Skip to main content

Sonnenlicht


Sonnenlicht ist der sichtbare Teil der Sonnenstrahlung, welche in verschiedenen Wellenlängen auf die Erde trifft und von der Atmosphäre absorbiert wird. Diese elektromagnetische Strahlung breitet sich in Wellen mit Wellenbergen und Wellentälern aus. Die Länge von einer Wellenspitze zur nächsten wird als Wellenlänge bezeichnet. Der sichtbare Teil der Sonnenstrahlung bewegt sich ungefähr bei Wellenlängen zwischen 380 bis 750 Nanometern.

Im unteren Bereich mit kurzen Wellenlängen ist das Sonnenlicht sehr energiereich, wodurch eine bestimmte Farbe als Sinneseindruck entsteht. Hier wird die Farbe Blau wahrgenommen. Längere Wellenlänge sind energieärmer und bei circa 750 Nanometern liegt die Farbe Rot als energieschwächste Form des sichtbaren Sonnenlichts. Zwischen beiden Grenzbereichen liegen alle anderen Farben des Lichtspektrums. Außerhalb des sichtbaren Teils befinden sich Ultraviolett (UV-Strahlung) mit zu kurzen Wellenlängen oder Infrarot mit zu langen Wellenlängen, als dass man diese über das Auge sehen könnte.

Beim Sehen über die Augen nehmen Menschen alle Spektralfarben des Lichtspektrums gleichzeitig wahr, wodurch ein weißes bzw. farbloses Sonnenlicht in Erscheinung tritt. Durch Brechung des Sonnenstrahlen, zum Beispiel durch Wasser (Regenbogen) oder ein Prisma werden alle Farben des Spektrums sichtbar.