Skip to main content

Fotosynthese an Beispielen erklärt


Fotosynthese bzw. auch Photosynthese geschreiben – bezeichnet den Vorgang, bei dem Kohlendioxid zu Sauerstoff umgewandelt wird.

Das Wort Photosynthese setzt sich aus den zwei Wörtern, Photo und Synthese, zusammen.
Foto bedeutet Licht und Synthese bedeutet Umwandlung. Die Fotosynthese ist demnach eine lichtabhängige Umwandlung bzw. Veränderung.

Wer betreibt Photosynthese?

Pflanzen, besser gesagt Grünpflanzen, betreiben Fotosynthese.
Denn um Fotosynthese betreiben zu können, müssen Pflanzen Chlorophyll besitzen.

Chlorophyll ist der grüne Farbstoff, welchen nur Pflanzen haben.
Ohne Chlorophyll ist keine Fotosynthese möglich.

Dies wiederum bedeutet auch, dass nur grüne Pflanzenteile Photosynthese betreiben können.
Alle anderen Teile können es nicht.

Hier am Beispiel.
Ein Kirschbaum besteht ganz grob beschrieben, aus:

  • Wurzel
  • Stamm und Ästen
  • Blättern
  • Kirschen als Früchte

Jedes dieser Baumteile hat eine eigene Funktion.
Aber nur die grünen Blätter können Fotosynthese betreiben.
Alle anderen Baum- oder Pflanzenteile haben andere Aufgaben.

So funktioniert Fotosynthese

so funktioniert fotosynthese
Zuerst brauchen Pflanzen Licht.
Denn das Licht dient als Energiequelle für Pflanzen.

Außerdem brauchen Pflanzen zwei Ausgangsstoffe.

  1. Wasser H2O, welches über die Wurzeln aufgenommen wird
  2. und Kohlendioxid CO2, welche sie aus der Luft bekommen

Die grünen Pflanzenteile besitzen den Farbstoff Chlorophyll.
Nur diese betreiben die Photosynthese.

Und schon geht’s los.
Aus Wasser und Kohlendioxid stellen die Pflanzen jetzt Sauerstoff O2 und Zucker C6H12O6 her.

Es gibt somit vier Voraussetzungen:

  1. Sonnenlicht
  2. Wasser
  3. Kohlendioxid
  4. Chlorophyll

Fehlt auch nur eine dieser Voraussetzungen, kann die Pflanze keinen Sauerstoff und keinen Zucker mehr herstellen und somit auch keine Fotosynthese betreiben.

Dies ist der Grund, warum Pflanzen gegossen werden und immer zum Licht hinwachsen.

Warum betreiben Pflanzen Photosynthese?

Erst einmal sind Pflanzen wichtig.
Denn ohne Pflanzen würde es keinen Sauerstoff auf der Erde geben.
Und Sauerstoff brauchen die Menschen und die Tiere zum Atmen.

Für die Pflanzen stellt die Fotosynthese, die Atmung bei Sonnenlicht dar.
Es ist sozusagen eine umgekehrte Atmung zu unserer menschlichen Atmung.

Okay, machen Pflanzen das immer?
Tagsüber betreiben sie die Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff.
Aber nachts wandeln die Pflanzen selbst den Sauerstoff wieder in Kohlendioxid zurück.
Das heißt: Nachts atmen Pflanzen, wie wir auch.

Menschen und Tiere wandeln bei ihrer Atmung immer – Sauerstoff in Kohlendioxid um.
Und Pflanzen wandeln bei ihrer Lichtumwandlung – das Kohlendioxid wieder in Sauerstoff zurück.
Somit ergibt sich ein Kreislauf zwischen Atmung und Fotosynthese.

Betreiben alle Pflanzen Fotosynthese?

Nein, aber fast alle.
Selbst Pflanzen, welche auf einem dunklen Waldboden leben und kaum Licht abbekommen – betreiben Photosynthese.
Diese Pflanzen haben meist ziemlich dunkelgrüne Blätter, wie zum Beispiel Efeu.

Warum dunkelgrüne Blätter?
Die dunkleren Blätter besitzen dann mehr Chlorophyll, um besser Fotosynthese betreiben zu können.
Dies ist aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse notwendig.

Einige Pflanzen betreiben aber überhaupt keine Fotosynthese.
Stattdessen zapfen sie andere Pflanzen an und berauben diese um ihre Nährstoffe.
Solche Lebewesen nennt man in der Biologie Schmarotzer bzw. Parasiten.


Ähnliche Beiträge

Warum ist die Photosynthese eine endotherme Reaktion

so funktioniert fotosynthese

Die Photosynthese ist ein Stoffwechselprozess, welcher sich in verschiedene Teilprozesse unterteilt. Diese Teilprozesse sind bspw. die Lichtreaktion und die Dunkelreaktion, welche während der Fotosynthese isoliert ablaufen. Für diese Form des Stoffwechsels benötigt die Pflanze allerdings Energie von außen, welche als thermische Energie bzw. Wärmeenergie zur Verfügung steht. Im Winter, wenn […]

Vergleich zwischen Fotosynthese und Chemosynthese: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

vergleich fotosynthese und chemosynthese

Photosynthese und Chemosynthese sind zwei Stoffwechselprozesse, bei denen anorganische Substanzen zu organischen Stoffen umgewandelt werden. Wird die Photosynthese hauptsächlich von Pflanzen, Algen oder einigen Bakterienstämmen betrieben, findet die Chemosynthese hauptsächlich durch Archaeen und Bakterien statt. Die Energie, welche für beide Prozesse notwendig ist, wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen. Merkmale der […]

Photosynthese und Zellatmung im Vergleich: 5 Unterschiede und 1 Gemeinsamkeit

unterschied photosynthese zellatmung

Die Photosynthese ist ein allgemein bekannter Stoffwechselprozess von Pflanzen, Algen und anderen phototrophen Organismen, um lebenswichtige Kohlenhydrate zu assimilieren. Dies geschieht über eine Reihe gekoppelter Reaktionen, die lichtabhängig sind. Die für die Photosynthese wichtigen Reaktionen finden in den Chloroplasten statt, genauer gesagt am Chlorophyll und anderen Pigmentmolekülen, die in einen […]

5 lebenswichtige Gründe, wieso es Fotosynthese gibt

wieso ist fotosynthese wichtig

Photosynthese ist ein Prozess, bei dem energiearme Stoffe in energiereiche Stoffe umgewandelt werden. Dies geschieht unter Mithilfe von Lichtenergie. Dieser biochemische Prozess findet in Pflanzen bzw. deren Bestandteilen statt, welche Chlorophyll (grüner Farbstoff) besitzen. Dabei wandeln die Chloroplasten der Pflanzen (Träger des Chlorophylls) energiearmes Kohlendioxid in energiereichen Sauerstoff und Zucker […]