Skip to main content

Wer waren die Wikinger: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung


Wikinger waren Piraten, Seeräuber und Plünderer.
Dies ist die allgemeine Bezeichnung für die Nordmänner im Mittelalter.

Aber nicht alle nordeuropäischen Einwohner waren so.
Tatsächlich befanden sich unter ihnen auch einfache Bauern, Händler und Erkunder.

Ursprung des Wortes Wikinger

Im 11. Jahrhundert lebte der Mönch Adam von Bremen.
Dieser befasste sich mit der Entdeckung „Vinlands“, heute Nordamerika – durch den Skandinavier und Wikinger Leif Erikson.

In seinem Werk beschreibt Adam von Bremen, dass das Wort Wikinger – gewöhnlich von den Dänen gebraucht wurde.
Ein Raubüberfall mit einem Schiff bezeichneten die dänischen Einwohner als Wiking.
Und die Männer, welchen diesen Raubüberfall vollübten – wurden Wikinger genannt.

Somit ist klar, dass es sich bei Wikingern nicht um einen Stamm oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe handelte.
Stattdessen war es vielmehr ein Beruf, wenn man so will – mit dem einige Skandinavier, ihren Unterhalt bestritten.
Die Masse der Menschen, welche in Dänemark, Schweden oder Norwegen – dem Reich der Wikinger – lebten, waren gewöhnliche Menschen.

Was bedeutet das Wort Wikinger?

Die Wurzel des Wortes Wikinger oder englisch Viking ist vik.
Und vik ist ein altnordisches Wort für Bucht, Fjord oder Einbuchtung.
Deshalb wird das Wort Wikinger heute als „Mann der Bucht“ übersetzt.

Dies hat auch einen historischen Ursprung.
Denn Wikinger raubten häufig andere Handelsschiffe aus.
Natürlich plünderten sie beim Landgang auch andere Ortschaften in ganz Skandinavien und im europäischen Festland.
Aber ursprünglich und mit Vorliebe überfielen sie die Handelsschiffe, nachdem diese abgelegt hatten.

Dazu versteckten sie sich in einer Bucht und fuhren einem vollbeladenden Handelsschiff hinterher.
Auf See überfielen sie das Schiff und plünderten deren Fracht.

Die Handelsroute, welche zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien existierte – bezeichnete man als den „Nordweg“.
Der Nordweg ist auch der Namensgeber für das heutige Land „Norwegen“.
Und auf dieser Nordweg-Route bewegten sich zur damaligen Zeit viele Händler, welche unweigerlich auf Wikinger stießen.
Das Wort vik, so glaubt man heute – hat einen norwegischen Ursprung und bezeichnete die Überfälle auf Händler und Bauern.

Das Wort Wikinger im historischen Verlauf

Der Begriff Wikinger wurde erst recht spät auf dem europäischen Festland geläufig.
Denn die Wikinger, welche im 1. Jahrtausend mehrfach das europäische Festland überfielen wurden anfangs nicht als Wikinger bezeichnet.
Stattdessen nannte man diese Nordmänner oder Heiden, aufgrund ihres Glaubens.

Viel später, ab dem 14. Jahrhundert, wurde für diese Räuber und Plünderer des 1. Jahrtausend der Begriff Wikinger häufiger verwendet.

Heute bezeichnet die Umgangssprache, alle skandinavischen Einwohner – welche im Mittelalter gelebt haben – als Wikinger.
Selbst die Bauern, Händler und Frauen der damaligen Zeit werden zu den Wikingern gezählt.
Scheinbar glauben heute viele Menschen auch, dass alle nordeuropäischen Menschen zur damaligen Zeit – Krieger, Räuber und Plünderer waren.

Dies ist natürlich falsch, da Wikinger wirklich nur Diejenigen waren – welche die Raubzüge begangen hatten.
Die Mehrzahl der Menschen, welche damals in Skandinavien lebte – waren ganz normale und friedfertige Menschen.
Und selbst diese, litten unter den Raubzügen ihrer nordeuropäischen Landesgenossen so stark, dass sie Zuflucht auf dem europäischen Festland oder Island suchten.


Ähnliche Beiträge

Ragnar Lothbrok – Mythos, Legende und historische Tatsache

ragnar lothbrok

Ragnar Lothbrok oder auch Ragnar Lodbrok, Ragnarr Loodbrok, Ragner Lodbrok, Ragner Lothbrok geschrieben, war ein Wikinger König in Dänemark und Schweden. Um ihn rangen sich viele Sagen und Geschichten, welche in der fornaldarsaga (Vorzeitsaga) zusammengefasst wurden. Ob Ragnar je existiert hatte, ist umstritten. Auch die Quellen, welche den Ursprung seiner […]

Trugen Wikinger Hörnerhelme

trugen wikinger hörnerhelme

Hörner waren aller Wahrscheinlichkeit nach niemals Teil einer Wikingerrüstung. Es kommen mehrere Ursprünge des bis heute andauernden Irrglaubens infrage. Wie sahen die Helme der Wikinger aus? Wikinger trugen sogenannte Brillenhelme. Andere Bezeichnungen sind Vendelhelm, da er aus der Vendelzeit zwischen 550 und 800 n. Chr. stammt, und Nordischer Kammhelm. Letzterer […]

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson: Wikingerkönig in Schweden

sigurd schlangenauge ragnarsson

Sigurd Schlangenauge Ragnarsson bzw. altnordisch Sigurd Orm-i-auga Ragnarsson war ein legendärer Anführer des großen heidnischen Heeres, welches in den Jahren 865 bis 877 große Teile Englands unterwarf. Mythologie und Geschichte zu Sigurd Schlangenaugen Ragnarsson Sigurd soll, laut der Þáttr af Ragnars sonum (Ragnarsaga), Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok gewesen […]

Guthrum: Wikinger und König über Danelag

rollo vikings ragnar lothbrok

Guthrum war in den Jahren zwischen 870 und 890 ein Heerführer dänischer Wikinger in England und später König über den Danelag. Durch den Friedensvertrag von Westmore (878) ließ sich Guthrum auf den Namen Aethelstan taufen und wurde zum Adoptivsohn Alfred des Großen.