Sprechen ist eine Form der Kommunikation, bei der Laute gebildet und so zusammengesetzt werden, dass eine schlüssige Sprache entsteht – welche von der Umweltinterpretiert und gedeutet werden kann. Da auch Gestik, Körperhaltung und Mimik zur Lautbildung beitragen und ebenfalls Botschaften senden, fließen mehr Aspekte in den Sprechvorgang ein, als die bloße sprachliche Artikulation. Sprechen gehört zu den kognitivenFähigkeiten des Menschen und ist Untersuchungsgegenstand der Sprechwissenschaft und Psychologie.
Wenn wir mit jemandem sprechen, wollen wir das Gesagte verstehen und dass wir verstanden werden. Das gelingt uns in der Regel auch. Doch ist eine bestimmte Region unseres Gehirns in Mitleidenschaft gezogen worden, dann ist das Verstehen von Sprache nicht mehr so selbstverständlich. Die Rede ist hier vom Wernicke-Zentrum. Dieses […]
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Über den Autor
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.