Skip to main content

Unterschiede zwischen Faktor und Index an Beispielen erklärt


faktor index unterschiede

Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen.

Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide Begriffe stammen aus dem Lateinischen.

Faktor kommt von ‚facere’, was ‚machen’ oder ‚tun’ bedeutet. Ein Faktor ist ein Macher oder Urheber. Index kommt von ‚indicare’, was zum Beispiel ‚anzeigen’, ‚verraten’ oder ‚aufdecken’ bedeutet. Der Index ist somit im Lateinischen der Anzeiger, aber auch der Zeigefinger oder ein Verräter.

Auf den Punkt gebracht bewirkt ein Faktor also etwas, er hat eine aktive Rolle, während ein Index eher etwas anzeigt, also eine passive Rolle hat.

Sprachliche Herkunft

Facere und indicare sind im Lateinischen häufig gebrauchte Verben. Die Endung ‚or’ ist typisch für Substantivierungen von Verben, die jemanden meinen, der etwas tut. Facere bedeutet ‚machen, tun’. Somit ist ein Faktor jemand, der etwas tut. ‚Indicare’ bedeutet ‚anzeigen, verraten, bezeichnen’. Ein Index ist jemand, der etwas anzeigt, bezeichnet, verrät.

Viele Bedeutungen der beiden Begriffe lassen sich direkt daraus herleiten. Ein Arbeitsmarktfaktor ist etwas, was den Arbeitsmarkt beeinflusst, beispielsweise Lohnnebenkosten. Ein Arbeitsmarktindex ist eine Zahl, die anzeigt, wie es auf dem Arbeitsmarkt aussieht.

Ziffer oder allgemeiner Begriff?

Ein Index ist in vielen Fällen eine Zahl, wenngleich es auch andere Bedeutungen gibt. Ein Faktor ist eine Einflussgröße, die meistens nicht in Ziffern daherkommt. Adipositas ist ein Risikofaktor für Diabetes Typ 2. Der Body-Mass-Index ist eine Zahl, die versucht, den Körperfettanteil abzuschätzen.

Aktive oder zeigende Rolle?

Dementsprechend spielt ein Faktor meistens eine aktive Rolle. Ein Kostenfaktor, der Rhesusfaktor, ein Wirtschaftsfaktor oder Standortfaktor bewirken etwas. Ein Faktor beeinflusst das Geschehen, ein Index beschreibt nur. Ein Index kann neben einer klar definierten, berechenbaren Größe auch eine Liste oder ein Inhaltsverzeichnis sein, das ja auch beschreibenden Charakter hat. Der Aktienindex, der Nachhaltigkeitsindex, der Rentenindex zeigen an, wie es um Börse, Renten, Nachhaltigkeit steht.

Spezialfälle für die Begriffe des Faktors und des Index

Mathematik

In der Mathematik ist ein Faktor klar definiert: Ein Produkt ist das Ergebnis von mindestens zwei Faktoren, die miteinander multipliziert werden.
Ein Index hat in der Mathematik immer beschreibenden Charakter. Es gibt Indizes in der Gruppentheorie, in der Geometrie, in der Analysis und mehr. Hier ist ein Index jeweils eine charakteristische Größe, die einer Gruppe, einem Quadrat, einer Relation oder einem anderen mathematischen Gebilde zugeordnet wird.

Chemie

In chemischen Formeln werden Atome als Buchstaben dargestellt, Moleküle als Kombination von Buchstaben und Zahlen. Die kleinen Zahlen hinter einem Buchstaben heißen Index, sie zeigen, wie oft das entsprechende Atom im Molekül vorkommt. Geht es um mehrere Moleküle, steht davor eine normal große Zahl: der Koeffizient oder Faktor.

Medizin

In der medizinischen Fachsprache ist der Index der Zeigefinger. Darüber hinaus gibt es verschiedene Indizes, die in der Diagnostik eingesetzt werden. Es sind Zahlenwerte, die aus anderen Zahlen errechnet werden und bestimmte Merkmale deutlich machen sollen, wie zum Beispiel auch der BMI, der Body-Mass-Index. Solche Werte werden auch Indexwerte genannt.

Weitere

Darüber hinaus kann ein Faktor der Vorsteher einer Faktorei (Handelsniederlassung) oder der Leiter einer Buchdruck-Setzerei sein.
In der Linguistik kann der Index ein Zeichen sein, das auf Individuen verweist. In wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist der Index die Liste der verwendeten Quellen. Der Index kann ferner die Stundenangabe auf dem Uhrenzifferblatt sein.

Wenn ein Lied, ein Buch oder ein Spiel auf dem Index steht, ist es verboten, zum Beispiel weil es als jugendgefährdend eingestuft wurde.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Faktor und Kovariate am Beispiel erklärt

faktor kovariate unterschied beispiel

In der Wissenschaft versucht man häufig, bestimmte Phänomene zu erklären. Bei der Erklärung benötigt man dabei Faktoren, welche sich auf das zu erklärende Phänomen auswirken. Wenn zum Beispiel das Verhalten eines Tieres mit seiner Umwelt erklärt werden kann, spricht man vom sogenannten Umweltfaktor. In der Statistik nutzt man dafür quantifizierbare […]

Was ist der Leitindex: Definition und Bedeutung

was ist ein leitindex

Unter einem Leitindex versteht man den wichtigsten Aktienindex eines Staates oder einer geographisch zusammenhängenden Region, beispielsweise Europa oder Skandinavien. Als Aktienindex (Plural: Aktienindizes) bezeichnet man dabei einen von offizieller Stelle ausgegebenen Korb an verschiedenen Aktien mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung. Die Wertentwicklung dieser im Index gebündelten Aktien werden über einen Zahlenwert, […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Unterschiede zwischen Faktoren und Ursachen

ursachen faktoren unterschiede

Obwohl die beiden Begriffe „Faktoren“ und „Ursachen“ häufig synonym verwendet, sind ihre Bedeutungen unterschiedlich. Die Begriffe Faktor und Ursache sind nicht austauschbar, werden aber fälschlicherweise dennoch so gehandhabt. Ein Faktor ist – ganz einfach gesagt – ein Bestandteil einer Entwicklung oder eines Prozesses. Prozesse können Ursachen für eine Wirkung sein. […]

Die 2 Unterschiede zwischen Faktor und Koeffizient

faktor koeffizient unterschiede

Die mathematische Operation der Multiplikation wird umgangssprachlich auch mit Mal-Rechnung bezeichnet und stellt eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik dar. Die Zahlen, welche dabei mit einem Malzeichen verknüpft werden, nennt man Faktor. Wenn es nun zu einer Multiplikation von Konstante und Variable kommt, sind sowohl die Konstante als auch […]

Unterschiede zwischen Faktormarkt & Gütermarkt an Beispielen erklärt

faktormarkt güterrmarkt unterschied

Auf allen Märkten treffen Angebot, welches der Verkäufer bereitstellt auf eine Nachfrage durch mögliche Käufer bzw. Interessenten. Über das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der Preis ermittelt, was als Preisbildung bezeichnet wird. Dieser Grundsatz gilt für alle Märkte und so auch für den Faktormarkt und den Gütermarkt. Was ist […]

Umweltfaktoren in der Biologie und Ökologie: Definition und Bedeutung

was sind umweltfaktoren biologie ökologie

Umweltfaktoren sind, innerhalb der Biologie und Ökologie, alle Einflussgrößen, welche den Lebensraum von allen Organismen bestimmen, verändern und neu definieren. So können Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien nur in bestimmten Bereichen existieren, die durch Beziehungen zu anderen Lebewesen bestimmt werden. Geologische und klimatische Voraussetzungen definieren gleichzeitig Ökosysteme, die die individuellen […]

Umweltfaktoren in Psychologie, Sozialwissenschaft: Definition, Bedeutung

was sind umweltfaktoren in der psychologie sozialwissenschaft

Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen auseinandersetzt. Es geht darum die Beweggründe des menschlichen Handelns zu verstehen und menschliche Gedanken sowie Emotionen nachzuvollziehen. Die Sozialwissenschaften dagegen sind eine Sammlung von verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beziehungsweise dem menschlichen Zusammenleben […]

Ortsfaktor: Was ist das, Wie wird der Ortsfaktor berechnet

was ist der ortsfaktor

In der Physik wird die Beschleunigung eines Körpers im freien (das heißt reibungsfreien) Fall als Fallbeschleunigung bezeichnet. Sie resultiert aus der zwischen zwei massereichen Körpern wirkenden Gravitationskraft und ist von deren Abstand, ihrer Position zueinander, abhängig. Deshalb nennt man sie auch Gravitationsfeldstärke oder Ortsfaktor. Das Formelzeichen dieser vektoriellen Größe ist […]