Skip to main content

Psychische Fähigkeiten, Funktionen und Kräfte: Zusammenhang und Bedeutung


In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen.
Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln.

Doch auch unsere individuellen psychischen Fähigkeiten wirken sich auf unseren Alltag aus. Jemand mit ausgeprägten Sozialfähigkeiten verhält sich vollkommen anders als jemand, dessen sozialen Fähigkeiten weniger gut entwickelt sind.

Welche Einflüsse sich noch auf unser Verhalten und Erleben auswirken und einige Beispiele findest du in diesem Text.

Was sind psychische Fähigkeiten?

Glaube mir…
Deine Fähigkeiten sind vielfältiger als du vielleicht denkst.

psychische fähigkeiten beispiele

Unter psychischen Fähigkeiten wird alles verstanden, was zur Ausführung einer bestimmten Leistung notwendig ist. Daher werden Fähigkeiten im alltäglichen Sprachgebrauch auch häufig mit anderen Bezeichnungen, wie „Talent“, „Intelligenz“, „Sprachfähigkeit“ oder „Begabung“ umschrieben.

Früher kam ebenfalls der Begriff des „Vermögens“ zum Einsatz, welcher mittlerweile allerdings fast völlig aus dem Sprachgebrauch verschwunden ist. Es gibt diesen Begriff noch im Zusammenhang mit der Vermögenspsychologie, welche sich mit der kognitiven Leistungsfähigkeit von Menschen beschäftigt.

Des Weiteren können psychische Fähigkeiten nochmals in kognitive und soziale Fähigkeiten unterteilt werden. Zu den sozialen Fähigkeiten zählen unter anderem die Kompetenz, in sozialen Situationen angemessen zu handeln oder auch eine Balance zwischen Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit zu wahren. Als sozialkompetent wirkt daher jemand, der seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche durchsetzen kann, dabei aber nicht rücksichtslos mit denen der anderen Beteiligten umgeht.

psychische fähigkeiten soziale kognitive

Koordinative Psychische Fähigkeiten

Zusätzlich gibt es auch noch die koordinativen Fähigkeiten.

Hier spielt die Sensomotorik eine Rolle. Diese beschreibt das Zusammenspiel von Sinneseinflüssen (Sensorik) und den geeigneten Bewegungen (Motorik) als Reaktion darauf. Auf bestimmte Reize, zum Beispiel Druck oder Schmerz, reagiert das zentrale Nervensystem mit einer entsprechenden und blitzschnellen Antwort. Diese kann in Form von Muskelanspannung oder -entspannung ausfallen. Ein Beispiel ist die heiße Herdplatte.

Beim Berühren der Herdplatte mit der Hand melden die in der Haut befindlichen Rezeptoren den Schmerz an das zentrale Nervensystem. Daraufhin geht von diesem ein Impuls aus, welcher den Schmerzreiz beenden soll: Die zuständigen Muskelpartien in deinem Arm werden angespannt und du ziehst deine Hand reflexartig von der Herdplatte weg.

koordinative fähigkeiten beispiel

Diese Prozesse laufen unbewusst und in Sekundenbruchteilen ab. Das hat einen einfachen Grund. Wenn du dir erst einmal über die Ursache des Schmerzes bewusst werden und dir die passende Reaktion darauf überlegen müsstest, würdest du zu viel Zeit verlieren. Das Gewebe deiner Hand wäre in der Zwischenzeit durch die starke Hitze schon längst nachhaltig geschädigt worden.

Zu den psychischen Fähigkeiten gehört die Sensomotorik allerdings auch, weil sie bei verschieden Alltagsprozessen zum Einsatz kommt. Das Fahren eines Autos oder eines Fahrrads sind ebenfalls koordinative Fähigkeiten. Du hast diese Bewegungsabläufe anfänglich unter großer Anstrengung gelernt. Doch mit zunehmender Übung spielen sich diese Bewegungsmuster irgendwann fast automatisch ab, ohne dass du großartig darüber nachdenken musst. Wenn du von einem Gang in den nächsten schalten willst, musst du nicht mehr jeden Schritt einzeln und bewusst durchgehen.

Was sind psychische Funktionen?

Funktionen sind die Grundlage zum Erlernen von Fähigkeiten.
Psychische Funktionen lassen sich als Aktivitäten definieren, die für den Ablauf eines Lernprozesses nötig sind. Dazu zählen das Denken, die Wahrnehmung oder das Gedächtnis.

psychische fähigkeiten vorraussetzung für psychische funktionen

Diese verschiedenen Funktionen sind nicht die einzigen. Es gibt noch weitere Funktionen, welche in Taxonomien eingeordnet sind. Dabei handelt es sich um eine hierarchisch aufgebaute Systematik aus verschiedenen Kategorien. Diese Kategorien sind auf unterschiedlichen Ebenen angelegt.

So zählt zur Kategorie „Kognition“ etwa „Informationsaufnahme“. Dieser Begriff wiederum kann in „Wahrnehmung“ und „Empfindung“ unterteilt werden und diese können ebenfalls weiter aufgeteilt werden. Zur Wahrnehmung gehört die Wahrnehmung des Raumes, der Zeit oder von anderen Personen. Das Empfinden bezieht sich auf Farbempfindung oder das Empfinden von Tönen. Ebenso gehört das Tastempfinden dazu.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wahrnehmen, Lernen, Denken, Problemlösen, Sprache, Wissen oder Phantasie zu den psychischen Funktionen gezählt werden können.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen psychischen Fähigkeiten und Funktionen?

Psychische Fähigkeiten und Funktionen stehen in Wechselwirkung zueinander.
Denn psychische Funktionen sind unerlässlich für das Lernen. Ohne die Wahrnehmung könntest du keine neuen Informationen aufnehmen und auch nichts Neues erlernen.

zusammenhang psychische fähigkeiten funktionen

So ist zum Beispiel die Fähigkeit der Intelligenz, die entscheidende Voraussetzung zum Denken (Funktion) oder zum Einprägen.
Die Fähigkeit muss vorhanden sein, damit die zweckgerichtete Funktion ausgeführt werden kann.

Lernprozesse wiederum spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau psychischer Fähigkeiten. Hast du nie ein angemessenes Sozialverhalten bei anderen beobachten können, konntest du diese sozialen Fähigkeiten auch nicht erlernen. Auch kognitive Fähigkeiten können sich nur aufgrund bestimmter psychischer Funktionen entwickeln. Die Wahrnehmung und Informationsaufnahme sind hier wieder wichtige Bausteine.

Was sind psychische Kräfte und welchen Einfluss haben diese auf psychische Phänomene?

Zu den psychischen Kräften gehören Emotionen und Motivation.
Psychische Kräfte kannst du dir als Antriebsformen des Menschen vorstellen. Sie sind in der Lage, das Erleben und Verhalten aktiv zu steuern.

Vor allem geht es bei psychischen Kräften um die Befindlichkeit und das Aktivwerden. Mit Befindlichkeit ist die Frage danach gemeint, was ein bestimmter Reiz in einer Person auslöst. Das Aktivwerden beschreibt die Reaktion auf diesen Reiz. Welche Handlungen müssen initiiert werden, damit eine angemessene Reaktion stattfindet? Emotionen und Motivation sind hierbei die Schlüsselelemente.

Emotionen sind subjektive Erlebniszustände. Sie sind nicht sichtbar, da sie im Inneren eines Menschen ablaufen. Zu den Basisemotionen zählt, laut Paul Ekman, die Wut, Freude, Überraschung, Angst, Trauer, Ekel und Verachtung. Diese Emotionen scheinen kulturübergreifend bei allen Menschen vorzukommen. Es gibt daneben noch eine Vielzahl weiterer Emotionen, welche zum Teil gesellschaftlich geprägt sind. Zum Beispiel zählen Liebe und Scham ebenso zu den Emotionen wie auch Stolz, Sorge oder Neid.

Motivationen sind ebenfalls Antriebe, die unser Verhalten beeinflussen. Hinter jedem Verhalten oder Handeln können ein bestimmtes oder auch mehrere Motive stecken. Beispiele dafür sind Hunger, Durst, das Bedürfnis nach Anerkennung oder nach Zugehörigkeit. Motive können also auch als Beweggründe bezeichnet werden.

Das Wirken innerseelischer Kräfte aufeinander und auf unser Handeln ist das Thema der Psychodynamik. Deren Ziel ist es, psychische Reaktionen zu erklären. Dazu werden sowohl äußere als auch innere Reize herangezogen. Vor allem in der Psychoanalyse findet die Psychodynamik heute noch Anwendung. Mit ihrer Hilfe soll das Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Prozessen erklärt werden.

Das Zusammenspiel aus verschiedenen psychischen Kräften hat einen Einfluss auf unser Erleben und Verhalten. Dabei ist es relevant, welches Motiv oder welche Emotion gerade am präsentesten ist.

So kann zum Beispiel das Motiv ein Bedürfnis nach Zugehörigkeit in dir vorliegen. Doch wenn deine Angst vor sozialen Interaktionen stärker ausgeprägt ist, wirst du einem anstehenden Treffen mit vielen Menschen lieber ausweichen.

Zusammenfassung:

  • Psychische Fähigkeiten sind die Voraussetzung für die Durchführung einer Handlung. (Intelligenz, Wahrnehmung)
  • Eine psychische Funktion ist die Aktivität eines Organismus, welche auf einen Zweck ausgerichtet ist. (Denken, Sprechen, Dinge einprägen)
  • Die psychische Kraft ist der Antrieb, welcher dies ermöglicht. (Emotionen, Motivation)
  • Alle drei Faktoren, psychische Fähigkeit, Funktion und Kraft – wirken gemeinsam auf den Mensch. Dadurch entstehen psychische Phänomene.
  • Psychische Phänomene des Menschen können, aufgrund der Dreiteilung, als System verstanden werden.

Literatur

Diese und weitere Psychologiebücher findest du in unserem Literaturverzeichnis.

Wähle ein spezielles Thema. Lass das Feld frei und siehe dir alle Themen an.
Wähle den Buchtyp (Taschenbuch, Gebunden usw.), Lass das Feld frei und es werden alle Buchtypen angezeigt.
Filter zurücksetzen


Ähnliche Beiträge

3 Aspekte der wissenschaftlichen Psychologie

aspekte psychologie

Die menschliche Psyche ist ein sehr komplexes Phänomen. Genauso kompliziert ist es daher, das menschliche Verhalten und Erleben zu verstehen oder zu erklären. Doch genau darum geht es in der wissenschaftlichen Psychologie und deshalb sind bestimmte Aspekte notwendig. Warum jeder Mensch anders fühlt und denkt, wie sich die eigene Persönlichkeit […]

Was ist Kraftausdauer: Definition, Training, Übungen und Bedeutung

was ist kraftausdauer

Unter Kraftausdauer versteht man in den Sportwissenschaften eine Form der Ausdauer, die bei langanhaltenden Belastungen geleistet werden muss. Die Belastungen liegen hierbei in Form von statischen oder dynamischen Abläufen vor, die ca. 50% der Maximalkraft beanspruchen. Bei welchen Sportarten braucht man Kraftausdauer Beispiele von Sportarten, in denen eine erhöhte Kraftausdauer […]

Womit beschäftigt sich die wissenschaftliche Psychologie

was ist der gegenstand der wissenschaftlichen psychologie

Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an Psychologie denkst? Vielleicht Bilder von Tintenkleksen, Verdrängung oder psychische Erkrankungen? Womit beschäftigt die wissenschaftliche Psychologie sich eigentlich genau? Der folgende Text soll dir tiefere Einblicke in die Themen der wissenschaftlichen Psychologie geben. Wenn du also wissen möchtest, warum die […]

Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, Arbeit und psychischer Gesundheit

Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, Arbeit und psychischer Gesundheit

Nicht nur in der Persönlichkeitsforschung geht es um unsere individuellen Charaktereigenschaften. Auch die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit unserer Persönlichkeit. Denn diese hat – neben unseren Interessen und Fähigkeiten – ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Berufe wir wählen. Und wie wir uns in diesen Berufen schlagen. Daraus ergibt sich […]

Was bedeutet Leistungsfähigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet leistungsfähigkeit

Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsvermögen ist die Fähigkeit eines Organismus oder einer Gesellschaft, dauerhaft eine bestimmte Leistung abzurufen bzw. zu erbringen. Man unterscheidet, je nach Fachgebiet, verschiedene Formen der Leistungsfähigkeit. Physiologische bzw. körperliche Leistungsfähigkeit Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Begriff aus der Sportwissenschaft und der Medizin, um zu beschreiben – wie weit […]

Statistische Auswertung in der Psychologie

psychologie statistik

Die wissenschaftlichen Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Theorien einerseits anhand von Beobachtungen gebildet werden. Andererseits werden Theorien jedoch auch mittels Beobachtungen überprüft. Dazu werden aus den Theorien prüfbare Hypothesen abgeleitet, welche dann mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden getestet werden können. Bei diesen Methoden kann es sich beispielsweise um Experimente, […]

Psychische Folgen sexueller Gewalt

sexuelle gewalt psychische folgen

In Filmen wird uns häufig suggeriert, dass sexuelle Übergriffe nur im Dunkeln stattfinden und zwar durch einen psychisch gestörten Fremden, der sich an seinem Opfer vergreift. In der Realität sieht es allerdings anders aus. In den meisten Fällen kennen Täter und Opfer sich und stehen sich häufig sogar recht nahe. […]

Psychologischer Test als Methode: Bedeutung, Anwendung & Auswertung

test als methode wissenschaftlichen psychologie bedeutung anwendung auswertung

Menschen streben danach, sich selbst und andere zu verstehen. Ein Mittel dafür ist die Vielzahl an wissenschaftlichen Tests, welche verschiedene Eigenschaften unserer Psyche erheben sollen. Die Testergebnisse sollen uns bei der Einschätzung unseres Wesens und dem Vergleich mit anderen helfen. Doch was muss bei psychologischen Testungen alles beachtet werden? Was […]

Disziplinen der Psychologie und deren Anwendungsgebiete

disziplinen-der-psychologie anwendungsgebiete

Dir wird sicher schon einmal aufgefallen sein, dass die wissenschaftliche Psychologie ein sehr weites Feld ist. Auf den ersten Blick kommen dir etliche Begriffe entgegen: Allgemeine Psychologie? Psychoanalyse? Klinische Psychologie? Methodenlehre? Bei all den verschiedenen Strömungen der Psychologie, Gebieten und Schwerpunkten kann man schnell den Überblick verlieren. Doch wie können […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Wissenschaftliche Theorien in Psychologie: Merkmale und Anforderungen

wissenschaftliche theorien psychologie merkmale anforderungen

Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]

Denken als psychischer Prozess: Definition, Entstehung, Entwicklung

denken psychischer prozess definition entstehung entwicklung

Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]

Experimente als Methode der Psychologie: Planung, Durchführung, Auswertung

psychologie experimente methode

Experimente sind aus der Wissenschaft nicht wegzudenken. Die Psychologie bildet da keine Ausnahme. Durch Experimente können kausale Zusammenhänge aufgezeigt werden, die bei anderen Erhebungsmethoden nicht erkennbar werden würden. Sie zeigen also, welche Ursache einer bestimmten Folge vorausgeht. Spannende Informationen zu den Abläufen von Experimenten, deren Merkmale sowie historische Beispiele findest […]

Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie

unterschied zwischen tiefenpsychologie und wissenschaftlicher psychologie

Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt. Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre […]

4 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie

welche ziele verfolgt die wissenschaftliche psychologie

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Ziele die wissenschaftliche Psychologie überhaupt verfolgt? Die psychologische Forschung geht vier bestimmten Aufgaben nach, welche du in den folgenden Zeilen besser kennenlernst. Da die Theorie immer ein wenig abstrakt ist, findest du weiter unten auch ein Beispiel, an dem die Bedeutung der Ziele […]

So kannst du Psychologische Hypothesen formulieren und Theorien aufstellen

psychologische hypothesen aufstellen formulieren

Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]

Warum bezeichnet man Hebel als Kraftwandler

warum bezeichnet man hebel als kraftwandler

Mithilfe eines Hebels, egal in welcher Form, lässt sich etwas Größeres (Schwereres) mit geringem Aufwand (kleiner Kraft) bewegen. Die Hebelwirkung verstärkt also die aufzuwendenden Kräfte, weshalb man Hebel als Kraftwandler versteht. Die Kraftwandlung beim Hebel Es gibt diverse Arten von Hebeln. Allen gemeinsam ist ein Drehpunkt. Bei einer klassischen Waage […]

Mentale Fähigkeiten von Neugeborenen und Säuglingen

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

Die Vorstellung vom passiven Neugeborenen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile weiß die Forschung, wie viel sich bereits in den Köpfen von Babys abspielt. Die frühere Annahme, dass Säuglinge eigentlich nicht viel mehr leisten als schreien und schlafen, änderte sich durch die Untersuchung der Fähigkeiten von Babys […]

Wissenschaftliche Psychologie und Alltagspsychologie im Vergleich

wissenschaftliche psychologie und alltagspsychologie im vergleich

Alltagspsychologie, Populärpsychologie oder auch Laienpsychologie, Privatpsychologie bzw. Küchenpsychologie genannt, umfasst das – aufgrund von persönlichen Erfahrungen – gewonnene Wissen. Ganz gute Beispiele hierfür sind der gesunde Menschenverstand, Volksweisheiten oder Vorurteile. Alltagspsychologie und die Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie Hast du dich schon einmal gefragt, wofür Psychologen überhaupt gebraucht werden? Vielleicht hast […]

Was macht die Psychologie zu einer Wissenschaft – Merkmale & Bedeutung

was macht die psychologie zu einer wissenschaft

Wieso spricht man bei Psychologie von einer Wissenschaft, wenn man sich viele Verhaltensweisen auch mit „gesundem Menschenverstand“ erklären könnte? Alltagspsychologische Erklärungen sind leider sehr fehleranfällig und das macht sie unzuverlässig. Die wissenschaftliche Psychologie hat stattdessen eine Vielzahl an Methoden, um die Psyche des Menschen zu untersuchen. Mit diesem „Werkzeugkoffer“ können […]

Beobachtungen als Methode der wissenschaftlichen Psychologie

beobachtungen psychologie

Die wissenschaftliche Psychologie weist einen ganzen „Werkzeugkasten“ mit verschiedenen Forschungsmethoden auf. Das hat auch seinen Grund: Das menschliche Erleben und Verhalten ist sehr facettenreich und wäre mit nur einer einzigen Methode nicht zu erheben. Die verschiedenen Methoden kommen abhängig von dem Phänomen zum Einsatz, welches untersucht werden soll. So können […]

Drogen: Neuronale Wirkung und psychische Folgen

drogen neuronale auswirkungen

Drogen im ursprünglichen Gebrauch waren pflanzliche Heilmittel, welche als Pulver verabreicht wurden. Im modernen Sprachgebrauch sind Drogen ein Sammelbegriff für alle chemischen Substanzen mit zentralnervöser Wirkung. Drogenkonsum und neuronalen Netze Diese Substanzen wirken sich auf das Zentralnervensystem (zentralnervöser) und auch auf menschliches Verhalten und Denken aus. Doch warum haben verschiedene […]