Skip to main content

Wieso sind Bakterien Lebewesen: 7 Gründe und ihre Bedeutung


Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso?
Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar eine richtige, aber natürlich keine gute und zufriedenstellende Antwort. Darum wollen wir uns hier etwas näher damit beschäftigen.

Zu Beginn ganz kurz zu den Bakterien selbst: Sie sind winzig und mit freiem Auge nicht erkennbar. Oft sind sie negativ behaftet, da manche von ihnen Erkrankungen hervorrufen können. Die meisten sind aber harmlos oder sogar sehr wichtig. Und ohne ihnen wäre kein Leben möglich!

Die ersten Bakterien hat man im 17. Jahrhundert durch ein selbstgebasteltes Mikroskop sehen können. Dabei handelte es sich um Bakterien aus Gewässern und dem menschlichen Speichel. Mittlerweile weiß man zwar schon ganz viel über diese kleinen Dinger, jedoch sind uns schätzungsweise noch immer über 90% von ihnen nicht näher bekannt. Nun aber zurück zur Frage:

Wieso sind Bakterien Lebewesen?

Lebewesen haben im Wesentlichen sieben Eigenschaften, die sie von Nicht-Lebewesen unterscheiden. Diese sind: Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum, Entwicklung, Bewegung und Evolution. Das klingt für den Anfang vielleicht etwas wissenschaftlich, doch wir werden sie der Reihe nach durchgehen. So wird schnell alles klar sein.

Wichtig ist…
Sobald eine Materie aus Zellen besteht, wächst, sich entwickelt, sich selbstständig bewegt, auf Umweltreize reagiert, über einen Stoffwechsel verfügt und sich fortpflanzt – ist es ein Lebewesen. Falls eines dieser Merkmale nicht zutreffen sollte, handelt es sich nicht mehr um ein Lebewesen, sondern um unbelebte Materie.

1. Bakterien haben einen Stoffwechsel

Der Stoffwechsel ist ein sehr kompliziertes Netzwerk aus vielen verschiedenen Schritten. Ganz vereinfacht dient er zum Aufbau und Erhalt von Körpermasse und zur Energiegewinnung. Wir Menschen haben eindeutig einen Stoffwechsel. Wir essen um Energie zu gewinnen und nehmen leider auch zu, wenn wir zu viel essen. Doch wie sieht es mit den Bakterien aus?

Auch Bakterien müssen fressen um zu überleben. Je nach Art, haben sie verschiedene Lieblingsspeisen. Beispielsweise leben auf unserer Haut etwa eine Billion Bakterien – hier fressen sie Fette, Hautschuppen, oder verstoffwechseln unseren Schweiß.

2. Fortpflanzung der Bakterien

Menschen und Tiere pflanzen sich offensichtlich fort. Zum Glück, sonst würde es keine süßen Tierbabys und auch keine Menschen geben. Bakterien pflanzen sich ähnlich fort, wie unsere Körperzellen. Sie werden ganz einfach größer und größer, und teilen sich dann einmal in der Mitte. So entstehen aus einem Bakterium zwei Bakterien.

Im nächsten Schritt würden dann aus den zwei Bakterien vier entstehen, danach acht, und so weiter. Man kann sich gut vorstellen, wieso Bakterienpopulationen ziemlich schnell größer werden. Diesen Vorgang nennt man auch bakterielles Wachstum.

3. Reizbarkeit und 4. Bewegung von Bakterien

Dies bedeutet, dass ein Lebewesen Reize aus der Umwelt wahrnehmen, und auf sie reagieren kann. Genauso wie wir Menschen, können auch Bakterien spüren, wenn es ihnen irgendwo zu heiß oder zu kalt ist. Oft reagieren sie durch Bewegung auf äußere Reize. Die meisten Bakterien haben an ihrer Oberfläche sogenannte Flagellen oder Geißeln, also eine Art Fäden, die sie wie Propeller drehen können.

So können sie in Flüssigkeiten schwimmen und die Richtung steuern. Die kleinen Dinger reagieren außerdem auf chemische Veränderungen. So können sie schnell feststellen, ob beispielsweise genug Sauerstoff oder Nahrung in ihrer Umgebung vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, schwimmen sie einfach in eine Umgebung, die ihnen besser gefällt.

5. Wachstum und 6. Entwicklung von Bakterien

Wir wissen, dass Tiere und Menschen wachsen können. Wie bereits erwähnt, können aber auch Bakterien wachsen. Dies machen sie eben besonders stark und auffällig, bevor sie sich teilen. Nicht-Lebewesen können teilweise zwar auch wachsen, jedoch geschieht dies nicht durch Zellteilung.

Man kann sich zum Beispiel einen Salzkristall vorstellen, der über die Jahre immer größer wird. Dieser wächst aber nur, weil sich immer mehr und mehr Salz auf seiner Oberfläche anlagert. Diese Ablagerung ist kein Wachstum, sondern Anhäufung von unbelebter Materie.

Bakterien wachsen allerdings und entwickeln sich weiter. Sie bauen innerhalb ihrer Zellen einen Stoffwechsel auf, um sich z versorgen. Durch dieses Merkmal zählen sie ebenso zu den Lebewesen.

7. Evolution

Alle Lebewesen verändern sich mit der Zeit, um sich besser an ihren Lebensraum anzupassen. So sind zum Beispiel Schneehasen weiß, um sich in ihrer Umgebung gut tarnen zu können. Auch Bakterien sind im Stande, sich an äußere Umstände anzupassen und dies zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Gerade natürliche Mutationen und Vererbungen spielen hier eine große Rolle. Bei Bakterien führen diese beispielsweise dazu, dass sie resistent gegen verschiedene Antibiotika werden. Somit erfüllen sie auch den letzten der aufgezählten Punkte.

Weitere Merkmale von Bakterien

Es gibt noch einige weitere Merkmale von Lebewesen. Zwei davon sind, dass sie aus Biomolekülen (zum Beispiel Eiweiß und Fett) aufgebaut sind, und dass sie früher oder später sterben werden. Beides trifft ebenfalls auf Bakterien zu.

Abschließend kann man also sagen, dass es ganz viele Merkmale von Lebewesen gibt. Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution sind die wichtigsten Kriterien. Bakterien erfüllen ausnahmslos alle Punkte und sind daher ganz klar den Lebewesen zuzuordnen.


Ähnliche Beiträge

Warum sind Lebewesen aus Zellen aufgebaut: Vorteile und Funktionen

warum sind lebewesen aus Zellen aufgebaut vorteile

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]

Wofür brauchen Lebewesen Stickstoff

wofür brauchen lebewesen stickstoff

Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]

Die 5 Unterschiede zwischen Pilzen und Bakterien

unterschied pilze und bakterien

Im Zusammenhang mit Krankheiten, der Biotechnologie oder Lebensmittelindustrie werden Pilze und Bakterien oftmals zusammengefasst. So gibt es Schimmelpilze, welche genauso wie einige Bakterienstämme als Krankheitserreger gelten. Und Hefepilze werden in der Nahrungsmittelproduktion als Backhefe verwendet, bilden aber auch einen Bestandteil von Probiotika, einem Nahrungsmittel – in welchem auch Milchsäurebakterien enthalten […]

Warum sind Lebewesen Wärmequellen

warum sind lebewesen wärmequellen

Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]

Der Unterschied zwischen Lebewesen und Organismus

unterschied zwischen lebewesen und organismus

Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es muss also eine Betrachtungsweise geben, die über die naturwissenschaftliche Sichtweise hinausgeht. Der Unterschied liegt in der Ethik. Eine ethische Betrachtung eines Lebewesens sieht in ihm […]

Wofür benötigen Lebewesen Eisen

wofür benötigen lebewesen eisen

Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]

Wofür benötigen Lebewesen Proteine: 7 Funktionen und Gründe

wofür benötigen lebewesen proteine funktionen gründe

Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]

Warum brauchen Lebewesen Sauerstoff

warum brauchen lebewesen sauerstoff

Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit die Atmung stattfinden kann. Es versorgt grüne Pflanzen auch mit Kohlendioxid für die Photosynthese. Es ist wichtig, dass Lebewesen atmen, um Sauerstoff zu erhalten, damit […]

Die 8 Unterschiede zwischen Bakterien und Viren

unterschied bakterien und viren

Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern führen auch zu verschiedenen Krankheitssymptomen. Der wohl größte Unterschied ist, dass Bakterien Lebewesen sind, während Viren weder über einen eigenen Stoffwechsel verfügen, noch sich eigenständig fortpflanzen können. Was sind Bakterien und Viren? Bakterien […]

6 Funktionen, wofür Lebewesen Energie brauchen

Wofür brauchen Lebewesen Energie

Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]

7 Kennzeichen des Lebens und ihre Bedeutung

kennzeichen des lebens und ihre bedeutung

Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]

Unterschiede zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzelle

zellstruktur prokaryonten

Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]

5 Gründe, warum Lebewesen Wasser benötigen

warum benötigen lebewesen wasser

Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Wer entdeckte dass Lebewesen aus Zellen bestehen

wer entdeckte dass lebewesen aus zellen bestehen

Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.

Merkmale der Bakterien: Aufbau, Physiologie, Vermehrung, Einteilung

bakterien form aussehen

Bakterien (Singular: Bakterium, veraltet auch als Bakterie oder Bazille bezeichnet) stellen neben Archaeen und Eukaryoten (Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen) eine Domäne der zellulären Lebewesen dar. Die typische Länge eines Bakteriums beträgt zwischen 0,5 und 5 µm, während die Dicke im Durchschnitt bei 0,5 µm liegt. Die beiden […]

Was ist das größte Lebewesen der Erde

was ist das größte lebewesen der erde

Das größte Lebewesen auf der Erde ist ein Pilz, namens Hallimasch. Dieser wächst eigentlich überall. Wahrscheinlich findest du diesen beim nächsten Waldspaziergang an irgendeinen Baum oder siehst ihn bei dir im Garten.

Unterschiede zwischen Bakterien, Archaeen und Eukaryoten

unterschied bakterien archaeen eukaryonten

Bakterien, Archaeen und Eukaryoten bilden jeweils eine Domäne von Lebewesen. Die Bakterien und Archaeen stellen zusammenfassend die Prokaryoten dar, während zu den Eukaryoten alle Lebewesen zählen, die Zellen mit einem Zellkern besitzen. Hierzu zählen Pflanzen, Pilze, Tiere und einzellige Lebewesen. Somit lassen sich grundlegend alle Lebewesen ohne Zellkern den Prokaryoten […]

So funktioniert das Immunsystem im Organismus der Lebewesen

so funktioniert das immunsystem

Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]

Ist Evolution vorhersagbar und wie verändern sich die Lebewesen

ist evolution vorhersagbar

Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?

Der Grund, Warum Antibiotika nur bei Bakterien wirkt

warum antibiotika nur bei bakterien

Antibiotika ist ein Wirkstoff aus der Medizin, welcher ausschließlich Bakterien bekämpft. Dabei gibt es drei verschiedene Wirkungsmechanismen. Antibiotikum zerstört die Zellwand von Bakterien. Sie verhindern die Proteinsynthese des Bakteriums. Oder sie stören die Zellteilung und somit die Vermehrung Wie die verschiedenen Antibiotika genau funktionieren und wieso sie keine menschlichen und […]

3 Gründe, warum Lebewesen früher größer waren

warum waren lebewesen früher größer

Bevor die Lebewesen auf der Erde so groß waren, waren die Lebewesen sehr klein. In der Ediacaran-Zeit waren diese Mikroorganismen die Lebensformen auf der Erde, bevor sie sich durch die Evolution entwickelten. Die Lebewesen wurden immer größer. Viele Thesen legen nahe, dass es mit dem nährstoffreichen Wasser zu tun hatte. […]

Warum sind Lebewesen symmetrisch

warum sind lebewesen symmetrisch

Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]

Der Erdboden als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen

boden und erdreich als lebensraum

Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]

Wie sind Lebewesen entstanden

wie sind lebewesen entstanden

Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.

Was benötigen aerobe Bakterien zum Überleben

was benötigen aerobe bakterien zum überleben

Bakterien sind winzige einzellige Organismen, die in der Natur eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, von denen einige aerob sind. Aerobe Bakterien benötigen Sauerstoff zur Energiegewinnung und haben spezifische Anpassungen, um Sauerstoff zu nutzen und zu tolerieren. Das Wort „aerob“ stammt aus dem Griechischen und […]