Skip to main content

Der Grund, Warum Antibiotika nur bei Bakterien wirkt


Antibiotika ist ein Wirkstoff aus der Medizin, welcher ausschließlich Bakterien bekämpft.
Dabei gibt es drei verschiedene Wirkungsmechanismen.

  • Antibiotikum zerstört die Zellwand von Bakterien.
  • Sie verhindern die Proteinsynthese des Bakteriums.
  • Oder sie stören die Zellteilung und somit die Vermehrung

Wie die verschiedenen Antibiotika genau funktionieren und wieso sie keine menschlichen und nur bakterielle Zellen angreifen – erfährst du in diesem Beitrag.

Wie wirken Antibiotika

Um dies zu verstehen, müssen wir uns eine Bakterienzelle genauer anschauen.
Hier auf dem Bild ist eine Bakterienzelle zu sehen, allerdings nur mit den Bestandteilen – welche für das Wirken von Antibiotika eine Rolle spielen.

antibiotika bakterium zelle aufbau

  • Das Ribosom, der schwarze Punkt in der Bakterienzelle, ist der Ort der Eiweißsynthese.
    Wie jede andere Zelle auch, muss eine Bakterienzelle Eiweiß herstellen – um lebenswichtige Prozesse aufrecht zu halten.
    Das findet im Ribosom statt.
  • Die Zellwand schützt die Zelle nach innen und außen.
    Sie sorgt dafür, dass die Zelle nicht an Flüssigkeit verliert und dadurch förmlich austrocknet oder in sich zusammenfällt.
  • Die Zellmembran sorgt für einen Stoffaustausch der Zelle. Nur die Membran entscheidet, was hinein darf und für die Bakterienzelle gut ist. Alles was hinein kommt, wird in den Stoffwechselprozess der Zelle verarbeitet und sorgt für deren Erhalt.
  • Die DNA eines Bakterium enthält deren Erbgut. Anders als bei tierischen Zellen, sind die Stränge nicht in einem Zellkern eingeschlossen, sondern frei in der Zelle. Wenn die Zelle sich vermehren will, muss sich die Bakterien-DNA teilen.

Und an diesen Zellbestandteilen setzen Antibiotika an.
Dabei unterscheidet man zwischen:

  • bakterizide (bakterientötende)
  • und bakteriostatische (ausbreitungshemmende) Antibiotika

Der Unterschied liegt in ihrer Wirkungsweise und Schnelligkeit.
Die bakteriziden Antibiotika zerstören sofort die Bakterien und töten diese ab.
Der Patient erfährt somit sofort eine Heilung bzw. schnelle Linderung der Krankheit.

Die bakteriostatischen Antibiotika sorgen dafür, dass sich die Bakterien nicht mehr vermehren können.
Sie stören somit deren Fortpflanzungsprozess und das Immunsystem des Patienten übernimmt den Rest.

1. So zerstören Antibiotika die Zellwände von Bakterien

Im Grunde genommen, enthalten diese Antibiotika nur Wirkstoffe – welche gezielt die Proteinstruktur der Bakterien angreifen.

wie wirken antibiotika bakterien

Die Wirkstoffe setzen sich dann an die Zellwand des Bakteriums und bauen deren Stützproteine ab.
Die Folge ist dann, dass die Zellwände durchlässig werden und keinen Schutz mehr nach außen bieten.
wie bekämpfen antibiotika bakterien

Somit ist der sichere Schutzwall dahin und das Bakterium wird zerstört.
Diese bakterizide bzw. bakterientötenden Antibiotika wirken sofort und äußerst effektiv.

2. So zerstören Antibiotika die Zellmembran von Bakterien

Andere Antibiotika drehen den Spieß einfach um.
Denn ein Bakterium lebt in deinem Organismus. Das bedeutet, dass dieser deine Nährstoffe braucht, um zu überleben.
Diese Nährstoffe werden über eine Zellmembran in das Zellinnere aufgenommen und dort verarbeitet.

So eine Zellmembran ist allerdings semipermeable. Das bedeutet halbdurchlässig.
Und dies wiederum heißt, dass nur bestimmte Stoffe in die Zelle eindringen können.

So wie hier auf dem Bild verdeutlicht, lässt die Membran nur Bausteine durch – welche durchpassen.
Die schwarzen Kreise sind lebensnotwendige Stoffe für das Bakterium und die grünen Vierecke wären Gift.

wie wirkt antibiotikum

Du kannst dir dies, wie ein Schlüssel vorstellen – welcher nur in ein gewisses Schloss passt.
So können bestimmte Stoffe, tödliche Gifte für das Bakterium, nicht eindringen – weil sie einfach nicht reinpassen.

Aber bestimmte bakterizide Antibiotika verändern das Spiel.
Sie sorgen dafür, dass die Zellmembran verändert wird und somit entweder Gifte eindringen oder bestimmte lebensnotwendige Stoffe nicht mehr eindringen können.
Sie ändern also das Schlüsselloch der Membran, so dass die Bakterienzelle ebenfalls stirbt.

Diese Antibiotika wirken ebenfalls sofort und sorgen schnell für einen deutlichen Abbau des Bakterienbefalles.

3. So verhindern Antibiotika, dass sich Bakterien weiterhin ausbreiten

Die dritte Gruppe von Antibiotika zerstört das Bakterium nicht.
Aber sie schleusen sich in die Zelle ein und zerstören die Bakterium DNA.
Somit passen die Wirkstoffe genau durch die Zellmembran und verhindern das Ausbreiten des Stammes von innen heraus.

antibiotika dna zerstörung

Durch die Zerstörung der DNA wird verhindert, dass sich das Bakterium reproduzieren – also fortpflanzen kann.
Somit muss der Patient nur noch abwarten, bis die bisherigen Bakterienzellen gestorben sind.
Dadurch ist die Wirkung zwar gehemmt, aber es bleibt nichts über und das Immunsystem lernt die Bakterien selbst zu bekämpfen.

Warum Antibiotika nur bei Bakterien hilft

Eigentlich habe ich die Frage schon beantwortet.
Denn die Wirkstoffe im Antibiotikum sind für Bakterien gemacht.

Sie sind von ihren Bausteinen her so gestaltet, dass sie menschliche Proteine ignorieren und sich nur an die Stützproteine von Bakterienzellen anheften können.

Das menschliche Zellwandmaterial ist ganz anders gestaltet und somit können sich die Wirkstoffe dort auch nicht anheften.
Es besteht somit auch kaum Gefahr für das eigene Immunsystem.
Allerdings können Antibiotika auch keine Viren bekämpfen, da deren Zellen ebenfalls ganz anders aufgebaut sind.

Mitunter kommt es zu Nebenwirkungen bei Antibiotika.
Hier existieren Forschungen, welche dies ebenfalls erklären.
Man geht davon aus, dass unsere zellinneren Kraftwerke, die Mitochondrien, von Bakterien abstammen.
Dadurch werden eben diese ebenfalls als Bakterieneigen erkannt und angegangen.


Ähnliche Beiträge

Was benötigen aerobe Bakterien zum Überleben

was benötigen aerobe bakterien zum überleben

Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]

Wieso sind Bakterien Lebewesen: 7 Gründe und ihre Bedeutung

wieso sind bakterien lebewesen 7 gründe bedeutung

Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso? Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar […]

Unterschiede zwischen Bakterien, Archaeen und Eukaryoten

unterschied bakterien archaeen eukaryonten

Bakterien, Archaeen und Eukaryoten bilden jeweils eine Domäne von Lebewesen. Die Bakterien und Archaeen stellen zusammenfassend die Prokaryoten dar, während zu den Eukaryoten alle Lebewesen zählen, die Zellen mit einem Zellkern besitzen. Hierzu zählen Pflanzen, Pilze, Tiere und einzellige Lebewesen. Somit lassen sich grundlegend alle Lebewesen ohne Zellkern den Prokaryoten […]

Was sind Antibiotika Resistenzen: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung

was sind antibiotika resistenzen entstehung verbreitung bedeutung

Antibiotikaresistenz ist ein großes Problem, welches seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch ist. Dies rührt daher, dass Antibiotika in manchen Fällen oft unnötig oder falsch eingesetzt werden. Darüber hinaus verringert ein übermäßiger Gebrauch die Wirksamkeit der Medikamente, wenn sie tatsächlich zur Bekämpfung von Infektionen benötigt werden. Was ist Antibiotikaresistenz: Definition und […]

Merkmale der Bakterien: Aufbau, Physiologie, Vermehrung, Einteilung

bakterien form aussehen

Bakterien (Singular: Bakterium, veraltet auch als Bakterie oder Bazille bezeichnet) stellen neben Archaeen und Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen) eine Domäne der zellulären Lebewesen dar. Die typische Länge eines Bakteriums beträgt zwischen 0,5 und 5 µm, während die Dicke im Durchschnitt bei 0,5 µm liegt. Die beiden […]

Unterschiede zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzelle

zellstruktur prokaryonten

Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]

Die 5 Unterschiede zwischen Pilzen und Bakterien

unterschied pilze und bakterien

Im Zusammenhang mit Krankheiten, der Biotechnologie oder Lebensmittelindustrie werden Pilze und Bakterien oftmals zusammengefasst. So gibt es Schimmelpilze, welche genauso wie einige Bakterienstämme als Krankheitserreger gelten. Und Hefepilze werden in der Nahrungsmittelproduktion als Backhefe verwendet, bilden aber auch einen Bestandteil von Probiotika, einem Nahrungsmittel – in welchem auch Milchsäurebakterien enthalten […]