Vergleicht man die Kräfte (Anziehungskraft, Muskelkraft, Psychische Kraft), welche von Individuen ausgehen und setzt diese in Bezug, ergeben sich Stärken und Schwächen einer Person. Das Zusammenspiel der Natur bzw. das gegenseitige Wirken von Ereignissen wird als Naturkräfte bezeichnet.
Schlagwörter: Fähigkeit, Funktion, Kraft, Psyche, Wissenschaftliche Psychologie
In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen. Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch […]
Schlagwörter: Ausdauer, Ausdauertraining, Kraft
Unter Kraftausdauer versteht man in den Sportwissenschaften eine Form der Ausdauer, die bei langanhaltenden Belastungen geleistet werden muss. Die Belastungen liegen hierbei in Form von statischen oder dynamischen Abläufen vor, die ca. 50% der Maximalkraft beanspruchen. Bei welchen Sportarten braucht man Kraftausdauer Beispiele von Sportarten, in denen eine erhöhte Kraftausdauer […]
Schlagwörter: Körper (Biologie), Kraft, Muskel, Sport
Muskelkraft oder körperliche Kraft ist die Eigenschaft eines Menschen, mit Hilfe seiner Muskulatur oder mit Hilfe von einzelnen Muskeln bestimmte Lasten zu heben oder zu bewegen. Etwas allgemeiner kann man sagen, dass Muskelkraft jene Kraft ist – welche ein Muskel bei der Muskelkontraktion erzeugen bzw. aufbringen kann. Dies schließt tierische […]
Schlagwörter: Hebel, Hebelwirkung, Kraft, Kraftwandler
Mithilfe eines Hebels, egal in welcher Form, lässt sich etwas Größeres (Schwereres) mit geringem Aufwand (kleiner Kraft) bewegen. Die Hebelwirkung verstärkt also die aufzuwendenden Kräfte, weshalb man Hebel als Kraftwandler versteht. Die Kraftwandlung beim Hebel Es gibt diverse Arten von Hebeln. Allen gemeinsam ist ein Drehpunkt. Bei einer klassischen Waage […]