Schlagwörter: Laubwald
Laubwälder sind die ursprünglichen Wälder in Mitteleuropa und Westeuropa. In den Tropen und Subtropen sind Regenwälder die vorrangige Vegetation, deren Bäume ebenfalls Blätter tragen und zu den Laubbäumen gehören. Um das Ökosystem eines Waldes und deren Bewohner besser zu verstehen, teilt man den Wald in verschiedene Schichten auf. Jede Schicht […]
Schlagwörter: Laubwald, Nadelwald
Laub-, Nadel- und Mischwälder unterscheiden sich hinsichtlich ihres Bodens, ihrer Tier– und Pflanzenwelt, welche die Wälder als natürlichen Lebensraum nutzen. Aber sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer vielseitigen Nutzung durch den Menschen. Zu guter Letzt gibt es auch geografische und ökologische Unterschiede, wie Verbreitung, Vegetation, Ökozone und Klimazone. Keine natürlichen […]
Schlagwörter: Laubwald, Waldgrenze
Die Laubwaldgrenze ist der Höhenbereich, ab dem die Vegetation von zusammenhängenden Laubwaldflächen aufgrund der klimatischen und geologischen Bedingungen aufhört. In Mitteleuropa liegt sie bei 700 bis 1.000 Höhenmetern. Die Laubwaldgrenze einfach erklärt Wald ist ein komplexes Ökosystem, das gewisse Anforderungen an die Untergrundbeschaffenheit und das Klima stellt. Nicht jede Art […]
Schlagwörter: Deutschland, Laubwald
Die Gesamtmenge an Laubwald hat in Deutschland stark abgenommen. Die größten und ältesten Laubwälder des Landes befinden sich in Thüringen, in der Eifel und in Hessen. Sie stehen unter strengem Naturschutz. Echter Laubwald ist selten Obwohl Laubwald die in Deutschland ursprüngliche und urtümliche Waldart ist, hat der Gesamtbestand deutlich abgenommen. […]