge. Durch die Abfolge wird die Zeit durch gewisse Zeitpunkte mit den Ereignissen verknüpft, wodurch das Fortschreiten der Zeit erkannt wird.
Schlagwörter: Mitteleuropa, Zeit, Zeitzone
Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]
Schlagwörter: Geschichte, Wende, Zeit
Die Zeitenwende ist der Beginn der christlichen Zeitrechnung in Europa. Ein Jahr Null gibt es in dieser Zeitrechnung nicht. Stattdessen wurde vom Jahr 1 v.Chr. (vor Christus) auf das Jahr 1 n.Chr. (nach Christus) übergegangen. Gleichzeitig ist die Zeitenwende auch der Beginn einer neuen Ära bzw. Geschichtsepoche innerhalb der Menschheitsgeschichte. […]
Schlagwörter: Sommer, Winter, Zeit
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen. Tatsächlich hat sie aber offenbar das Gegenteil bewirkt. Insgesamt kommt man auf vier Vorteile und vier Nachteile, die im Zusammenhang mit der Zeitumstellung stehen.