Skip to main content

Warum ist Wasser nass – Chemische und kindheitspsychologischen Ursachen


Warum Wasser nass ist, könnte sicherlich auch eine Scherzfrage sein.
Aber tatsächlich gibt es die wissenschaftliche Erklärung dazu.

Denn es macht einen Unterschied, ob du dich mit Wasser oder mit einem Öl einreibst.
Beides ist flüssig. Dennoch empfindest du nur Wasser als nass.

Warum du Wasser als nass empfindest, hat zwei Ursachen.
Die erste Ursache hat etwas mit der chemischen Beschaffenheit von Wasser zu tun und die zweite etwas mit Psychologie und Kindheit.

Warum ist Wasser nass – die chemische Erklärung

Wasser hat einen Dipol-Charakter.
Das bedeutet, dass Wasser zwei unterschiedliche Ladungen besitzt.
Deshalb der Name Dipol – für zwei.

Zwei Pole also, wobei einer negativ geladen und der andere positiv geladen ist.
Und ungleiche Ladungen ziehen sich magnetisch an.

Wie geht das?
Wasser besteht aus zwei Wasserstoff-Atomen (H) und jeweils einem Molekül Sauerstoff (O).
Zusammen ergibt das H2O und dies ist die chemische Formel für Wasser.

wasserstoffbrücken

Ich weiß Molekül ist falsch geschrieben – bitte verzeih.

Aber zurück zum Wesentlichen…
Der Sauerstoff ist negativ geladen und zieht deshalb die positiv geladenen Wasserstoffatome an.
Aber der Sauerstoff zieht auch benachbarte Wasserstoffatome und somit ganze Wasserteilchen an.
Dadurch ergeben sich die sogenannten Wasserstoffbrücken.
Dies sind lediglich unsichtbare Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Wasserteilchen.

Aber…
Durch diesen Dipol hat Wasser ganz bestimmte Eigenschaften, welche es zu einer ganz besonderen Flüssigkeit machen.
Unter anderem sorgt dieses Wasserstoffbrückennetz, dass sich Wasser über deine Haut – speziell ausbreitet.

Wenn du Öl über deine Haut kippst, befeuchtet sie diese und breitet sich in der ganzen Fläche aus.
Wasser hingegen, spannt ein Netz über deine Haut – weshalb das Gefühl von Nässe entsteht.
Die Anziehungskräfte des Wassers untereinander sorgen für Tropfenbildung und dass es nicht abfließen kann, wie Öl oder andere Flüssigkeiten.
Letztendlich interpretiert dein Gehirn diesen Zustand als Nässe.

Warum der Zustand nass aus deiner Kindheit herrührt

Ich sagte schon, dass dein Gehirn den Zustand erkennt und als nass empfindet.
Dies liegt daran, dass du schon als Kind im Wasser gebadet hast.

In der Psychologie spricht man von bestimmten Mustern, von Referenzgefühlen oder Referenzerlebnissen. Das bedeutet, dass dein Gehirn ein äußerst raffiniertes System ist. Es speichert nämlich sämtliche bestimmte Bilder, Emotionen und Verhaltensweisen ab. Und wenn du etwas Neues erfährst, siehst oder empfindest, vergleicht es diese neue Umgebung mit den bisher abgespeicherten Referenzbildern. Referenzgefühlen und Referenzerlebnissen.

Dadurch ist dein Gehirn sofort in der Lage, dich auf die bevorstehende Situation einzustellen.
Wenn es das nicht könnte, würdest du niemals Gefahren in deiner Umwelt oder auch Mimik und Gestik anderer Menschen, sowie vertraute Situationen einschätzen können. Du wärst schlichtweg überfordert.

Und somit scannt dein Gehirn deine Umwelt und schickt Signale an den Referenzspeicher.
Dort wird verglichen – ob Bilder, Emotionen oder Erlebnisse schon existieren und du bekommst alles – was zum Referenzobjekt gespeichert ist – zurück. Deshalb haben Menschen Gewohnheiten und deshalb erkennen wir ein Lachen und Weinen.

Und da du das Gefühl von Wasser auf deiner Haut schon kennst, wird der ganze Wissensspeicher zum Thema abgerufen.
Zurück kommen dann Signale von Vertrautheit, da Referenzen vorhanden sind.
Dadurch bist du in der Lage die Situation mit dem Wasser richtig einzuschätzen und ein bestimmtes Gefühlsprogramm zu empfinden.

Und da du als Kind schon ganz oft in der Badewanne gesessen hast, existiert beim Gefühl von Wasser auf deiner Haut – ein enormer Abrufspeicher. Dieser wird sofort angeschmissen und du erhältst das vertraute Gefühl von Wasser auf deiner Haut. Und genau dieses Gefühl hast du bei dir im Gehirn unter der Rubrik „nass“ abgespeichert.

Noch etwas bemerkenswertes zum Schluss..

Hast du schon einmal beobachtet, dass Menschen im Schwimmbad sind.
Plötzlich fängt es an zu Regnen.
Sie klettern aus dem Wasser und stellen sich dann irgendwo unter.

Es ist Regen, also auch nur Wasser.
Aber scheinbar existiert ein Unterschied zwischen Schwimmbadwasser und Regenwasser.
Denn es wirkt so, dass wir das Badewasser als schön empfinden und das Regenwasser als unangenehm.

Hier die Antwort…
Letztendlich ist dein Referenzspeicher voll mit Informationen zum Thema Wasser.
Dort existieren Gefühle und ganze Programme darüber, wie du Wasser empfindest oder wie du Regen empfindest.
Regen, egal ob es das selbe Wasser ist – liegt als schlechtes Referenz-Erlebnis ab.
Das Badewasser im Becken wurde als positives Referenzerlebnis gespeichert.

Und deshalb empfindest du das Regenwasser als schlecht und das Badewasser als angenehm.


Ähnliche Beiträge

3 Ursachen, warum die Haut im Wasser schrumpelt

warum schrumpelt die haut im wasser

Du kennst das…. Wenn man längere Zeit im Wasser ist, werden vor allem die Finger, Hände und Füße schrumpelig. Man nennt dies Osmose. Dabei kommt es zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den Zellen deiner Haut und dem Wasser. Wieso du aber keinen schrumpeligen Bauch bekommst, erfährst du jetzt?

Unterschied zwischen wasserabweisend, wasserfest & wasserdicht

Die Begriffe wasserabweisend, wasserfest und wasserdicht beziehen sich auf die Fähigkeit von Materialien, das Eindringen oder Durchdringen von Wasser zu verhindern. Wichtig sind diese Begriffe bei Bauteilen, Geräten oder Kleidungsstücken. Am Beispiel von Kleidung wird der Unterschied von wasserabweisend und wasserdicht deutlich. Eine wasserabweisende Jacke kann durchaus bei langer Einwirkung […]

5 Gründe, warum Lebewesen Wasser benötigen

warum benötigen lebewesen wasser

Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.

4 Unterschiede zwischen Oberflächenwasser, Grundwasser, Tiefenwasser

unterschiede grundwasser tiefenwasser oberflächenwasser

Oberflächenwasser, Grundwasser und Tiefenwasser sind drei Horizonte, um die Tiefenschichten von Gewässern und des gesamten Wasserhaushalts der Erde einzuteilen. Als Oberflächenwasser werden alle Gewässer, die sich auf der Erdoberfläche befinden, klassifiziert. Bestimmte Klassifizierungen beziehen sich nur auf natürliche Binnengewässer, welche sich auf dem Festland oder Inseln befinden. Andere Autoren schließen […]

Unterschied zwischen Wasserpegel und Wassertiefe

unterschied wasserpegel wassertiefe

Der Wasserpegel und die Wassertiefe sind zwei unterschiedliche Werte, die den Wasserstand eines Gewässers beschreiben. Der Begriff Pegel bezieht sich auf den Wasserstand an einem Messpunkt oder auf das Gerät, um diesen zu messen. Der Wasserpegel entspricht nicht der allgemeinen Wassertiefe, da er nur den Wasserstand am Messpunkt widerspiegelt. Als […]

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser – Ursache und Bedeutung

warum schwimmen eiswürfel im wasser

Warum schwimmen Eiswürfel im Wasser? Man könnte annehmen, dass diese leichter sind – als Wasser. Aber die gleiche Frage gilt natürlich auch für Eisberge. Warum schwimmen Eisberge im Meer oder Eis auf einem See? Oder warum frieren Fische nicht ein? Dieses Phänomen hat es etwas mit einer ganz besonderen Eigenschaft […]

Warum heißt es Achterwasser: Wortherkunft und Bedeutung

warum heißt es achterwasser

Das Achterwasser ist eine Landschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. „Achterwasser“ bedeutet „hinteres oder hinter gelagertes Wasser“ und steht für lagunenartige Brackwasser. Das Achterwasser bei Usedom Als Achterwasser bezeichnet man die seenartige Landschaft, die sich zwischen der Insel Usedom und dem Festland befindet. Die Insel schließt das Achterwasser […]

9 Unterschiede zwischen Brackwasser und Salzwasser als Lebensraum

unterschied brackwasser salzwasser

Das Brackwasser ist ein besonderer, wechselhafter Lebensraum, der zu salzig für Süßwasser ist, aber zu wenig Salz für Salzwasser enthält. Es entsteht an Flussmündungen und in Meeresbuchten, wo der Wasseraustausch mit dem offenen Meer nur eingeschränkt stattfindet. Die Ostsee ist ein Brackwassermeer, welches sogenannte Todeszonen hat. Denn neben dem Salzgehalt […]

Dichteanomalie des Wassers: Ursachen und Bedeutung

wasserstoffbrücken im dipol

Die Dichteanomalie des Wassers besagt, dass Wasser sich – in Bezug auf seine Dichte – ganz anders verhält als andere Stoffe. Normalerweise steigt die Dichte eines Stoffes, wenn man ihn einfriert. In gefrorenem Zustand ist seine Dichte am höchsten. Nicht so bei Wasser. Eis ist leichter als flüssiges Wasser und […]