Skip to main content

Wieso konnten Neandertaler und Steinzeitmenschen sprechen


Wieso konnten Neandertaler und andere Steinzeitmenschen sprechen

Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus.

Bevor wir uns die Sprache der Vormenschen und der Steinzeitmenschen anschauen, müssen wir klären, welche anatomischen Voraussetzungen für die Sprachentwicklung gegeben sein müssen und wie diese im Laufe der Evolution entstanden sind.

Was war nötig, damit Menschen in der Steinzeit sprechen konnten

Die Zunge ist ein Tastorgan, welches bei der Geschmacksfindung und bei der mechanische Schluckbewegung eine besondere Rolle spielt. Aber die Zunge ist beim Menschen auch ein Sprachorgan. Denn erst durch die Stellung der Zunge im Rachenraum können differenzierte Laute entstehen, welche dann zu Wörtern zusammengesetzt werden.

Ein undifferenzierte Geräusch entsteht über die Stimmbänder, welche durch Atemluft in Schwingung versetzt werden. Dadurch wird eine Schallwelle in einer bestimmten Frequenz ausgestoßen, welche als Geräusch über das Ohr wahrnehmbar wird. Doch wie wird aus dem Geräusch nun ein Vokal, ein Konsonant oder ein Wort?

Um ein Geräusch in ein Wort zu wandeln, bedarf es einem hochkomplexen Zusammenspiel zwischen Mund, Nase, Zunge, Lippen und Gaumen. Man kann dies einmal selbst ausprobieren, in dem man zwei einfache Konsonanten (M und N) einmal ausspricht und dabei die Stellung der Zunge, der Lippen usw. beobachtet.

  • Bei einem M sind die Lippen zusammengepresst und die Zunge liegt im Rachen.
  • Bei einem N ist die Zunge angespannt und presst an den oberen Gaumen und die obere Zahnreihe.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass eine gewisse Bewegungsfreiheit im Rachenraum vorhanden sein muss, damit Sprache möglich wird. Auch müssen Muskeln koordiniert werden, damit einzelne Buchstaben über die Lippen gehen, die dann als Wort zusammengesetzt werden können.

Ein Knochen, welcher für den Spracherwerb notwendig ist, ist das Zungenbein. Dieser gebogene Knochen ist gerade einmal 2 bis 3 cm groß und liegt unterhalb der Zunge. An diesem Knochen sitzen Bänder und Muskeln an, welche beim Sprechen entsprechend koordiniert werden – wodurch eine differenzierte Lautbildung überhaupt erst möglich wird.

Auch viele Wirbeltiere besitzen ein Zungenbein. Bei den Katzen besitzen bspw. die Großkatzen (Löwe, Tiger, Jaguar, Leopard, Irbis, Nebelparder) ein Zungenbein, die Kleinkatzen aber nicht. Dadurch können bspw. Tiger brüllen. Und Geparden oder Pumas besitzen diese Fähigkeit nicht, obwohl sie ähnliche Körpergrößen erreichen.

Eine weiteres Organ, welches bei der Sprachentwicklung wichtig ist, ist der Kehlkopf und dessen umgebenes Gewebe. Der Kehlkopf gehört zum Atmungsapparat und zum Verdauungstrakt gleichermaßen und markiert das obere Ende der Luft- und Speiseröhre. Er ist sozusagen das Übergangsstück zwischen Rachen, Speise- und Luftröhre. Damit keine Essensreste in die Luftröhre gelangen, verschließt der Kehlkopf diese – sobald geatmet oder gesprochen wird. Danach öffnet der Kehlkopf die Luftröhre zum Luft holen oder zum Ausatmen, damit wir nicht ersticken.

Der Kehlkopf übernimmt demnach eine Koordinationsaufgabe, um zwischen Verdauung und Atmung permanent zu switchen. Aber am Kehlkopf befinden sich auch Bänder, welche als Stimmlippen oder Stimmbänder bezeichnet werden. Diese werden in Schwingung versetzt, sobald die Atemluft mit einer gewissen Kraft auf sie einströmt. Dadurch entsteht die menschliche Stimme.

Also halten wir fest…
Damit die Steinzeitmenschen eine Stimme erzeugen konnten, brauchte es eine Vergrößerung des Rachenraums für mehr Spielraum von Zunge und Gaumen, sowie eine Absenkung des Kehlkopfes.

Aber die Sprache des modernen Menschen ist nicht nur eine anatomische Leistung, sondern vielmehr eine Kulturleistung. Und um solch eine Leistung zu vollbringen, muss auch das Gehirn entsprechend fähig sein. Das Sprachzentrum ist eine Region in der Großhirnrinde. Man unterscheidet zwischen zwei Regionen:

  • Brocasche Sprachregion ist für grammatikalische Aspekte verantwortlich. Es sitzt meistens auf der linken Gehirnhälfte.
  • Wernickesche Sprachregion ist für das Sprachverständnis verantwortlich. Es sitz meistens auf der für Sprache dominanten Hirnhälfte. Bei Rechtshändern wäre dies üblicherweise links und bei Linkshändern rechts.

Verbunden sind Wernicke und das Broca-Zentrum über eine Leitungsbahn (Fasciculus arcuatus), welche aus Nervenfasern besteht und Informationen zwischen beiden Arealen austauscht.

Damit das Gehirn mit Blut, Botenstoffen und anderen Informationen aus dem Körper versorgt werden kann, bedarf es bestimmter Öffnungen am Schädel. Dort können Blutgefäße und Hirnnerven durchtreten. Eine dieser Öffnungen nennt sich Canalis nervi hypoglossi. Dort tritt der 12. Hirnnerv hindurch, welcher auch als Zungenmuskelnerv oder lateinisch als Nervus hypoglossus bezeichnet wird. Dieser soll die Motorik der Zunge koordinieren, wodurch aus undifferenzierter Geräuschbildung eine differenzierte Lautbildung entsteht.

Halten wir fest….

  • Ein Geräusch entsteht, indem die Stimmbänder des Kehlkopfes in Schwingung versetzt werden.
  • Damit Sprache möglich wird, muss die Zunge und der Gaumen koordiniert werden. Dadurch wird eine undifferenzierte Geräuschschwingung in ein differenzierbaren Laut gewandelt.
  • Diese Rachenraum-Koordination geschieht über Muskeln und Bänder, welche am Zungenbein befestigt sind.
  • Damit die Zunge über mehr Bewegungsfreiheit verfügt, musste sich der Gaumenraum vergrößern.
  • Dafür musste sich der Kehlkopf absenken, wodurch die Zungenwurzel abrutschte, so dass die Zunge auf der ganze Länge beweglich wurde.
  • Um die Motorik, nach einem bestimmten Muster zu erzeugen, bedarf es einem Sprachzentrum im Gehirn. In diesem Zentrum sind Lautmuster gespeichert, welche in motorische Befehle übersetzt werden können – die dann an die Zunge und den Rachenraum gesendet werden.
  • Die Schnittstelle zwischen Zunge, Hirnnerv und Gehirn ist eine Öffnung an der Schädelbasis – welche als Canalis nervi hypoglossi bezeichnet wird.

Konnten Steinzeitmenschen sprechen?

Ob Steinzeitmenschen, wie Homo neanderthalensis oder Homo erectus sprechen konnten, kann niemand mit Sicherheit sagen. Denn es war schließlich niemand anwesend, als sie es vielleicht taten. Und in der Steinzeit existierte auch noch keine Schrift, welche dies dokumentierten und als Beweis herhalten könnte.

Und lange Zeit nahm man an, dass die Sprache eine besondere Kulturleistung des modernen Menschen sei. Und um Homo sapiens noch bedeutender zu machen, stellte man ihm ein weiteres sapiens hinten an und machte ihn dadurch doppelt klug. Aus Homo sapiens wurde ein Homo sapiens sapiens als doppelt vernunftbegabter Mensch, welcher einzig zu Dingen wie Sprache, Bewusstsein, Religion oder Kultur fähig war.

Doch im Jahr 1983 fand man in der Kebara-Höhle in Israel das Skelett eines Neandertalers. Das Besondere an diesem Skelett war, dass es sehr gut erhalten war. Auch ein Zungenbein war erhalten geblieben.

Dieses 60.000 Jahre alte Fossil sorgte für ein Umdenken in der Anthropologie. Denn plötzlich schaute man genauer hin und untersuchte die Schädel gefundener Neandertaler neu. Und plötzlich entdeckte man auch die Schädelöffnung für den Zungenmuskelnerv (Nervus hypoglossus), welche ähnlich groß war – wie bei heutigen Menschen.

Dass der Canalis nervi hypoglossi eine gewisse Größe hat, ist Grundvoraussetzung für eine differenzierte Sprachentwicklung – da die Koordination zwischen Zunge und Gehirn über diesen Nervenkanal erfolgen muss. Aufgrund dieser Schädelöffnung und des anatomisch ausgeprägten Zungenbeins – geht man heute davon aus, dass der Neandertaler sprechen konnte.

In der Anatomie der Neandertaler gab es allerdings eine Besonderheit. Ihr Nasenkanal war ständig geöffnet. Dadurch muss er wohlmöglich stark nasal gesprochen haben, wodurch sich Vokale (a, e, i) etwas anders angehört haben müssen. Die Vertreter der anatomischen Schule verzeichnen deshalb, dass der Neandertaler lediglich zu einer nasalen Sprache fähig war und demnach nicht über den gleichen Vokalraum wie Homo sapiens verfügte. Die Sprache war demnach eingeschränkter.

Wann entstand die Sprache in der Steinzeit?

Der Neandertaler entwickelte sich vermutlich in Europa aus dem Homo erectus. Der moderne Mensch (Homo sapiens) entwickelte sich zeitgleich, aber unabhängig davon, ebenfalls aus dem Homo erectus. Alle drei Menschenarten liefen aufrecht und beherrschten das Feuer.

Die Geschichte des Homo sapiens ist noch recht jung. Denn die ersten Neandertaler traten bereits vor etwa 200.000 Jahren auf, um dann vor etwa 30.000 Jahren auszusterben. Zur Aussterbeursache existieren verschiedene Theorien, welche noch nicht eindeutig geklärt sind.

Wenn wir also von Steinzeitmenschen reden, betrachten wir mindestens drei verschiedene Menschenarten – den Neandertaler, den Homo erectus und den archaischen Menschen. Neben diesen drei Menschenarten gesellen sich weitere Urmenschen, wie bspw. Homo rhodesiensis (vor 300.000 Jahren) oder Homo heidelbergensis (vor 200.000 Jahren) – wobei deren Gültigkeit als eigenständige Spezies immer wieder neu diskutiert wird.

Erbgutanalyse ergeben, dass sich Homo sapiens ebenfalls vor 200.000 Jahren entwickelt hat. Diese ursprünglichen Exemplare des Homo sapiens bezeichnet man als archaisch (altgriechisch: archaĩos = alt, ursprünglich). Aus ihnen entwickelte sich der heutige Homo sapiens, auch durch Fortpflanzung und den damit verbundenen Genfluss mit anderen Menschenarten.

Um die Geburtsstunde der Sprache zu berechnen, muss man zurückrechnen. Dazu wird die heutige Komplexität der Sprache analysiert und der Zeitdauer gegenübergestellt, welche notwendig gewesen wäre, um diese zu erlangen. Den Forschern ist bewusst, dass die Anzahl der Worte stetig und immer schneller zunimmt. Waren für die ersten 100 Wörter noch Jahre, vielleicht Jahrzehnte, nötig – stieg der Wortschatz mit zunehmender Sprachdauer immer schneller an.

Diese Annahmen müssen bei einer Rückrechnung betrachtet werden. Es wird aber bereits jetzt deutlich, dass man nicht alle Variablen in so eine Rechnung einfließen lassen kann und man sich einem Ursprungszeitpunkt der Sprache nur ungefähr nähern kann. Eine Berechnung aus dem Jahr 1998 kam zu dem Ergebnis, dass es spätestens vor 100.000 Jahren zu einer Auseinanderentwicklung der Sprachen gekommen sein muss. Zwar entstand damals noch kein Deutsch und Englisch, aber die Ursprache gliederte sich in mindestens zwei Folgesprachen auf.

2002 errechnete ein Forscherteam, dass die afrikanischen Sprachen mindestens 100.000 Jahre und höchstens 350.000 Jahre alt wären. Demnach entstand Sprache vielleicht schon vor dem Neandertaler und vor dem Homo sapiens. Der Sprachforscher Quentin Atkinson stellte im Jahr 2011 eine Methode vor, wonach er den Ursprung der Sprache in Südafrika vor 160.000 Jahren berechnete. Laut ihm musste die Sprache in diesem Gebiet aber spätestens vor 80.000 Jahren entstanden sein, um die heutige Komplexität einzuholen.

Welche Sprache haben die Steinzeitmenschen gesprochen?

Im südlichen Afrika werden Khoisan-Sprachen gesprochen, welche Klicklaute enthalten. Anhänger einer Ursprachentheorie sehen in ihr die urtümlichste Sprache. Laut den Sprachforschern muss Homo sapiens vor etwa 60.000 Jahren diese Klicksprache gesprochen haben. Danach kam es zu einer Aufspaltung dieser Ursprache in verschiedene Richtungen, wodurch sich andere Sprachfamilien – ohne Klicklaute – entwickelt haben.

Genetische Ursachen für die Sprachentwicklung in der Steinzeit

Das Forkhead-Box-Protein P2 (FOXP2) ist verantwortlich für den Spracherwerb und die Möglichkeit grammatikalische Strukturen aufzubauen oder wiederzuerkennen. Ganz konkret bewirkt das Gen, dass sich ein Längenwachstum und eine Verästelungen bei Neuriten bilden können.

Jene Neuriten sind die verzweigten Enden oder Fortsätze einer Nervenzelle. Sind diese besonders lang und verästelt, entsteht ein neurales Netz aus vielen Nervenzellen (Neuronen) – welche querverbunden sind.

Um etwas Hochkomplexes, wie die Sprache, entwickeln zu können – müssen die Nervenzellen genau diese Länge und Verästelung erreichen und das FOXP2-Gen bewirkt diese Ausbildung.

Aber das Gen kommt bspw. auch in Vögeln, Mäusen und anderen Primaten – neben dem Menschen – vor. Also wieso können diese nicht sprechen, der Mensch aber schon?

Eine Theorie besagt, dass das Gen sich vor circa 200.000 Jahren verändert hat. Eine Mutation bewirkte, dass sich einzelne Aminosäuren veränderten. So existierte der letzte gemeinsame Vorfahre zwischen Primaten und Maus vor etwa 40 Millionen Jahren. Beide Säugetiergruppen besitzen das FOXP2-Gen. Doch beide Gene unterscheiden sich in drei Aminosäuren voneinander.

Als sich der Mensch von seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen, trennte – unterschieden sich beide Gene in zwei Aminosäuren. Dies geschah immerhin vor 4,6 bis 6,2 Millionen Jahren. Der Orang-Utan als etwas weiter entfernter Verwandter des Menschen enthält drei Änderungen in der Aminosäuren-Sequenz gegenüber dem menschlichen FOXP2-Gen.

Der Unterschied ist auf den ersten Blick sehr geringfügig. Und zwar wurde am 7. Exon (Teil des Gens) eine Veränderung vorgenommen. So wurde an der 303. Position die Aminosäure Threonin gegen Asparagin ausgetauscht. Und an Position 325 wurde wiederum Asparagin gegen Serin getauscht. Zwei kleine Austausche des ursprünglichen Primatengens bewirken, dass der Mensch sprechen kann und der Schimpanse nicht.

Die Geschichte eines Gens lässt sich rekonstruieren, indem man die Mutationsrate eines Introns betrachtet. Solche Introns sind funktionslose Abschnitte einer DNA, welche nicht codiert sind. Diese Introns stellen die Verbindung zu den funktionsträchtigen Exons her. Da sie für das Gen oder allgemein Protein keine Funktion erfüllen, mutieren diese schneller und häufiger. Anhand dieser Rate lässt sich ungefähr ermitteln, wie und wann sich die Gene verändert haben.

Beim FOXP2-Gen hat man errechnet, dass dieses Gen vor etwa 100.000 oder 200.000 Jahren die entscheidende Mutation vollzog. Nun gilt anzumerken, dass Homo sapiens und Homo neanderthalensis sich bereits vor dieser Zeit stammesgeschichtlich trennten. Denn laut evolutionären Stammbaum des Menschen geschah dies bereits vor 300.000 oder 400.000 Jahren, also deutlich vor der Mutation des FOXP2-Gens. Doch eine durchgeführte Erbgutanalyse vom Oktober 2007 bei dem das Genom des Neandertalers vollständig untersucht wurde, ergab – dass in dieser Menschenart das gleiche FOXP2-Gen vorhanden ist, wie beim modernen Menschen.

Dies spricht für einen Gentransfer zwischen Homo sapiens und Homo neanderthalensis. Solch ein Genfluss trat mindestens zweimal in der Gattung Homo auf:

  • zwischen Neandertaler und Homo sapiens
  • zwischen Denisova-Menschen und Homo sapiens

Die Denisova-Menschen ähnelten dem Neandertaler und müssen, genauso wie er, vor etwa 30.000 Jahren ausgestorben sein.

Die Auswirkungen des Genfluss sind heute noch nachweisbar. Denn circa 1 % bis 4 % des Genoms eines Eurasiers oder Nordafrikaners stammt vom Neandertaler. Im Jahr 2011 wurde eine neue Studie zu Genflüssen veröffentlicht, welche nahelegt – dass es einen dritten Gentransfer in der Evolution der Menschheit gab – wonach Afrikaner einen bestimmten Anteil des Genmaterials von anderen ausgestorbenen Menschenarten tragen.

Fazit

Ob der Neandertaler sprechen konnte, kann nur vermutet werden. Sein Genom, die Öffnungen in seiner Schädelbasis und das Vorhandensein eines Zungenbeins – lassen die Vermutung zu. Die Jetztmenschen in der Steinzeit konnten vermutlich ebenfalls sprechen, zwar viel primitiver und urtümlicher als wir es kennen. Aber die Fähigkeit war genetisch und anatomisch angeboren.

Die Koordination zwischen Nahrungsaufnahme und Luft holen – musste der Kehlkopf noch lernen. Auch dafür waren einige Jahre notwendig.


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

Kunst in der Steinzeit von Neandertaler & Co.

kunst steinzeit neandertaler

Steinzeitkunst ist ein Sammelbegriff für Skulpturen, Figuren, Schmuck und Musikinstrumente, deren Alter auf die Steinzeit datiert wurden. Diese sogenannte Kleinkunst bildet das Gegenstück zur Parietalkunst (Felsbilder, Wandbilder, Höhlenmalerei). Lange Zeit nahm man an, dass sowohl die Kleinkunst als auch die Wandkunst ausschließlich vom Jetztmenschen (Homo sapiens) angefertigt wurde. Doch neuere […]

8 Waffen der Steinzeit, welche Neandertaler und Co nutzten

speer waffe steinzeit

Waffen der Steinzeit bzw. Steinzeitwaffen waren Werkzeuge – welche für die Jagd, zur Verteidigung oder wohlmöglich auch für Angriffe auf andere Clans – umfunktioniert wurden. Man unterscheidet zwischen Nahkampfwaffen, zu denen die Schlagwaffen, aber auch Hieb- und Stichwaffen gehören und den Fernkampfwaffen, wie Pfeil und Bogen, Steinschleuder oder Speer. Die […]

Welche Kleidung trugen Neandertaler & Co in der Steinzeit

Die Steinzeitkleidung bestand vornehmlich aus Leder. Der Neandertaler gilt als die erste Menschenart, welche Kleidung anfertigte, beherrschte das Gerben und wohlmöglich das Spinnen von Lachsfasern zu Leinen. Einige Paläontologen nehmen an, dass der Neandertaler die Nähnadel erfunden hat. Andere sprechen diese Erfindung dem Cro-Magnon-Menschen zu. Klar ist allerdings, dass beide […]

So hängen Sprache und Denken zusammen

so hängen sprache und denken zusammen

Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

Begriffsgeschichte: Aufgaben, Funktionen, Methoden und Beispiele

begriffsgeschichte definition bedeutung beispiele

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine vergleichsweise junge historische Disziplin, welche heute Teil der historischen Semantik (ursprüngliche Bedeutung von Begriffen) ist. Sie hilft, die Historizität (historische Betrachtung) und somit geschichtlichen Aspekte hinter bestimmten Begriffen zu erschließen. Vorwiegend wird sie interdisziplinär (in verschiedenen Bereichen) eingesetzt. Besonders wichtig ist die […]

Religion und Kulte in der Steinzeit

religion kulte steinzeit Souskiou

Im Südwesten Zyperns existierte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. die Totenstadt (Nekropole) Souskiou-Vathyrkakas. Die Stadt Souskiou entstand während der Kupfersteinzeit. Das Besondere ist, dass neben dem Friedhof, auch ein gesonderter Heldenfriedhof existiert – welcher auf einem Berg – also in Himmelsnähe – angelegt worden ist. Neben zahlreicher Keramik fanden […]

Welche Tiere lebten in der Steinzeit

welche tiere lebten in der steinzeit

Als Tiere der Steinzeit werden alle Tierarten zusammengefasst, welche zu Beginn der Altsteinzeit (vor 2,5 Mio. Jahren) in Afrika, Europa und Asien existierten. Die Fauna in Australien und Amerika bleibt für die Altsteinzeit unberücksichtigt, da damals noch keine Menschen dort lebten. Erst am Ende der Steinzeit (Jungsteinzeit) erschloss Homo sapiens […]

Thorax (Brustkorb): Anatomie, Aufbau & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

knöcherner thorax anatomie aufbau

Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]

Evolution der Affenmenschen: Die Arten von damals bis heute

bigfoot Sasquatch

Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Sprachelemente, Strukturen und Aufbau von Sprachen

bausteine elemente sprache sprachstruktur aufbau sprache

Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]

10 Werkzeuge der Steinzeit von Neandertaler & Co

werkzeuge steinzeit neandertaler

Als Werkzeuge der Steinzeit bezeichnet man alle Steingeräte oder Steinartefakte, welche vom Menschen so modifiziert wurden, dass diese handwerklich genutzt werden konnten. Man unterscheidet die Steinwerkzeuge nach der Epoche, wann diese auftraten und nach der Menschenart, welche diese benutzen. So können Archäologen bspw. an der Abschlagstechnik, also der Bearbeitung des […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

Wie haben Urmenschen gesprochen: Sprache und Kommunikationsformen

wie haben urmenschen gesprochen

Beherrschten Urmenschen eine Sprache und konnten sie sprechen? Archäologen und Anthropologen sind bezüglich dieser Frage uneins. Um zu verstehen, warum sie uneins sind, müssen wir die Methodik der Archäologie (und auch Anthropologie) hinnehmen. Denn die Archäologie ist eine rein empirisch arbeitende Disziplin: Sie akzeptiert ausschließlich das, was nachgewiesen ist, beziehungsweise, […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Was bedeutet Sprachpolizei: Definition, Herkunft und Bedeutung

was-bedeutet-sprachpolizei

Die Sprachpolizei ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Personen, Personengruppen und Institutionen, welche die Sprache einer Bevölkerung nachhaltig durch Vorschriften ändern wollen. Diese Spracherziehung soll dafür sorgen, dass bestimmte negativ besetzte Begriffe aus dem allgemeinen Wortschatz verschwinden. Die Sprachpolizisten stützen ihren Appell für eine bessere Wortwahl oftmals auf Ethik, Moral– und […]

Rolle und Stellung der Frauen in der Steinzeit

steinzeit frauen

Die Frauenrolle der Steinzeit wurde wohlmöglich nachträglich von männlichen Wissenschaftlern entworfen. Denn eine Analyse der Zähne von Menschen, welche vor 2,7 Mio. Jahren in den Sterkfontein-Höhlen lebten, zeigt, dass Frauen keineswegs das Feuer hüteten, während die Männer auf Jagd gingen.

Spracherwerb: Stadien der frühkindlichen Sprachentwicklung

spracherwerb sprachentwicklung stadien

Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Sprachfunktionen: 10 Funktionen der Sprache und ihre Bedeutung

10 funktionen der sprache

Die Sprache hat sich im Laufe der menschlichen Evolution herausgebildet. Sie dient einerseits als Überträger von Informationen, ist andererseits allerdings auch ein Hilfsmittel beim Denken oder bei der gesellschaftlichen Integration. Die jeweilige Kultur einer Bevölkerungsgruppe wird nicht nur durch die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben, sondern spiegelt […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Schultergürtel: Anatomie, Muskeln & Funktionen bei Menschen und Wirbeltieren

Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Die 3 Epochen in der Stammesgeschichte des Menschen: Evolution & Abstammung

stammesentwicklung des menschen

Die Stammesgeschichte des Menschen beginnt vor 4,6 bis 6,2 Millionen Jahren, als der letzte gemeinsame Vorfahre des Schimpansen und Menschen den Weg für zwei separate Evolutionslinien ebnete. Seither gehen Mensch und sein nächster lebender Verwandter, der Schimpanse, getrennte Wege. Mit diesem neuen Weg war die Geburtsstunde der Hominini eingeläutet wurden. […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

Anatomie und Muskeln vom Schulterblatt (Scapula) bei Menschen und Wirbeltieren

Anatomie auf Aufbau vom Schulterblatt (Scapula)

Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]