Literatur zu Kriegsverbrechen
In unserem Literatur- und Medienverzeichnis findest du Bücher, Zeitschriften und Dokumentationen zu Kriegsverbrechen. Um mehr über Kriegsverbrechen zu erfahren, besuche unsere Lexikonseite.
Völkerstrafrecht
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen, Völkerstrafrecht |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 850 |
ISBN-10 | 3161518373 |
ISBN-13 | 978-3161518379 |
Beschreibung | Das in sechs Sprachen vorliegende Standardwerk zum Völkerstrafrecht erscheint nunmehr in dritter, komplett überarbeiteter Auflage. Internationale Rechtsprechung und Schrifttum sind auf aktuellem Stand umfassend berücksichtigt. Behandelt werden die Grundlagen und der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts sowie die einzelnen Völkerrechtsverbrechen, nämlich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression. Schwerpunkte der Überarbeitung bilden die Abschnitte über Aufgabe und Legitimation des Völkerstrafrechts, die Rechtsfindung durch den Internationalen Strafgerichtshof und die nationale Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen sowie die Auseinandersetzung mit der neueren internationalen Rechtsprechung zu Vorsatz und strafbaren Beteiligungsformen, zum Kontextelement beim Völkermord, zum Politikelement bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit und zum Kriegsverbrechen der Verwendung von Kindersoldaten. Vieldiskutierte völkerrechtspolitische Fragen wie die Erfassung von Terrorismus als Völkerrechtsverbrechen werden ebenso behandelt wie die Ergebnisse der Vertragsstaatenkonferenz von Kampala und erste Entscheidungen zum deutschen Völkerstrafgesetzbuch. |
Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust)
Literaturverzeichnis | Holocaust, Kriegsverbrechen, Völkermord |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Seitenzahl | 340 |
ISBN-10 | 3593372827 |
ISBN-13 | 978-3593372822 |
Beschreibung | Das Jahrbuch 2004 des Fritz Bauer Instituts befasst sich mit Völkermorden und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei geht es einerseits um universale Fragen nach den Gründen und Folgen von Genoziden, den Versuchen, sie zu legitimieren, und der späteren Erinnerung oder Verdrängung. Andererseits werden historische Fälle in den Blick genommen: der Feldzug gegen die Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie "Deutsch-Südwest-Afrika" 1904, der spanische Giftgaskrieg in Marokko 1922 bis 1927, die vergessenen Kriegsverbrechen der italienischen Faschisten in Afrika, das Massaker der japanischen Armee im chinesischen Nanking 1937 und die Beteiligung von Polen am Holocaust am Beispiel von Jedwabne.
Der Band enthält Beiträge unter anderem von Micha Brumlik, Mihran Dabag, Angelo Del Boca, Carol Sauerland und Erwin Wickert. |
Kriegsverbrechen in Sachsen: Die vergessenen Toten von April /Mai 1945
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Taschenbuch |
Seitenzahl | 272 |
ISBN-10 | 9783865830524 |
ISBN-13 | 978-3865830524 |
Beschreibung | Der vorliegende Band hat Kriegsverbrechen der Roten Armee und mit ihr gemeinsam kämpfender polnischer Einheiten bei der Eroberung deutschen Territoriums zum Gegenstand. Es werden Verbrechen von Angehörigen sowjetischer und polnischer Streitkräfte nicht nur an Soldaten der Wehrmacht, sondern auch an Zivilisten belegt. Dabei dokumentiert Theodor Seidel die letzten Kriegs- und die ersten Friedenswochen im Kriegsgebiet Sachsen. Er nimmt eine systematische Untersuchung des Gebiets Mittel- und Ostsachsens vor und untersucht die Sterbe- und Begräbnisbücher der einzelnen Ortschaften. Ursprünglich wollte er sich auf Ostsachsen beschränken, merkte aber schnell, dass sich die Verbrechen sehr viel weiter erstrecken. |
Kriegsverbrechen der alliierten Siegermächte: Terroristische Bombenangriffe auf Deutschland und Europa 1939-1945
Literaturverzeichnis | Alliierten, Kriegsverbrechen |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Taschenbuch |
Seitenzahl | 640 |
ISBN-10 | 3833450452 |
ISBN-13 | 978-3833450457 |
Beschreibung | "Ein Krieg, der von deutschem Boden ausging." So die Kommentare der Autoren und Kriegsberichterstatter. Ging der Krieg von deutschem Boden aus? Mit dem Einmarsch in Polen begann der Krieg und endete für Deutschland und Europa durch die terroristischen Bombenangriffe der Alliierten in einem Chaos von unvorstellbarem Ausmaß. Die Kriegsverbrechen der Deutschen (Völkermord an fast 6 Millionen Juden) fanden vor dem Nürnberger Tribunal ihre Verurteilung, die Kriegsverbrechen der Alliierten wurden bis heute nicht angeklagt und verurteilt. "Institia fundamentum regnorum." Kriegsschuldfrage, ein heikles Thema – 60 Jahre nach Kriegsende. Seit 60 Jahren werden teilweise wichtige Dokumente noch unter Verschluss gehalten, die Kriegsschuldfrage tabuisiert, ein verfälschtes Geschichtsbild von so genannten Historikern konstruiert und verbreitet. Schreckensbilanz des Krieges: Gegen Deutschland, besetzte Gebiete und verbündete Staaten, flogen die Alliierten 1,44 Millionen Bombeneinsätze mit 2,69 Millionen Tonnen Bombenlast. 7,6 Millionen Deutsche fielen dem Krieg zum Opfer, davon 3,64 Millionen als Zivilisten durch Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung. In der Wahrheitsfindung liegt der Weg zur Versöhnung. Die große Dokumentation des Autors Pit Pietersen ist ein gelungenes Werk, das die wahren Hintergründe des schrecklichen Krieges aufdecken soll. |
Geißel der Menschheit: Kurze Geschichte der Nazikriegsverbrechen
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen, Nazizeit |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 256 |
ISBN-10 | 3864892872 |
ISBN-13 | 978-3864892875 |
Beschreibung | "Da erst konnte er begreifen, daß die Nation, die der Welt Goethe und Beethoven, Schiller und Schumann schenkte, ihr auch Belsen und Auschwitz, Ravensbrück und Dachau bot." Lord Russell of Liverpool Als Berater des britischen Oberkommandanten für alle Kriegsverbrecherprozesse hatte Lord Russell of Liverpool einen tiefen Einblick in Wesen und Struktur der Naziherrschaft. In seinem Buch "Geissel der Menschheit" lieferte er 1954 auf Basis von Augenzeugenberichten, Geheimdokumenten aus Wehrmachtsarchiven und Prozessprotokollen seine "Kurze Geschichte der Nazikriegsverbrechen". Sein sowohl sachlicher als auch erschütternder Tatsachenbericht über das finsterste Kapitel der deutschen Geschichte kann als erste umfassende Bilanz der deutschen Verbrechen im Dritten Reich gelten. "Nur wenn wir aus der Vergangenheit eine Lehre ziehen, gibt eine wirkliche Hoffnung für die Zukunft", beendet Liverpool sein Vorwort. Ein Satz der bis heute nichts an Aktualität verloren hat. |
Die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse im II. Weltkrieg: Die Diskussion um die Bestrafung der Kriegsverbrecher im II. Weltkrieg sowie die … die Alliierten (Rechtsgeschichtliche Studien)
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen, Zweite Weltkrieg |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Broschiert |
Seitenzahl | 1236 |
ISBN-10 | 383003377X |
ISBN-13 | 978-3830033776 |
Beschreibung | Die Literatur zu den Kriegsverbrechen im II. Weltkrieg und zu den Nürnberger Prozessen ist nahezu unüberschaubar geworden. Sie behandelt den Prozeß, dessen Protokolle und Beweismittel, die bereits Ende der 1940er Jahre veröffentlicht wurden, ausführlich. Anderes gilt für das hier untersuchte Thema der konkreten Vorbereitung der Prozesse; eine Phase, auf die regelmäßig nur mit dem Hinweis auf die Moskauer Erklärung vom 01. November 1943 eingegangen wird. Zwar beleuchtet Smith in seinen beiden einschlägigen Werken die Diskussion um die Bestrafung der Kriegsverbrecher in der US-amerikanischen Politik, vernachlässigt hierdurch aber die anderen Alliierten und deren Zusammenspiel sowie die Diskussion in der Literatur. Ebenso beschränkt sich das ungleich kürzer gefaßte Werk von Ginsburg auf die Diskussion in der UdSSR. Kochavi wiederum konzentriert sich in seinen Arbeiten zumeist auf die britischen Bemühungen zur Bestrafung der Kriegsverbrecher und schließlich hat auch die UNWCC einen Band zu ihrem Wirken herausgegeben. Die Verfasserin b zunächst auf den Werken der vorgenannten Wissenschaftler auf, zusätzlich hat sie zahlreiche weitere Primär- und Sekundärliteratur zur politischen Diskussion um die Bestrafung der Kriegsverbrecher ausgewertet und so eine Vielzahl weiterer Aspekte eingebracht. Die Darstellung über die Erörterung in der Literatur entstand nach umfangreicher Diskussion und Auswertung der damals gängigen juristischen Fachliteratur. Ziel der Verfasserin ist es, dem Leser eine sehr detaillierte und umfassende Kenntnis über die politische und juristische Diskussion auf dem Weg nach Nürnberg zu vermitteln und die einzelnen Schritte unter juristischem Blickwinkel auszuwerten. Es soll nachvollziehbar gemacht werden, welche Gedanken schließlich in Nürnberg verwirklicht wurden, welche auf der Strecke blieben und welche anderen Lösungsmöglichkeiten ebenfalls bestanden. |
Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg
Literaturverzeichnis | Erste Weltkrieg, Kriegsverbrechen, Leipziger Prozesse |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 550 |
ISBN-10 | 3930908859 |
ISBN-13 | 978-3930908851 |
Beschreibung | Ein Strafverfahren der Siegermächte gegen deutsche Kriegsverbrecher - wie 1945/46 in Nürnberg - sollte schon nach dem Ersten Weltkrieg stattfinden. Die Erbitterung über die deutsche Kriegführung, die sich an der Bekämpfung des angeblichen belgischen Volkskriegs und der Behandlung der Kriegsgefangenen, an dem uneingeschränkten U-Bootkrieg und der Politik der verbrannten Erde festmachte, war zu groß, als daß in einem Friedensvertrag wie üblich eine Amnestie hätte vereinbart werden können. Gerd Hankel analysiert warum es zu den damals geplanten Verfahren nicht kam und welch weitreichende Konsequenzen diese Entscheidung mit sich brachte. Die Alliierten verzichteten auf ihre Durchführung vor allem, weil sich Deutschland bereit erklärte, die Beschuldigten selbst vor das höchste deutsche Gericht, das Reichsgericht in Leipzig, zu stellen. Von den etwa 900 deutschen Militär- und Zivilpersonen, deren Auslieferung verlangt worden war, und den vielen Hundert, gegen die Deutschland, um seinen guten Willen zu demonstrieren, aus eigener Initiative Ermittlungen eingeleitet hatte, wurden letztlich nur sieben verurteilt (zu Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und fünf Jahren) und zehn freigesprochen. Alle anderen Verfahren endeten mit einem Einstellungsbeschluß - der letzte erging 1931. Ungeachtet der Ergebnisse im konkreten Fall mußte in diesen Verfahren jedoch zum ersten Mal zur Rechtmäßigkeit von Kriegshandlungen Stellung genommen werden. Was ist überhaupt ein Kriegsverbrechen? Inwiefern unterscheidet es sich von einem gewöhnlichen Verbrechen? Wann macht sich ein Soldat strafbar? Auch wenn die Antworten der deutschen Justiz auf diese und ähnliche Fragen fast durchweg günstig für die Beschuldigten waren, traten die Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Auffassung von Kriegsrecht, zum Beispiel im Hinblick auf die sogenannte Kriegsnotwendigkeit, die Behandlung von Zivilsten und Partisanen oder von Kriegsgefangenen, doch deutlich zu Tage. Zugleich lassen die unterschiedlichen Antworten aber auch die Grenzen des Kriegsrechts und der strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen deutlich werden. Die Massivität der Gewaltanwendung, die Unübersichtlichkeit des Geschehens und dessen propagandistische Überzeichnung erschwerten in vielen Fällen die Beweisführung oder machten die Zuweisung einer konkreten Verantwortlichkeit unmöglich. Doch ob die Urteile und Beschlüsse nun letztlich auf nationalistische Parteilichkeiten und/oder auf unklaren Tathergängen beruhen, in jedem Fall festigten sie auf deutscher Seite ein Kriegsverständnis, in dem das Kriegsziel als jederzeit nutzbare Rechtfertigung erschien. Darin ist, wie der Autor am Ende der Untersuchung darstellt, ein entscheidender Grund für die nahezu völlige Mißachtung des Kriegsrechts im Zweiten Weltkrieg zu sehen. |
Die Herrschaft der Bösen Mächte: Das ungeschminkte Gesicht der westlichen Länder und ihre vergessenen Kriegsverbrechen
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Taschenbuch |
Seitenzahl | 240 |
ISBN-10 | 3000624481 |
ISBN-13 | 978-3000624483 |
Beschreibung | Die Geschichte eines Horrorfilms ist eine reine Fiktion mit unbegrenzter Phantasie. In diesem Buch geht es aber um reale Horrorgeschichten, deren Akteure keine Mutanten, keine Zombies und keine Vampire sind. Sie sind jedoch ganz normale Menschen, die unter uns unauffällig als mutige Helden, als Heilige und als Friedensnobelpreisträger leben. Es gärt und es brodelt fast immer und überall. Aus diesem Grund beflügeln heutzutage die politischen Anspannungen und die blutigen militärischen Konflikte jeden Tag die öffentliche Meinung und den offiziellen Diskurs. In einer Welt voller Heuchelei, voller menschenverachtender Ideologien und voller Medienlügen ist es sehr schwer geworden, die wahren Verbrecher zu erkennen. Dieses Buch, das sich als rein detektivische Arbeit mit kriminalistischem Spürsinn erweist, lässt die Wahrheit in einem anderen Licht erscheinen. |
Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema: Mit den Erinnerungen von Enio Mancini
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen, Massaker, Zweite Weltkrieg |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 140 |
ISBN-10 | 3944233271 |
ISBN-13 | 978-3944233277 |
Beschreibung | Am 12. August 1944 jährt sich zum 70. Mal der Tag des Massakers im toskanischen Sant`Anna di Stazzema, bei dem Soldaten der SS mindestens 560 Menschen, größtenteils Frauen, Kinder und Alte, ermordeten. Zu diesem Anlass erscheinen erstmals in deutscher Sprache die Erinnerungen von Enio Mancini, in denen er das Leben in dem kleinen Dorf während des Krieges, die Aufnahme der vielen Flüchtlingsfamilien und schließlich die Ereignisse des 12. August 1944 beschreibt. Mancini überlebte als Sechsjähriger mit seiner Familie das Massaker, weil ein deutscher Soldat in die Luft geschossen hatte. Viele Historiker und Journalisten haben inzwischen über Sant’Anna di Stazzema geschrieben, aber Mancinis Bericht erzählt erstmals die Geschichte aus der Perspektive eines Augenzeugen. Enio Mancini, der zu den wenigen Kindern gehörte, die das Massaker überlebten, hat jahrelang die Berichte der Überlebenden und viele Erinnerungsstücke gesammelt. Dank deines Engagements konnte schließlich 1991 im ehemaligen Schulgebäude von Sant`Anna das Historische Museum des Widerstands eröffnet werden, dessen Leiter er bis 2006 war. Mancini war einer der Ersten, die sich ausdrücklich für Versöhnung einsetzten. Er betreute zahlreiche Besuchergruppen, darunter auch viele Schüler und Studenten aus Deutschland, denen er die Geschichte des lange Zeit vergessenen Dorfes erzählte. Außerdem war er häufig in Deutschland zu Gast. Juristisch blieb das Massaker ungesühnt: Bis 1994 hielt die italienische Justiz die Dokumente dazu in einem 'Schrank der Schande' verborgen. Die schließlich 2005 in Abwesenheit der Angeklagten in Italien ergangenen Urteile gegen zehn ehemalige SS-Männer wurden nie vollstreckt, da Deutschland seine Staatsangehörigen nicht auslieferte und die Anträge auf Übernahme der Vollstreckung unbearbeitet bleiben. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte ihre Ermittlungen gegen acht noch lebende Beschuldigte 2012 ein. Gegen die Einstellung läuft ein Klageerzwingungsverfahren, das bei Erfolg aber nur noch den ehemaligen Kompaniechef Gerhard Sommer betreffen wird. Mit Beiträgen von Christiane Kohl und Maren Westermann, der juristischen Einordnung von Gabriele Heinecke sowie einer Untersuchung des Historikers Carlo Gentile. |
Das Massaker von My Lai: Verarbeitung eines amerikanischen Traumas
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen, Massaker, Vietnamkrieg |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Taschenbuch |
Seitenzahl | 108 |
ISBN-10 | 3639001257 |
ISBN-13 | 978-3639001259 |
Beschreibung | Die Aufdeckung des von US-Soldaten verübten Kriegsmassakers im vietnamesischen My Lai 1968 hatte weitreichende Konsequenzen: Die amerikanische Bevölkerung glaubte nicht mehr wirklich an die Erfüllung der Kriegsziele, die Zustimmung zu den Militäroperationen ging rapide in den Keller, die Glaubwürdigkeit des Militärs wurde durch die fragwürdige Informationspolitik stark in Mitleidenschaft gezogen. Politik und Militär hatten viel zu tun, verloren gegangenes Vertrauen wieder herzustellen. Ziel dieses Buches soll es sein, verschiedene politische und populärkulturelle Strategien der Bewältigung des "Traumas Vietnam" auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen.Der Autor Florian Gerich untersucht zu diesem Zweck zuerst die Phänomenologie des Begriffs "Trauma", speziell auf den Zusammenhang zwischen kriegerischen Handlungen und psychologischen Traumata wird näher eingegangen. Aufbauend auf eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse in My Lai und der anschließenden Ermittlungen werden die Bewältigungsstrategien, angefangen von Antikriegsbewegung über Filme, Theater- und Musikstücke, Bücher bis hin zu dem Musical "Hair" einer grundlegenden Erfolgsanalyse unterzogen. |
Das Frauen-KZ Ravensbrück: Ort der gezielten Vernichtung – Eine Aufarbeitung anhand von Stasi-Akten –
Literaturverzeichnis | Kriegsverbrechen |
Sprache | Deutsch |
Buchtyp | Gebunden |
Seitenzahl | 236 |
ISBN-10 | 3750408513 |
ISBN-13 | 978-3750408517 |
Beschreibung | Ein längst vergessener Stasi-Bericht liefert bisher unveröffentlichte und mitreißende Erkenntnisse über das größte Vernichtungslager für Frauen auf deutschem Boden. Unterstützt durch zahlreiche authentische Fotoaufnahmen und Zeitzeugenberichte - sowohl von Tätern als auch Opfern - bietet diese packend aufbereitete Monographie eine umfassende und lebendige Dokumentation über das gesamte Lagerleben des Konzentrationslagers Ravensbrück und seines Außenlagers Uckermark, das bis in die letzten Kriegswochen als Vernichtungszone geführt wurde. |