Skip to main content

Unterschied zwischen Faktor und Kovariate am Beispiel erklärt


faktor kovariate unterschied beispiel

In der Wissenschaft versucht man häufig, bestimmte Phänomene zu erklären. Bei der Erklärung benötigt man dabei Faktoren, welche sich auf das zu erklärende Phänomen auswirken. Wenn zum Beispiel das Verhalten eines Tieres mit seiner Umwelt erklärt werden kann, spricht man vom sogenannten Umweltfaktor.

In der Statistik nutzt man dafür quantifizierbare Größen. So soll häufig erklärt werden, welche Faktoren eine bestimmte Variable y steuern. Im klassischen Fall kommen dafür mehrere Variablen als Faktoren infrage. Diese bezeichnet man häufig als x1, x2, x3,…

Hierbei kann es vorkommen, dass der Statistiker erstmal nur die Auswirkung von x1 auf y untersuchen will. Dann muss er x2 und x3 trotzdem als Faktoren in sein Modell einbauen, damit dieses nicht zu realitätsfern wird. Dennoch interessieren ihn nicht diese Faktoren für sich. In diesem Falle werden x2 und x3 als Kovariaten bezeichnet.

Die Kovariaten sind bei der statistischen Untersuchung inhaltlich nicht interessant

Ein Wissenschaftler möchte häufig den Zusammenhang zwischen den Variablen x1 und y untersuchen. Hierbei kann er Daten sammeln und schließlich mittels diverser statistischer Verfahren den Zusammenhang untersuchen. Eine andere geeignetere Möglichkeit wäre es jedoch, ein Modell zu entwickeln, das genau erklärt, wovon y abhängt. In diesem Modell werden dann andere Variablen wie x2 und x3 berücksichtigt, die ebenso einen Einfluss auf y haben können. Anschließend werden Daten bezüglich x1, x2, x3 und y gesammelt und statistisch ausgewertet.

Nun kann der Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen x1 und y genauer abschätzen. Dabei werden x2 und x3 als Kovariaten bezeichnet. Eigentlich hat der Wissenschaftler kein Interesse an ihnen, aber er nutzt sie, um das Modell genauer zu gestalten. Einen Faktor stellen jedoch x1, x2 und x3 allesamt dar. Sie alle wirken sich nämlich auf y aus, falls die Datenerhebung nicht ein anderes Ergebnis ergab.

Die statistischen Ergebnisse zu Kovariaten werden in der Regel nicht interpretiert

Wenn ein Forscher den Faktor x1 untersuchen möchte, dann will er wissen, wie stark x1 auf y wirkt. Am Ende seiner Untersuchung steht also eine Interpretation dieser statistischen Werte an. Es soll schließlich zu einer Aussage kommen, ob x1 in hohem Maße oder nur in geringem Maße auf y wirkt.

Die Kovariaten x2 und x3 hatte der Forscher nur in das Modell eingebaut, um dieses genauer zu gestalten. Aus diesem Grunde ist es nicht relevant, die statistischen Ergebnisse bezüglich dieser Variablen zu interpretieren.

Unterschied zwischen Kovariate und Faktoren am Beispiel erklärt

Ein Biologe möchte untersuchen, wie stark sich der Faktor Niederschlagsmenge auf die Wuchshöhe von Pflanzen auswirkt. Vor der Datenerhebung macht es dabei Sinn, ein Modell zu entwerfen, welches die Wuchshöhe von Pflanzen erklärt. Hier lässt sich als weiterer Faktor dann die Umgebungstemperatur verwenden. Weil diese jedoch nicht mit der eigentlich zu untersuchenden Forschungsfrage zusammenhängt, ist dieser Faktor eine Kovariate.

Die Niederschlagsmenge ist zwar ebenso ein Faktor, aber in diesem Beispiel ist er keine Kovariate sondern wird ausschließlich als Faktor behandelt. Denn nach der Erhebung und Auswertung der Daten wird nämlich eine Aussage darüber getroffen, inwiefern sich die Niederschlagsmenge auf die Wuchshöhe von Pflanzen auswirkt.


Ähnliche Beiträge

Umweltfaktoren in der Biologie und Ökologie: Definition und Bedeutung

was sind umweltfaktoren biologie ökologie

Umweltfaktoren sind, innerhalb der Biologie und Ökologie, alle Einflussgrößen, welche den Lebensraum von allen Organismen bestimmen, verändern und neu definieren. So können Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien nur in bestimmten Bereichen existieren, die durch Beziehungen zu anderen Lebewesen bestimmt werden. Geologische und klimatische Voraussetzungen definieren gleichzeitig Ökosysteme, die die individuellen […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Die 2 Unterschiede zwischen Faktor und Koeffizient

faktor koeffizient unterschiede

Die mathematische Operation der Multiplikation wird umgangssprachlich auch mit Mal-Rechnung bezeichnet und stellt eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik dar. Die Zahlen, welche dabei mit einem Malzeichen verknüpft werden, nennt man Faktor. Wenn es nun zu einer Multiplikation von Konstante und Variable kommt, sind sowohl die Konstante als auch […]

Unterschiede zwischen Faktoren und Ursachen

ursachen faktoren unterschiede

Obwohl die beiden Begriffe „Faktoren“ und „Ursachen“ häufig synonym verwendet, sind ihre Bedeutungen unterschiedlich. Die Begriffe Faktor und Ursache sind nicht austauschbar, werden aber fälschlicherweise dennoch so gehandhabt. Ein Faktor ist – ganz einfach gesagt – ein Bestandteil einer Entwicklung oder eines Prozesses. Prozesse können Ursachen für eine Wirkung sein. […]

Umweltfaktoren in Psychologie, Sozialwissenschaft: Definition, Bedeutung

was sind umweltfaktoren in der psychologie sozialwissenschaft

Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen auseinandersetzt. Es geht darum die Beweggründe des menschlichen Handelns zu verstehen und menschliche Gedanken sowie Emotionen nachzuvollziehen. Die Sozialwissenschaften dagegen sind eine Sammlung von verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beziehungsweise dem menschlichen Zusammenleben […]

Ortsfaktor: Was ist das, Wie wird der Ortsfaktor berechnet

was ist der ortsfaktor

In der Physik wird die Beschleunigung eines Körpers im freien (das heißt reibungsfreien) Fall als Fallbeschleunigung bezeichnet. Sie resultiert aus der zwischen zwei massereichen Körpern wirkenden Gravitationskraft und ist von deren Abstand, ihrer Position zueinander, abhängig. Deshalb nennt man sie auch Gravitationsfeldstärke oder Ortsfaktor. Das Formelzeichen dieser vektoriellen Größe ist […]

Unterschiede zwischen Faktor und Index an Beispielen erklärt

faktor index unterschiede

Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide […]

Unterschiede zwischen Faktormarkt & Gütermarkt an Beispielen erklärt

faktormarkt güterrmarkt unterschied

Auf allen Märkten treffen Angebot, welches der Verkäufer bereitstellt auf eine Nachfrage durch mögliche Käufer bzw. Interessenten. Über das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der Preis ermittelt, was als Preisbildung bezeichnet wird. Dieser Grundsatz gilt für alle Märkte und so auch für den Faktormarkt und den Gütermarkt. Was ist […]