Wer war Leif Eriksson: Biografie, Leben und Bedeutung


Leif Erikson Statue in Reykjavík (Island)
Christoph Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt. Aber nicht als erster. Denn schon knapp 500 Jahre vor ihm waren die Wikinger da. Leif Eriksson soll als erster amerikanischen Boden betreten und auch gleich den Grundstein für eine Besiedlung gelegt haben. Leif der Glückliche hat sich auch sonst als großer Seefahrer hervorgetan und seiner Gemeinschaft nicht nur Handel und neue Lebensräume erschlossen, sondern auch das Christentum gebracht. Seine größte Tat, die Entdeckung Amerikas, ist sowohl durch schriftliche wie archäologische Quellen gesichert.
Leben und Person
Leif Eriksson ist eine der herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Wikinger. Diese waren dabei kein Volk im eigentlichen Sinne. Der Name kommt vom skandinavischen Wort „viking“, das Raubzug bedeutet. Tatsächlich handelt es sich bei den Wikingern um verschiedene Volksstämme, die von Skandinavien nach Europa segelten, raubten und plünderten, und die so gewonnenen Schätze zurück in die Heimat brachten.
Die Geschichtswissenschaft lässt die Wikingerzeit mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne vor der englischen Küste im Jahre 793 n. Chr. beginnen. Es folgte eine Blütezeit, in der die tüchtigen Seefahrer auch eine Vormachtstellung im Seehandel erlangten und neues Land für Siedlungen erschlossen.
Leif Eriksson gehörte zum Stamm der norwegischen Wikinger, die sich vor allem durch die Eroberung der Shetland- und Orkney-Inseln, von Färöer und den Hebriden sowie Irlands hervorgetan hatten. 870 wurde Island besiedelt, wohin Leifs Großvater nach einem Mord fliehen musste. Hier wurde um 790 n. Chr. Leif geboren. Sein Vater Erik der Rote, nach dem er den Vaternamen Eriksson (Eriks Sohn) trägt, begang dort ebenfalls einen Mord und verbrachte drei Jahre Verbannung in Grönland. Am Ende dieser Zeit kehrte er nach Island zurück, um ab ca. 986 mit der Familie und Kolonisten Grönland zu besiedeln.
Verdienste
Leif Eriksson war in jedem Sinne ein Kind seiner Familie. Auch ihm wurde wie Großvater und Vater ein aufbrausendes Temperament nachgesagt. Wie diese war er ein außergewöhnlicher Seefahrer und schuf etwa als erster eine Handelsverbindung zwischen Grönland, Norwegen und Schottland. Und wie diese sollte er seinen Wikingern neues Land erschließen.
Leifs ursprüngliche Heimat, Norwegen, wurde 872 n. Chr. durch Harald Schönhaar geeinigt, der dort das Christentum durchsetzte. Um 1000 n. Chr. fuhr Leif nach Norwegen, um am Hof von König Olaf Tryggvasson zu dienen. Dieser bekehrte ihn zum Christentum und übertrug ihm die Aufgabe, dieses auch in Grönland zu verbreiten. Auf der Rückfahrt dorthin rettete er Schiffbrüchige, was ihm den Beinamen „der Glückliche“ eintrug. Zuhause angekommen, bekehrte er unter anderem seine Mutter, die auf Brattahild, dem Gut ihres Mannes Erik des Roten, die erste Kirche Grönlands errichtete.
Seine größte Tat aber war die Entdeckung Amerikas.
Vinland und die Umstände der Entdeckung Amerikas
Über die Umstände dieser Entdeckung gibt es zwei leicht widerstreitende Berichte. Nach der älteren Quelle, Eiríks saga rauða oder auf Deutsch Die Sage von Erik dem Roten, gelangte er durch einen Zufall nach Amerika: Auf der Heimreise von Norwegen nach Grönland soll der Wind ihn vom Kurs abgebracht und ihn an unbekannte Ufer getragen haben. Nach der Rückkehr nach Grönland bricht Leif mit Gefährten auf, um das neu entdeckte Land zu erkunden: Helluland, Markland und Vinland erhalten ihre Namen.
Für glaubwürdiger gilt in der Forschung die Aussage der Grænlendinga saga, auf Deutsch Grönland-Saga. In ihr wird das Abkommen vom Kurs und die zufällige Entdeckung des neuen Landes Bjarni Herjólfsson zugechrieben. Allerdings sei er dort nicht an Land gegangen. Dieses Unternehmen habe auf seine Berichte hin erst Leif Eriksson gestartet und mit der Entdeckung von Helluland, Markland und Vinland erfolgreich zu Ende gebracht.
Reiseroute
Offenbar brach Leif im August auf und profitierte so von den taghellen Nächten und dem freien Meer, wo im Winter sonst Eismassen das Durchkommen verhindern. Sein Weg führte ihn wohl zunächst entlang der Westküste Grönlands Richtung Norden. In einer Zeit vor der Erfindung des Kompass hielten sich die Wikinger gerne entlang der Küsten.
Auf offener See standen ihnen nur der Polarstern, der Stand der Sonne und die Temperatur der Winde, die auf die Windrichtung schließen ließ, als Orientierungshilfe zur Verfügung. Nichtsdestotrotz mussten auch Leif und seine Mannschaft die Sicherheit der Küste verlassen, wollten sie das fruchtbare Land erreichen. Nach einigen Tagen auf offener See gelangten sie zunächst an einen Landstrich, den sie Helluland nannten.
Helluland
Helluland lässt sich mit Steinplattenland oder Felsland übersetzen. Der Name beschreibt den Eindruck, den die Wikinger unter Leif Eriksson von ihrem ersten Halt an der nordamerikanischen Küste hatten. Die Stelle präsentierte sich als im Großen und Ganzen lebensfeindliche Landschaft aus Fels und Eis mit minimaler Vegetation. Hier war nicht das satte Grün, das sie suchten.
Für die Identifizierung mit Helluland kommen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten in Betracht: Es sollte sich bei Helluland entweder um die Baffin-Insel oder die Küste Labradors handeln. Auf der Baffin-Insel bezeugen archäologische Funde eine grönländische Siedlung für die Zeit von 1000 n. Chr. bis ins 14. Jahrhundert n. Chr. Dabei könnte es sich also um das Helluland handeln, das erstmals von Leif Eriksson betreten wurde.
Die schon erwähnte Erikssaga legt aber noch eine andere Identifizierung nahe. Die Baffin-Insel und die benachbarten Inseln könnten auch mit den dort genannten Bjarneyjar gleichzusetzen sein. Die große Eisbärenpopulation auf der Insel macht die Verbindung mit der nach ihnen benannten Inselgruppe wahrscheinlich. Die archäologischen Funde würden in dem Falle auf ein späteres Unternehmen der Grönländer zurückgehen.
Um 1010 war der isländische Händler Thorfinn Karlsefni mit seiner Frau Gudrid Thorbjarnardóttir, die die Witwe von Eriks Sohn war, Eriks Halbschwester Freydís Eriksdóttir und Thorvald Eriksson, Eriks Bruder, erneut in Richtung des neuen Landes aufgebrochen. Sollte die Baffin-Insel mit den in der Erikssage genannten Bjarneyjar gleichzusetzen sein, dann muss Helluland an der nördlichen Küste Labradors in der heutigen kanadischen Provinz Neufundland und Labrador zu suchen sein.
Markland
Von Helluland aus ging die Reise für Erik und seine Leute weiter nach Markland. Der Beschreibung von Thorfinns Fahrt in der Erikssaga nach müsste es sich dabei um die zentrale Küste Labradors handeln. Markland bedeutet Waldland, was dem flachen, dicht bewaldeten Gebiet der Gegend geschuldet ist.
Vinland
Vinland bedeutet je nach Interpretation „Weideland“ oder „Weinland“. Wein im Sinne der Kulturpflanze gibt es dort zwar nicht, wohl aber Beeren, die für Erik und seine Gefährten nach Weintrauben ausgesehen haben mögen. Diese sollen übrigens von seinem deutschsprachigen Ziehvater Tyrkir entdeckt worden sein. Allerdings ist fraglich, ob die Grönländer dieser Zeit überhaupt schon einmal echte Weinreben gesehen hatten. Weideland andererseits gab es in dem angefahrenen Landstrich zu Genüge in Form weiter Grasflächen. Ein Teil der Forschung hegt allerdings Zweifel an der Gebräuchlichkeit des Wortes vin für Weide zu Lebzeiten Eriksons.
Wie im Falle von Helluland und Markland ist auch die genaue Identifizierung von Vinland umstritten. In Frage kommen Nova Scotia, New Brunswick oder Boston. Und wieder scheint Neufundland eine plausible Alternative. Zumindest ist es nicht weit von den anderen vermutlichen Stationen entfernt. Hinzu kommen archäologische Funde aus L’Anse aux Meadows.
Bei den rund 15 ausgegrabenen und heute rekonstruierten, grasgedeckten Häusern mit einer Schmiede handelt es sich dem Ausweis der Fundstücke nach um eine grönländische Siedlung, möglicherweise dem laut Grönland-Saga von Eriksson und seinen Männern gegründeten Leifsbuthir . In Frage kämen aber auch Ortschaften wie Bjarney („Bäreninsel“), Furthustrandir („Wunderstrand“), Straumfjorthur („Stromförde“ oder „Bachförde“), Straumsey („Strominsel“), Hóp („Haff“?/„Wiek“?) und ein „Land der Einbeinigen“ aus der Erikssaga.
Wo auch immer Vinland genau zu finden sein mag, es entsprach dem, was Leif und seine Leute suchten. Es gab Weideland fürs Vieh, Wälder mit Holz für Hütten und Schiffe sowie jede Menge Tiere zum Jagen. Die Mannschaft überwinterte in der neu gegründeten Siedlung, musste im Sommer aber aufgrund des Todes von Erik dem Roten zurückkehren. Der hätte eigentlich Teil der Expedition sein sollen, verletzte sich aber der Legende nach auf dem Weg zu den Schiffen am Fuß und war deshalb in Grönland geblieben. Leif selbst sah das neue Land nie wieder. Die weitere Besiedlung übernahmen seine Verwandten. Seine Siedlung, wenn es sich bei den oben beschriebenen Funden denn um seine Gründung handelt, ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Quellen
Unsere Hauptquellen für Leif Erikssons Entdeckung von Amerika sind die bereits mehrfach genannte Erikssaga und die Grönland-Saga. Gestützt werden sie von den beschriebenen Funden in L’Anse aux Meadows. Bei der Ausgrabung handelt es sich um die einzige Siedlung in Nordamerika, die als sicher isländisch-grönländisch gilt. Die Funde weisen in die Zeit ab 1021, legen aber gleichzeitig eine nur kurze Siedlungsperiode nahe: Die geringen Schlackefunde beweisen, dass die Schmiede nur wenig genutzt wurde, der geringe Anteil an Waffen und Wertgegenständen weist darauf hin, dass die Siedlung nicht fluchtartig, sondern planmäßig verlassen wurde.
Die beiden schriftlichen Quellen, Erikssaga und Grönland-Saga, werden gemeinhin unter dem Namen Vinland-Sagas zusammengefasst und sind Teil der Isländersagas, einem Gebiet der altnordischen Literatur, dessen früheste Werke in die Zeit um 1200 n. Chr. zurückreichen.
Erikssaga
Die Erikssaga (Eiríks saga rauða) ist in zwei Versionen auf uns gekommen. Die ältere in einer Hauksbók genannten Handschrift (AM 544 4to) aus dem 14. Jahrhundert n. Chr., die jüngere im Skálholtsbók (AM 557 4to), einer Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts n. Chr. aus dem Buchbestand des isländischen Bischofssitzes Skálholt. Die Erikssaga beschreibt die Entdeckung Nordamerikas, nämlich Grönlands und Neufundlands, durch Erik den Roten, Leif Erikson und seine Nachfolger.
Das literarische Werk entwirft ein eindrucksvolles, aber wenig glaubhaftes Bild von den Leistungen Leif Erikssons, wenn er auf der Rückkehr von Norwegen nach Grönland Amerika entdeckt, Schiffbrüchige rettet und Grönland christianisiert. Insgesamt berichtet die Erikssaga von drei Fahrten ins neue Land und verherrlicht nicht nur Leif Eriksson, sondern auch die Witwe seines Sohnes, Gudrid Thorbjarnardóttir. Die unternahm eine dieser Fahrten mit ihrem neuen Mann, dem Händler Thorfinn Karlsefni, und wurde zur Stammmutter einer der mächtigsten Familien Islands, aus der unter anderem mehrere Bischöfe hervorgingen.
Die Erikssaga gilt der Forschung damit als weniger historisch verlässlich als die Grönland-Saga, ist dieser aber im literarischen Anspruch überlegen.
Grönland-Saga
Die Grönland-Saga oder im Original Grænlendinga saga oder Grœnlendinga saga ist allein in einer Handschrift, dem Flateyjarbók aus dem 14. Jahrhundert, auf uns gekommen. Und auch das ohne den Anfang. Wie die Erikssaga berichtet sie von der Entdeckung Grönlands und Neufundlands durch die Familie Erik des Roten. Anders als die Erikssaga nennt die Grönland-Saga allerdings nicht Leif Eriksson, sondern Bjarni Herjólfsson als eigentlichen Entdecker Amerikas. Es sei dieser gewesen, der auf der Suche nach Grönland, wo sich sein Vater aufhielt, vom Kurs abgekommen und an den waldreichen Küsten des bislang unbekannten Landstrichs vorbeigesegelt sei.
Das allerdings gesteht die Sage zu, dass es Leif Eriksson war, der auf die Berichte Bjarni Herjólfssons hin schließlich von Grönland aufbrach, um das neue Land zu betreten und erste Siedlungen zu gründen. Stilistische Besonderheiten geben Grund zur Annahme, dass der als erste Europäer in Amerika geborene Sohn von Gudrid Thorbjarnardóttir und Thorfinn Karlsefni, Snorri Thorfinnsson, Gewährsmann dieser Saga sein könnte.
Die Saga müsste demnach noch vor 1200 n. Chr. entstanden sein und wäre demnach, was den historischen Wert betrifft, der Erikssaga vorzuziehen. Literarisch ist sie von christlicher Ethik durchdrungen. Anders als die Erikssaga spricht die Grönlandsaga von vier Fahrten nach Amerika. Beide Sagas berichten allerdings von denselben Personen, Landstrichen und Siedlungen, so dass diese Informationen als zuverlässig gelten.
Landnámabók
Das Landnámabók, auf Deutsch Landnahmebuch, ist eine Liste überwiegend norwegischer Siedler, die in den Jahren von 870 bis 930 n. Chr. Island kolonialisiert hatten. Es enthält die Namen der Ahnen und ihrer Nachfahren bis ins 11. Jahrhundert, die bis zur Abfassung des Originals im 11. Jahrhundert n. Chr. zunächst mündlich überliefert wurden. Die Absicht dahinter ist also eine historische, die Glaubwürdigkeit angesichts des Überlieferungsweges allerdings fragwürdig.
Die älteste und einzig vollständig erhaltene Version liegt uns im Sturlubók aus der Zeit zwischen zwischen 1275 und 1280 vor. Im Landnahmebuch sind auch die Ereignisse aus der Grönland-Saga um Leif Erikson und seine Entdeckungen enthalten.
Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum
Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum oder auf Deutsch Taten der Bischöfe von Hamburg stammt ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert. Gegenstand ist wie der Name bereits sagt die Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen. Als Verfasser gilt der Bremer Domscholaster Adam von Bremen, die Ereignisse reichen in Ergänzungen bis etwa 1081/1085 n. Chr.
Im vierten Buch gehen die Gesta auf Entdeckungsreisen der Wikinger, darunter auch nach Vinland ein. Als Quelle gibt der Verfasser den Dänenkönig Sven Estridsson an, der ihm persönlich berichtet habe. Obwohl sich die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum als literarische Gattung als Tatsachenbericht präsentieren, muss ihr historischer Wert was Fakten und Daten angeht mit Vorsicht betrachtet werden. Nicht nur die deutlich als solche erkennbaren Fabeln etwa von hundsköpfigen Kindern und bärtigen Frauen warnen davor, die Quelle allzu ernst zu nehmen. Auch wurden dem Bericht viele Ortsverwechslungen nachgewiesen, viele Teile wurden als Fälschung identifiziert.
Die Wikinger in Amerika
Leif Eriksson führte sein Weg wie bereits erwähnt vermutlich nur einmal nach Amerika. Die von ihm und seiner Mannschaft dort gegründete Siedlung war überdies nur kurz bewohnt. Seine Familie aber unternahm weitere Fahrten ins neue Land, wie die Erikssaga und die Grönland-Saga berichten. Die erste von diesen wurde bereits kurz darauf von seinem Bruder Thorvald begonnen, der sich vermutlich in der Zeit von 1001 bis 1004 n. Chr. in Vinland aufhielt.
Der anfängliche Handel mit den Eingeborenen, von den Wikingern als „Skrælingar“, Schwächlinge, bezeichnet, spitzt sich schon bald zu Feindseligkeiten zu, bei denen Thorvald getötet wird. Sein Bruder Thorstein bricht auf, um die Leiche nach Grönland zurückzuholen, stirbt nach einer Version der Geschichte aber zuvor an einer Seuche, nach einer anderen Version zwingt ihn das Wetter zur Umkehr. Seine Witwe Gudrid Thorbjarnardóttir heiratet den isländischen Händler Thorfinn Karlsefni und unternimmt mit diesem eine erfolgreiche Fahrt nach Vinland, auf der der gemeinsame Sohn Snorri als erster Europäer in Amerika geboren wird.
Auch sie müssen dem Druck der Einheimischen weichen und kehren in die grönländische Heimat zurück. Zuletzt unternimmt Eriks Halbschwester Freydís, die bereits auf Thorfinns Expedition dabei war, eine eigene Fahrt nach Vinland. Sie wurde berühmt für ihre Rolle in der Auseinandersetzung mit den Einheimischen, die sie durch ein Schwert an ihrer entblößten Brust in die Flucht schlug, und für den hinterhältigen Mord an den ehemaligen Partnern Helgi und Finnbogi.
Nachdem sie diesen Vergewaltigung vorgeworfen hatte, erschlug ihr Mann die Männer des konkurrierenden Lagers und sie selbst tötete die einzigen fünf überlebenden Frauen. Eine Tat, die ihr nach der Rückkehr nach Grönland die Verbannung einbrachte.
Andenken
Der internationale Flughafen Islands trägt den Namen des Nationalhelden ebenso wie der Marskrater Ejriksson. Seine Statue ist in der Hauptstadt Reykjavik vor der Hallgrímskirkja zu sehen, ebenso in Qassiarsuk in Grönland und in Seattle. In Amerika gedenkt man am 9. Oktober mit dem Leif-Eriksson-Tag der Ankunft der ersten norwegischen Immigranten 1825 in New York. Großer Beliebtheit erfreut sich die Netflix-Serie Vikings: Valhalla.
Fazit
Leif Eriksson war nicht nur für die Schaffung von Handelbeziehungen zwischen Grönland, Norwegen und Schottland bekannt, sondern auch für die Christianisierung seiner grönländischen Heimat. Seine berühmteste Tat aber war die Entdeckung und erste Besiedlung Nordamerikas. Dies wurde von seiner Familie fortgeführt, musste aber schon bald aufgrund des Widerstandes der Einheimischen aufgegeben werden. Für die Geschichtlichkeit der Ereignisse bürgen die Erikssaga, die Grönland-Saga und archäologische Funde.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Adventskalender, Kalender, Weihnachten
Adventskalender waren ursprünglich als Zeitmesser gedacht. Insbesondere sollten sie Kindern die Tage bis Weihnachten verkürzen. Mittlerweile gibt es Adventskalender mit nahezu jedem Inhalt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Was bedeutet „Advent“? „Advent“ ist Latein und bedeutet „Ankunft“. Die Adventszeit soll die Christen auf das wichtigste Fest im Jahr […]
Schlagwörter: Toleranz
Maßtoleranzen sind ein wichtiger Bestandteil des Konstruktions- und Herstellungsprozesses. Toleranz ist ein einer Teilegröße zugeordneter numerischer Messbereich, der angibt, wie weit ein Hersteller von einer Nenngröße abweichen darf. Indem Sie sich vor der Fertigung die Zeit nehmen, Toleranzen einzuhalten, können Sie Ihr Produkt schnell und effizient bauen.
Schlagwörter: Shadow & Bone
Malyen Oretsev (kurz: Mal) ist eine Hauptfigur in der Shadow and Bone Fernsehserie, wo er der beste Freund von Alina Starkov ist. Gespielt wird Mal vom britischen Schauspieler Archie Renaux. In Rückblenden werden Mals Kindheitserlebnisse gezeigt. In dieser Rolle tritt der Kindschauspieler Cody Molko auf. Mals Biografie in Shadow and […]
Schlagwörter: Frau, Jeanstypen
Kleine Frauen brauchen Jeans, die sie größer machen. Das ist leichter gesagt als getan. Schließlich liegt der Fokus der Hersteller auf Jeans in Durchschnittsgrößen. Auswahl3 Ratgeber Angebote164 Mehr Jeans
Schlagwörter: Berufswahl, Karriere, Persönlichkeit
Schon im Kindesalter werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, welchen Beruf wir denn später einmal ausüben wollen. Das suggeriert uns bereits in jungen Jahren, dass der Beruf eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen wird. Auf unsere Antwort im Kindesalter baut vielleicht unsere weitere Schulbildung auf. Oder auch nicht. […]
Schlagwörter: Hilfeverhalten, Prosozial
Die Frage nach der Definition von prosozialem Verhalten ist nicht so leicht zu beantworten, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Wahrscheinlich kommen dir im Zusammenhang mit diesem Begriff Wörter wie „Mitgefühl“ oder „Hilfeverhalten“ in den Sinn. Damit liegst du auch definitiv richtig. Doch es gehören noch weitere Aspekte […]
Schlagwörter: Jeanstypen
Skinny Jeans bedeutet Hautjeans, weil diese so eng anliegen – wie eine zweite Haut. Falls Du zu den Frauen gehörst, die enganliegende Hosen oder Leggings gerne tragen, wirst Du die Skinny Jeans lieben. Sie stellt eine vielseitig kombinierbare Alternative zu schicken engen Hosen dar. Ihr Name skinny stammt aus dem […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Wattenmeere, Wattküste
Das Wattenmeer der Nordsee ist ein einzigartiger Lebensraum. Er beherbergt etwa 250 Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Heutzutage ist das Wattenmeer außerdem ein beliebtes Touristenziel. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Wattenmeer aus? Das Wattenmeer bezeichnet vorrangig das Küstengebiet der Nordsee. Dieser Lebensraum ist auf der Welt einzigartig. Zwar […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die dritte Folge aus der fünften Staffel der Vikingsserie trägt den Namen: „Heimatland“.
Das Prinzip der kleinsten Wirkung ist ein Naturgesetz, welches besagt, dass Alles mit dem geringsten Aufwand geschieht. Somit kann man es auch Gesetz des geringsten Widerstandes oder des kürzesten Weges nennen.
Schlagwörter: Erde, Meer, Ozean, Welt, Weltmeer
Auf der Erde gibt es 5 Ozeane: den Stillen Ozean (Pazifik) den Atlantischen Ozean (Atlantik), den Indischen Ozean (Indik), das Nordpolarmeer bzw. den Arktischen Ozean (Arktik) und das Südpolarmeer (Antarktik). Alle Ozeane weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Merkmalen aus. Was ist ein Ozean: Definition und Bedeutung Mit der Bezeichnung […]
Schlagwörter: Gerechtigkeit, Klima
Klimagerechtigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Auswirkungen und der Bekämpfung des Klimawandels steht. Es geht darum, die Folgen der Erderwärmung zusammen mit ethischen, sozialen und politischen Problemen zu betrachten. Denn der Klimawandel wirkt sich in den Ländern und innerhalb von Gemeinschaften unterschiedlich aus. Extremwetter oder Naturkatastrophen zeigen […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 2 der 6. Staffel aus der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Der Prophet“.
Mal Tacheles reden oder jetzt gibt’s Tacheles sind Redewendungen, welche genutzt werden – um eine klare Botschaft zu senden. Tacheles kann demnach übersetzt werden mit Klartext, reine Sachinformation oder zur Sache kommen. Was bedeutet Tacheles ursprünglich: Bedeutung und Verwendung Das deutsche Wort Tacheles geht auf das jiddische Wort Tachlis zurück […]
Schlagwörter: Klimawandel, Schwarze Meer, Sintflut
Klimawandel und Überflutungen sind seit mehreren Jahrtausenden ein wiederkehrendes Thema in Legenden und Religionen der Menschheit. Apokalypsen durch Sintfluten finden sich in unterschiedlichen Darstellungen immer wieder. Was das Wort „Sintflut“ bedeutet und welche verschiedenen Legenden es gibt, wird im Folgenden erklärt. Außerdem wird die Schwarzmeer-Sintflut-Theorie thematisiert.
Schlagwörter: Tiere, Tiergerechtigkeit, Tierschutz, Tierwohl
Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]
Schlagwörter: Holland
Holland in Not ist eine Redewendung, welche ein großes Unglück ankündigen soll und zugleich aufmerksam macht, dass gegen den Notstand keine Problemlösungen existieren. Was bedeutet Holland in Not: Bedeutung und Verwendung Das Sprichwort, dass „Holland in Not sei“ trägt eine ähnliche Bedeutung wie die etwas gebräuchlichere Redensart „Jetzt ist Polen […]
Schlagwörter: Björn Ragnarsson (Eisenseite), Vikings Fernsehserie
Hali Bjornsson war der erste Sohn von Björn Eisenseite und dessen zweiter Ehefrau Torvi.
Revisionistisch (lateinisch: revidēre = wieder hinsehen) bedeutet, dass eine feststehende Erkenntnis nochmals überprüft wird. In der Geschichtswissenschaft und in anderen Bereichen findet Revisionismus als Methode bei Historikern aber auch bei Fanatikern immer mehr Anwendung.
Schlagwörter: Gottvater, Kriegsgott, nordisch germanische Götter, Nordische Mythologie, Odin
Odin oder Wotan bzw. Wodan genannt, ist der höchste Gott der nordisch germanischen Mythologie. Odin gilt: als Gottvater, Oberhaupt der Asengötter, Totengott, Kriegsgott, Dichtergott war der Ehemann der Göttin Frigg und Jörd und Vater von Thor, Hödur, Baldur, Hermod Zu seinen Utensilien und Begleitern zählten: Der Speer Gungnir, welcher unaufhaltsam […]
Schlagwörter: Attribuierung
Im Grunde sind wir alle „Alltagspsychologen“. Ganz ohne Studium versuchen wir unbewusst, dem Verhalten unserer Mitmenschen eine Bedeutung zuzuschreiben. Wir formulieren Hypothesen über die Ursachen, die dem Verhalten anderer zugrunde liegen könnten. Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Absichten und Persönlichkeiten anderer Menschen. In der Sozialpsychologie spricht man bei der Zuordnung […]
Schlagwörter: Aktivität, Konzentration
Jeden Tag springen unsere Gedanken ständig von einem Thema zum nächsten. Wir denken vielleicht darüber nach, was wir morgen bei der Arbeit erledigen müssen, was wir auf dem Heimweg aus dem Supermarkt holen müssen und was wir dann zum Abendessen machen wollen. Unsere Gedanken sind ständig in Bewegung, und es […]
Schlagwörter: Wasser
Warum Wasser nass ist, könnte sicherlich auch eine Scherzfrage sein. Aber tatsächlich gibt es die wissenschaftliche Erklärung dazu. Denn es macht einen Unterschied, ob du dich mit Wasser oder mit einem Öl einreibst. Beides ist flüssig. Dennoch empfindest du nur Wasser als nass. Warum du Wasser als nass empfindest, hat […]
Schlagwörter: Aggression, Aggressivität, Gewalt, Wut
Zwischen Aggression, Wut, Aggressivität und Gewalt bestehen gewisse Zusammenhänge. Dennoch sind es unterschiedliche Phänomene mit differenzierten Verhaltensmustern. Aggression: Definition und Bedeutung Heutzutage wird der Begriff Aggression inflationär verwendet. Gemeint ist damit, dass sämtliche Handlungen – welche Gewalt zur Folge haben, als Aggression verstanden werden. Psychologisch gesehen ist Aggression aber eine […]
Schlagwörter: Gangart, Gehen, Persönlichkeit, Persönlichkeitsmerkmal
Kann die Art zu gehen etwas über die Persönlichkeit aussagen? Das ist eine interessante Frage. Schließlich hängt die äußere Erscheinung eines Menschen eng damit zusammen, wie wir diese Person wahrnehmen und einschätzen. Läuft jemand mit hochgezogenen Schultern und gesenktem Blick durch die Gegend, bewerten wir diesen Menschen schnell als schüchtern […]
Hokuspokus, fidibus, dreimal schwarzer Kater! Wer hinter diesem Spruch mehr als eine Zauberformel vermutet, wird enttäuscht. Im Gegensatz zu anderen magischen Worten hat der Begriff „Hokuspokus“ keinerlei Bedeutung. Auf eine eigene Historie kann er dennoch verweisen…
Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel für Frauen. Als Medikament bringt es neben einiger Vorteile auch Nachteile mit sich. Die Nutzung sollte jede Frau daher vorab mit ihrem Arzt besprechen und abwägen. Vorteile der Antibabypille Fast hundertprozentiger Empfängnisschutz Korrekt eingenommen schützt die Pille so gut wie eine Sterilisation. Der Empfängnisschutz […]
Schlagwörter: Biotop, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Stadt
Städte bieten einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bebaute Gebiete und Parks locken dabei unterschiedliche Spezies an. Einige haben sich sogar auf das Leben in Städten spezialisiert. Merkmale einer Stadt als Biotop und Lebensraum Urbanisierung ist eine der größten Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt. Gleichzeitig schaffen Städte jedoch […]
Schlagwörter: Achilles, Ferse
Die griechische Sagengestalt Achilles wurde von seiner Mutter, einer Meeresnymphe, in den Unterweltfluss Styx getaucht, um ihn unverwundbar zu machen. Dabei hielt sie ihn am der Ferse fest. Dieser Teil blieb von den Wassern des Styx unberührt und Achilles tödliche Schwachstelle. Wer war Achilles? Achilles oder Achilleus (neugriechisch Achilléa) ist […]
Schlagwörter: Energie, Sonne, Sonnenenergie
Sonnenenergie ist eine nachhaltige Möglichkeit der Energiegewinnung. Insgesamt hat diese Art der Stromerzeugung sechs Vor- und sechs Nachteile.
Schlagwörter: Quelleninterpretation, Quellenkritik
Die Quelleninterpretation ist Teil der Quellenkritik. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Um dieses Verhältnis richtig zu verstehen, müssen wir die Begriffe historische Quelle, Quellenkritik, Quellenanalyse und Quelleninterpretation betrachten. Quelle Eine Quelle ist alles, was zur Vergangenheit befragt werden kann. Es gibt Primärquellen, die aus der zu erforschenden Zeit […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Ilona Weiss, alias Fräulein Elisabeth v. R., ist die fünfte Krankheitsgeschichte Sigmund Freuds im Werk „Studien über Hysterie“. Die Patientin litt an Schmerzen im Bein und war im Zeitraum zwischen Herbst 1892 und Winter 1893 bei Sigmund Freud in Behandlung. In „Studien zur Hysterie“ beschreibt Freud auf den Seiten 116 […]
Schlagwörter: Hysterie, Sigmund Freud
Fanny Moser, alias Emmy von N., war eine Schweizer Adlige, welche sich von Sigmund Freud therapieren ließ, nachdem ihr Mann gestorben war. Neben Bertha Pappenheim (alias Anna O.) Aurelia Kronich (alias Katharina) und Anna von Lieben (alias Frau Cäcilie) ist Fanny Moser eine weitere Fallgeschichte, welche in Sigmund Freuds Werken […]
„Verflixt und zugenäht“ ist ein gesteigerter Fluch und eine Redensart im deutschen Sprachgebrauch. Diese stammt sehr wahrscheinlich aus einem Studentenlied oder dem studentischen Fechtkampf. Was bedeutet „Verflixt und zugenäht“? Die Redewendung „Verflixt und zugenäht“ ist ein Fluch. Man benutzt ihn beispielsweise, wenn etwas mehrmals misslingt oder man sich stark über […]
Schlagwörter: Locke & Key
Die vierte Episode aus Staffel 1 der Netflixserie Locke & Key trägt den Titel: „Die Hüter der Schlüssel“.
Schlagwörter: Jeanstypen
Baggy Jeans feiern seit Jahren immer wieder ein Revival. Sie sitzen tief, sind weit geschnitten und bequem. Aktuelle Auswahl3 Ratgeber Angebote67 Mehr Angebote Vor allem Boyfriend Jeans begeistern Frauen. Wie der weite “saggy” Schnitt entstanden ist und warum die Jeansform heute noch so beliebt ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Gewässer, Ordnung
Ein Gewässer ist definiert als in der Natur fließendes oder stehendes Wasser und umfasst nach § 2, 3 Wasserhaushaltgesetz oberirdische Gewässer, Grundwasser und Meeresgewässer. In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Wassergesetz. In diesem werden die Gewässer unterteilt in die Gewässer erster Ordnung und Gewässer zweiter Ordnung – in wenigen […]
Schlagwörter: Beziehung, Beziehungsebene, Selbstoffenbarung
Selbstoffenbarung (engl. self-disclosure) bzw. Selbstenthüllung ist ein Prozess, bei welchem ein Mensch vertrauliche Informationen über sich selbst preisgibt. Die Psychologie untersucht, welche Rolle dieser Prozess beim Eingehen von Liebesbeziehungen oder Freundschaften, bei der Stärkung von Eltern-Kind-Beziehungen oder dem Erhalt von Liebesbeziehungen spielt. Wieso? Manche Beziehungen halten ein Leben lang, andere […]
Schlagwörter: Wirbelsäule
Die Wirbelsäule beim Menschen erstreckt sich zwischen Schädel und Becken. Bei anderen Säugetieren gehört der Schwanz ebenfalls zur Wirbelsäule, welcher dann im hinteren Beckenabschnitt beginnt. Somit verläuft die Wirbelsäule aller Wirbeltiere über den Brustkorb mit Rippen, hinter der Bauchhöhle entlang bis zum Beckengürtel. Dieser Teil des Skeletts wird auch als […]
Schlagwörter: Evolution, Mutation
Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Helga ist die Ehefrau des Schiffbauers Floki in der Fernsehserie Vikings. Mit ihm zusammen hat sie eine Tochter, namens Angrboda, welche in der vierten Staffel stirbt.
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Religion
Die Religion im Byzantinischen Reich ist geprägt vom Bilderstreit in Byzanz und dem Großen Schisma (Jahr 1054), bei dem sich die orthodoxe Kirche von der katholischen Kirche ablöste. Religion im byzantinischen Reich Es existiert kein Gründungsdatum für das Byzantinische Reich. Es war aber Kaiser Theodosius I. der im Jahr 395 […]
Schlagwörter: Putsch, Revolution, Staat, Streich
Putsch, Staatsstreich und Revolution sind Umsturzversuche, bei denen ein Staatssystem oder ein Regierungsapparat abgelöst bzw. überwunden werden soll. Der Abschaffungsversuch unterscheidet sich allerdings in der Zielsetzung, Durchführung und in seinen Ursachen. Kennzeichen einer Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender Wandel in der Gesellschaft, der durch eine Umwälzung der bestehenden politischen, […]
Schlagwörter: Fakultät, Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]
Schlagwörter: Gehorsamkeit, Zivilisation
Ziviler Ungehorsam ist ein öffentlicher Protest, welcher sich nicht zwingend nur gegen eine Regierung, ein Parlament oder andere Vertreter des Staates richten muss, sondern gegen Teile der eigenen Bevölkerung. Als Zivilist wird ein Bürger einer Zivilisation bezeichnet. Und diese Zivilisten können zivilen Ungehorsam gegen die eigene Zivilisation bzw. Gesellschaft richten […]
Schlagwörter: Theorie, Wissenschaftliche Psychologie
Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]
Mal ganz ehrlich… Viele Menschen, die keine ausgesprochenen Frühaufsteher sind, kennen das… Der Wecker schrillt. Eine Hand wandert wie ferngesteuert unter der Bettdecke hervor zur Snooze-Taste. Der Schläfer versinkt erneut im Traumland. Und verschläft gelegentlich. Im Grunde tut einem der Wechsel zwischen Schlafen und geweckt werden nicht gut. Aufzuwachen und […]
Schlagwörter: Polen
Die Redensart Polnischer Abgang hat jahrhundertealte Ursprünge. Damals und bis in das 19. Jahrhundert war sie negativ assoziiert. Inzwischen gilt die Form des wortlosen Weggehens auf Privatpartys als positiv und rücksichtsvoll. Warum heißt es polnischer Abgang Schriftlich bekannt wurde der Polnische Abgang im Europa des 19. Jahrhunderts. Damals war die […]
Ob die Flasche Wein aus dem Sommerurlaub oder die Karte vom letzten Ski-Trip: Souvenirs sind bei der Rückreise vom Urlaub fast immer im Gepäck. Die kleinen Erinnerungen sind eine gute Möglichkeit, die schöne Zeit nicht zu vergessen. Es gibt verschiedene Arten von Souvenirs, von Anhänger und Fotos über Karten, Figuren […]
Schlagwörter: Byzantinische Reich, Kirche
Die Unterschiede zwischen den Kirchen des west– und des oströmischen Reiches waren seit Beginn offensichtlich. Noch heute können sie in der Architektur gesehen werden. Diese Unterschiede stammen von unterschiedlichen Vorstellungen in der Architektur einerseits, aber auch in der Funktion des Innenraums andererseits. Die kirchliche Liturgie unterscheidet sich zwischen dem Römisch-Katholischen […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Steapa, auch Snotor genannt, war ursprünglich in der Armee Oddas, dem Grafen von Devon. Später, nach der Schlacht von Cynuit im Jahre 878, wechselte er in die Leibgarde des Königs von Wessex und wurde so zum Leibwächter von König Alfred und später vom König Edward.
Schlagwörter: Schwangerschaftswoche
Mit der bzw. auch als bezeichnet – beginnt der achte Schwangerschaftsmonat. Dein Bauch wächst stärker, du nimmst vermutlich weiterhin kräftig an Gewicht zu und bist um jede Pause, die du im Sitzen, oder noch besser, mit hochgelegten Beinen verbringen kannst, froh. Alles, was sich in dieser Woche in deinem Bauch […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie, Walküre
Fenja und Menja waren zwei riesenhafte Walküren in der nordischen Mythologie. Sie wurden als Mägde beim König Frodi von Jütland (Dänemark) beschäftigt. Dieser bediente sich ihrer übermenschlichen Kraft, um die Wundermühle Grotti zu bedienen. Denn diese Wundermühle konnte jeden möglichen Schatz herstellen. Allerdings waren die Mühlensteine zu groß, als dass […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Programmierung
Wie kann man Werte aus zwei oder mehreren Java Arrays miteinander verrechnen? Zum Beispiel: Du möchtest alle Werte des ersten Arrays mit allen Werten des zweiten Arrays addieren Oder du möchtest die Summe aus beiden Arrays wissen und erst dann diese miteinander addieren. Was erwartet dich in diesem Beitrag? Zuerst […]
Schlagwörter: Leben, Lebewesen
Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 4 aus Staffel 1 der Serie „The Last Kingdom“ wird das Friedensabkommen durch die Dänen wieder gebrochen. Außerdem heiratet Uhtred die Patentochter von Odda dem Älteren und soll dadurch stärker an Wessex und das Christentum gebunden werden.
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, pränatal, Schwangerschaft
In der Entwicklungspsychologie wird nicht nur die Phase der Kindheit untersucht. Es geht viel mehr um die menschliche Entwicklung während der gesamten Lebensspanne. Das umfasst nicht nur die Zeit von der Geburt bis zum Tod. Auch die Zeit davor wirkt sich bereits auf den Menschen als Individuum aus. Denn schon […]
Schlagwörter: Sigmund Freud
Sigmund Freud war Sohn von Jakob Kallomon Freud (1815 – 1896), einem jüdischen Handlungsreisenden aus Tysmenitz (heutige Westukraine) und Amalia Malka Nathanson (1835 – 1930). Zusammen hatten sie 8 Kinder.
Schlagwörter: Eis, Wunde
Du kennst das… Offene Wunde, welche Schmerzen verursacht – Eis drauf und fertig. Dies ist ein simples Heilrezept, welches immer galt. Doch warum hilft Eis oder Kühlen eigentlich bei einer schmerzenden Wunde? So hilft das Kühlen mit Eis bei einer schmerzenden Wunde Falls du hingefallen bist oder eine frische OP […]
Schlagwörter: Java Speicherverwaltung, Java Strings
Du kennst das. Es ist abends. Du sitzt gemütlich vor dem Fernseher. Das Smartphone bimmelt. Kein Anruf. Nein – Eine Nachricht. Du liest die Nachricht sofort und antwortest darauf. Minuten später bekommst du die nächste Nachricht. Und auch auf diese antwortest du. Im Laufe des Abends entsteht daraus eine nette […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Torvi ist ein Charakter aus der kanadischen Fernsehserie Vikings. Die Figur wird von der britischen Schauspielerin Georgia Hirst gespielt. Den ersten Auftritt in der Serie hat Torvi in der Episode „Verrat“ (Folge 3 Staffel 2).
Schlagwörter: Locke & Key
Die achte Episode der Locke & Key Serie trägt den Namen: „Ray of F**king Sunshine. In dieser Folge wird Nina, aufgrund der jüngsten Ereignisse, wieder rückfällig. Dadurch bekommt sie allerdings einen neuen Bezug zu den mysteriösen Geschehnissen. Bode besucht Ellie und lernt dabei Lucas Caravaggio kennen. Außerdem sucht Dodge nun […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In der 2. Folge aus Staffel 1 der Serie „The Last Kingdom“ wollen Uhtred und Brida den Befehlshaber der dänischen Armee aufsuchen und diesen vom Tod Ragnars berichten. Sie hoffen darauf, dass der Wikingeranführer Ubba Lothbrokson ihnen zuhört und sie im Kampf gegen Aelfric unterstützt.
Schlagwörter: Auge, Frau, Kulleraugen, Mann
Attraktiv stammt von dem Substantiv Attraktion ab. Dies bedeutet so viel, wie: „sich hin gezogen fühlen“. Also warum fühlen sich Männer zu Frauen hingezogen, welche große Pupillen haben? Dies hat geschichtliche und psychologische Gründe.
Schlagwörter: Chemosynthese, Photosynthese
Photosynthese und Chemosynthese sind zwei Stoffwechselprozesse, bei denen anorganische Substanzen zu organischen Stoffen umgewandelt werden. Wird die Photosynthese hauptsächlich von Pflanzen, Algen oder einigen Bakterienstämmen betrieben, findet die Chemosynthese hauptsächlich durch Archaeen und Bakterien statt. Die Energie, welche für beide Prozesse notwendig ist, wird aus unterschiedlichen Ressourcen gewonnen. Merkmale der […]
Schlagwörter: Excel Stunden, Excel Zeit
Wer in Excel zum Beispiel mit Arbeitszeiten rechnet, stößt auf kleines Problem. Und zwar werden die Stunden beim Addieren nicht richtig angezeigt. Dann werden aus 5 x 8 Stunden ganz einfach 16 Stunden, anstatt 40 Stunden. Da deine Arbeitnehmer dies wahrscheinlich nicht so komisch finden, solltest du das Format der […]
Schlagwörter: Afrika, Archäologie, Ausgrabung, Höhlensystem, Steinzeit, Urgeschichte, Urzeit
Sehr viele Ausgrabungsstätten, Fundorte und Höhlen der menschlichen Urzeitgeschichte befinden sich in Afrika. Als Homo erectus, als erste Menschenart überhaupt, Afrika verließ – nutzte dieser bereits Steinwerkzeuge und das Feuer. Die älteren Vertreter der Hominini waren bereits ausgestorben und die Menschheit befand sich bereits in der Steinzeit. Ausgrabungsstätten und Höhlen […]
Schlagwörter: Rad der Zeit Fernsehserie
Folge 2 aus Staffel 1 der Fernsehserie Das Rad der Zeit trägt den Titel: „Drohende Schatten“. In der letzten Folge kam es zum Überfall der Trollocs im Land der zwei Flüsse, während die Bewohner das Bel Tine feierten. In dieser Episode versuchen Rand, Egwene, Mat und Perrin, zusammen mit der […]
Schlagwörter: Gewalt, Psyche, sexuelle Gewalt
In Filmen wird uns häufig suggeriert, dass sexuelle Übergriffe nur im Dunkeln stattfinden und zwar durch einen psychisch gestörten Fremden, der sich an seinem Opfer vergreift. In der Realität sieht es allerdings anders aus. In den meisten Fällen kennen Täter und Opfer sich und stehen sich häufig sogar recht nahe. […]
Schlagwörter: Hysterie, Psychoanalyse
Hysterie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Gebärmutter (hystere). In der Psychologie und der klinischen Psychiatrie wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Hysterie als Krankheit angesehen. Ihre Symptome reichten von kurzzeitiger Sprachstörung, Wutanfallen, Atemnot, Ohnmacht, Panikattacken bis hin zu Lähmungserscheinungen. Dabei treten die Symptome nicht dauerhaft auf, sondern Schubweise […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Asbjörn Eyvindsson war ein Wikinger, welcher im 9. Jahrhundert aus Norwegen floh, um auf Island als Siedler neu anzufangen.
Schlagwörter: König der Löwen
Es ist der Moment, auf den fast alle König der Löwen Fans gewartet haben. Seit dem 17. Juli 2019 läuft das Remake des beliebten Disney Klassikers im Kino. Sehr viele Menschen kennen die Geschichte um Simba, der seinen Platz im Leben finden muss, nur zu gut. Die Neuverfilmung ist jedoch […]
Schlagwörter: Gase
Erdgas, Propangas, Flüssiggas und Flüssigerdgas (LNG) sind alles Gase, welche in Industrie und Wirtschaft genutzt werden. Unterscheiden lassen sich die Gase hinsichtlich ihrer Gewinnung, Herstellung, ihres Transportes, ihre Aufbewahrung, ihrer CO2-Bilanz, ihrer Energiefreisetzung, ihrer Nutzungsmöglichkeiten und ihrer Gefahren. Unterschiedliche Gewinnung, Herstellung und Prozessketten Propangas, Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) und Flüssiggas sind […]
Schlagwörter: Systemische Psychologie
Jede psychologische Strömung hat ihre eigenen Vorstellungen davon, wie die menschliche Psyche funktioniert. Sei es die behavioristische Annahme, dass das menschliche Verhalten allein auf Lernerfahrungen basiere oder die tiefenpsychologische Idee vom Menschen als triebgesteuertes Wesen. Doch ist das menschliche Erleben und Verhalten so leicht zu erklären? Was diese und andere […]
Schlagwörter: Wald
Viele Millionen Hektar Waldfläche fallen jährlich unkontrollierten Bränden zum Opfer. Im Folgenden wollen wir uns mit den Ursachen dieser Phänomene beschäftigen, die zwar als Naturkatastrophen gelten, jedoch nur zu maximal 15 % aus einem natürlichen Ursprung resultieren. Die überwiegende Mehrheit der Brände entsteht durch menschliches Versagen: nicht richtig ausgelöschte Zigaretten […]
Schlagwörter: Tiere, Zucht
Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Landwirtschaft
Den Ablauf in der Landwirtschaft beeinflusste im Alten Ägypten maßgeblich der Nil. Seine Überschwemmungen machten das umliegende Land erst fruchtbar. Um dieses Land zu erweitern, nutzten die Bauern Bewässerungsanlagen. Untersuchungen aus der Bibel Im 1. Buch Mose wird die Landwirtschaft im Alten Ägypten beschrieben. Es enthält die Entwicklung zur Leibeigenschaft […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
Iseault bzw. Iseult geschrieben oder Isolde gesprochen ist ein Charakter aus der Netflixserie „The Last Kingdom“. In der Serie wird Isolde von der irischen Schauspielerin Charlie Murphy gespielt. Sie ist eine Hauptfigur für die Folgen 1.6, 1.7 und 1.8.
Schlagwörter: Arbeitsleistung
Eines der Forschungsthemen der Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Leistung im Bereich der Erwerbstätigkeit. Daran gekoppelt ist auch die Frage danach, wie Leistung am besten gemessen wird.
Schlagwörter: Byzanz
Der byzantinische Bilderstreit war ein Interessenkonflikt in der katholisch-orthodoxen Kirche. Es ging darum, ob Ikonenverehrung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist oder ob es sich dabei um einen Verstoß gegen das Zweite Gebot handelt. Was zu dem Streit führte und wie groß seine innenpolitische Rolle tatsächlich war, ist bis heute […]
Schlagwörter: Auge, Müdigkeit, Muskel, Schmerz
Ein Großteil unseres Lebens wird von der visuellen Reizverarbeitung geprägt. Sind wir müde, wollen sich die Augen langsam absenken und für den erholsamen Schlaf schließen. Kommen wir diesem natürlichen Bedürfnis dann nicht nach, können überlastete Augenmuskeln schmerzen. In diesem Beitrag erfährst du, was Augenmuskeln sind, wo sich Augenmuskeln befinden, welche […]
Schlagwörter: Byzanz
Die Stadt Byzanz wurde vom Volk der Dorer und thrakischen Stämmen gegründet. Namensgeber war vermutlich ein legendärer griechischer Königssohn namens Byzaz von Megara. Die Gründung von Byzanz Um das Jahr 660 v. Chr. gründete das Volk der Dorer eine Stadt auf der heute europäischen Seite des Bosporus.Die Dorer bestanden aus […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Die sechste Episode aus Staffel 4-2 bzw. die 16. Folge aus der 4. Staffel der Vikingsserie trägt den Namen: „Am Mittelmeer“. Nachdem der König Ragnar Lodbrok, laut Ivars Worten, tot ist – will Lagertha die Herrscherin in Kattegat sein. Sie glaubt, dass Ragnar dies auch gewollt hätte und will dessen […]
Schlagwörter: Planet, Zwergplanet
Die Unterscheidung der Kategorien Zwergplanet und Planet wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorgenommen. Beide Kategorien zeichnen sich dadurch aus, dass die Planeten und Zwergplaneten um die Sonne kreisen und eine nahezu runde Form haben, welche durch Eigengravitation entstanden ist. Der Unterschied besteht darin, dass Zwergplaneten ihre Bahn noch […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Entstehungsgeschichte, Geschichte des Alten Ägyptens, Urgeschichte
Die Vorgeschichte Ägyptens beschreibt die Zeit zwischen 25.000 v. Chr. bis etwa 4.000 v.Chr. Gruppen von Nomaden sind als Jäger und Sammler auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs. Nach Ende der Altsteinzeit und im Verlauf der Jungsteinzeit werden die Menschen sesshaft. Begünstigt durch den fruchtbaren Nil als Lebensader einer gesamten Region […]
Schlagwörter: Brückenform, Evolution
Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]
Schlagwörter: Regenwald, Rodung
Regenwaldrodung ist ein gezielte Abholzen des Regenwaldes. Diese Regenwälder machen mittlerweile nur knapp sieben Prozent der Landfläche der Welt aus, sind aber von enormer Bedeutung für das Klima. Die Bäume und Pflanzen der Regenwälder binden Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, das einen großen Anteil an der Klimaerwärmung hat. Der Pflanzen- und Artenreichtum […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 2 aus Staffel 4-2 bzw. die 12 Episode der gesamten 4. Staffel der Vikings Fernsehserie, trägt den Namen: „Die Vision“. In dieser Folge wird gezeigt, wie Björn Eisenseite ins Mittelmeer aufbricht, während sein Vater Ragnar Lothbrok verzweifelt versucht, Leute für seinen Englandfeldzug anzuwerben.
Jean Martin Freud war der älteste Sohn von Sigmund Freud und seiner Ehefrau Martha. Aufgewachsen in Wien, absolvierte Martin ein Studium in Rechtswissenschaften, war Soldat im 1. Weltkrieg und Geschäftsführer des „Internationalen Psychoanalytischen Verlages“.
Schlagwörter: Schwangerschaftstest
Du kennst das…. Der Schwangerschaftstest, welchen du vor Tagen durch geführt hast – ist negativ. Aber dennoch fühlt es sich so an, als wärst du schwanger. Du solltest wissen… Schwangerschaftstest weisen ein Hormon nach. Das Hormon heißt humanes Choriongonadotropin oder kurz HCG. Und dieses HCG Hormon wird über einen Urintest […]
Schlagwörter: Vikings Fernsehserie
Folge 5 aus Staffel 6 der Vikings Fernsehserie trägt den Titel: „Wahltag“.
Schlagwörter: Palettenbuchhaltung, Palettenverwaltung
Möchtest du, dass die Dinge in der Palettenbuchhaltung perfekt laufen? Dann sage ich dir etwas: „Perfektion ist eine Illusion.“ Und Perfektionismus ist mitunter auch gefährlich. Warum du in der Palettenbuchhaltung niemals den perfekten Zustand vorfindest. Warum du diesen Zustand auch niemals herbeiführen solltest. Und was du stattdessen anstreben solltest – […]
Schlagwörter: Nordische Mythologie
Harald Kampfzahn war ein nicht gesicherter König Dänemarks, welcher riesigen Ruhm erntete. Er vereinigte Dänemark wieder und stärkte deren Vormachtstellung in Skandinavien. Laut Überlieferung soll Harald im 8 Jahrhundert gelebt haben. In der legendären Bravallschlacht, welche wahrscheinlich zwischen 715 und 740 stattfand – starb er. Durch seine Nähe zu Odin […]
Schlagwörter: Otto I., Reich (Allgemein)
Otto I. (912 bis 973 n. Chr.) gilt als Gründervater Deutschlands. Ab 936 war Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs. Das Gebiet des ostfränkischen Reichs umfasste damals unter anderem die Herzogtümer der vier wichtigsten deutschsprachigen Stämme – die Bayern, Schwaben, Sachsen und Franken. Durch Heirat mit Adelheid von Burgund […]
Schlagwörter: Evolution
Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.
Schlagwörter: Isolation, Soziale Isolation
Soziale Isolation ist ein Begriff, welcher vornehmlich in der Sozialpsychologie oder Soziologie verwendet wird. Er beschreibt den Umstand von langandauerndem Alleinsein und bezieht sich auf Personengruppen, welche keinen oder kaum Kontakt zu anderen Menschen haben. Dauerhaftes Alleinsein führt zu Einsamkeit. Des Weiteren hat dies ungeahnte Folgen auf sämtliche anderen Lebensbereiche. […]
Schlagwörter: Palettenverwaltung
Oft sind Palettenprobleme reine Systemprobleme, welche ganz woanders entstehen. Und deshalb solltest du, um eine dauerhaft erfolgreiche Palettenverwaltung zu führen, in deinen Betriebsprozess gewisse Spielregeln einbinden. Denn nichts ist so einfach wie Regeln und Musterprozesse. Weiterhin schön ist… Du kannst die Einhaltung dieser Spielregeln überwachen und auch mit Kennzahlen versehen. […]
Schlagwörter: The Last Kingdom
In Folge 3 aus Staffel 1 der „The Last Kingdom“ Serie kommt es zu Friedensverhandlungen zwischen dem Königreich Wessex und den dänischen Wikingern.
Schlagwörter: Faktor, Index
Faktoren und Indizes tauchen in den verschiedensten Zusammenhängen auf – von der Chemie bis hin zum Wirtschaftsbericht. Oft verschwimmen die Unterschiede, zumal die Begriffe oft nicht ganz präzise verwendet werden und auch immer wieder sowohl Faktoren als auch Indizes im selben Zusammenhang auftauchen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Beide […]
Schlagwörter: Java Arrays, Java Schleifen
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über Java Arrays gesprochen. So ein Array speichert Zahlen, Texte oder Objekte in eine Art Liste. Und dann kannst du ganz bequem über den Index das Array füllen und die bereits enthaltenen Werte abrufen. Ganz bequem? So, wie ich dich aus dem letzten […]