In der Geografie ist das Klima die Gesamtheit aller Witterungen (Niederschlag, Temperatur) eines längeren Zeitabschnitts von 30 Jahren. Dabei werden für diese 30 Jahre die Durchschnittswerte der Temperaturen und Niederschläge ermittelt.
Da diese Wetterbedingungen, innerhalb einer Region, zeitlich stabil verlaufen, kann man die Erde in Klimazonen einteilen. Zu einer Klimazone werden dann Regionen zugeordnet, dessen Witterungsbedingungen über 30 Jahre ähnlich sind.
Das Stimmungsklima oder Betriebsklima ist ein sozialpsychologisches Phänomen, welches eine gewisse Gefühlslage beschreibt, welche ebenfalls länger andauert.
Schlagwörter: Boden, Boreale Zone, Klima, Nutzung, Ökozonen, Ressource, Tier, Vegetation
Die boreale Zone ist, nach dem Ökozonen-Modell von J. Schultz, eine Ökozone auf der nördlichen Erdhalbkugel. Sie umfasst mit einer Fläche von 19,5 Millionen km² circa 13,1 % der Landoberfläche auf der Erde. Das Klima entspricht der kaltgemäßigten Klimazone. Boreale Zone: Merkmale und Kennzeichen Ausbreitung: Eurasien: Beginn Westküste Norwegens und […]
Schlagwörter: Kaltgemäßigte Zone, Klima, Klimazone, Vegetation
Die kaltgemäßigte Zone umfasst einen Klimatypen der ökophysiologischen Klimaklassifikation (Tropen, Subtropen, Mittelbreiten, Polarregion). In dieser Einteilung bildet dieser Typ neben dem kühlgemäßigten und dem warmgemäßigten Klima den Klimabereich der Mittelbreiten bzw. des gemäßigten Klimas. Da das kaltgemäßigte Klima hauptsächlich in der borealen Oközone vorkommt, wird dieser Typ auch boreales Nadelwaldklima, […]
Schlagwörter: Gerechtigkeit, Klima
Klimagerechtigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Auswirkungen und der Bekämpfung des Klimawandels steht. Es geht darum, die Folgen der Erderwärmung zusammen mit ethischen, sozialen und politischen Problemen zu betrachten. Denn der Klimawandel wirkt sich in den Ländern und innerhalb von Gemeinschaften unterschiedlich aus. Extremwetter oder Naturkatastrophen zeigen […]
Schlagwörter: Klima, Welt
Der Weltklimabericht bzw. auch als Sachstandsbericht des IPCC bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Darstellung über die Lage des Weltklimas und deren Veränderungen. Ziel ist es, einen Kenntnisstand über den Klimawandel zu generieren und Prognosen abzuleiten. Was ist der Weltklimabericht: Definition und Bedeutung Der anthropogene (d.h. menschengemachte) Klimawandel ist ein globales Thema, […]
Schlagwörter: Geld, Klima
Beim Klimageld handelt es sich um eine Zahlung des Staates an seine Bürger, die dazu dienen soll, sie zumindest zum Teil von den Energiekosten zu entlasten, die durch steigende CO₂-Abgaben gestiegen sind und weiter steigen werden. Das Klimageld steht also in direkter Verbindung zur CO₂-Abgabe. Praktisch handelt es sich um […]